tragen sämtlich eine verzweigte Krone, deren zahlreiche Laubknospen die neue Belaubung für jede Vegetations- periode liefern; und je nachdem die Vegetationsperiode bei ihnen durch erhöhte Temperatur oder durch den Ein- tritt von Regenzeiten in gleichmässig hoch temperiertem Klima eingeleitet wird, mögen sie als sommergrüne und als regengrüne Wipfelbäume bezeichnet werden. Die immergrünen Bäume sind entweder ebenfalls Wipfelbäume, d. h. sie sind in reicher Verästelung gegliedert und mit grosser Blattzahl begabt; oder sie be- sitzen nur eine, stetig die wenigen grossen Blätter aus sich erzeugende Gipfelknospe am Hauptstamm oder an seinen wenigen Gabelungen, und mögen dann Schopf- bäume genannt werden. Für die Sträucher gelten die gleichen Grundideen.
Die Klassen der Lianen und Mangroven, fast ganz, bezw. ganz auf die Tropen beschränkt, enthalten in ihrer Anpassung an die Standortsverhältnisse der heissesten Ur- wälder und der Meeresküsten besondere biologisch aus- gezeichnete Vegetationsformen.
Tragen die erstgenannten Klassen ständig oder perio- disch Blätter, so folgen nun blattlose Holzgewächse, denen die Trockenheit des Klimas oder des Standortes die bio- logische Notwendigkeit der Kohlensäureernährung durch den grünen Stamm selbst oder seine Zweige ganz oder fast ganz aufzwingt. Entweder sind dabei Stamm und Aeste fleischig angeschwollen, meistens stacheltragend an Stelle der Blätter (wie bei Cactus, vielen Euphorbia), und diese führen den Namen Stammsucculenten; oder die schlanken Zweige werfen die beim ersten Austreiben ent- wickelten kleinen Blätter rasch ab und stehen so auch in der Vegetationsperiode unbelaubt da, und diese Ge- wächse sollen einfach blattlose Gesträuche genannt werden, zu denen auch die zahlreichen Dornsträucher trockener subtropischer Klimate gehören.
Den Stammsucculenten reihen sich in manchen Eigen- heiten der Organisation am innigsten die Blattsuccu- lenten an, welche so kurze oder so niedere Stämme be- sitzen, dass sie nur selten noch zu den Holzgewächsen
Holzgewächse. Succulenten.
tragen sämtlich eine verzweigte Krone, deren zahlreiche Laubknospen die neue Belaubung für jede Vegetations- periode liefern; und je nachdem die Vegetationsperiode bei ihnen durch erhöhte Temperatur oder durch den Ein- tritt von Regenzeiten in gleichmässig hoch temperiertem Klima eingeleitet wird, mögen sie als sommergrüne und als regengrüne Wipfelbäume bezeichnet werden. Die immergrünen Bäume sind entweder ebenfalls Wipfelbäume, d. h. sie sind in reicher Verästelung gegliedert und mit grosser Blattzahl begabt; oder sie be- sitzen nur eine, stetig die wenigen grossen Blätter aus sich erzeugende Gipfelknospe am Hauptstamm oder an seinen wenigen Gabelungen, und mögen dann Schopf- bäume genannt werden. Für die Sträucher gelten die gleichen Grundideen.
Die Klassen der Lianen und Mangroven, fast ganz, bezw. ganz auf die Tropen beschränkt, enthalten in ihrer Anpassung an die Standortsverhältnisse der heissesten Ur- wälder und der Meeresküsten besondere biologisch aus- gezeichnete Vegetationsformen.
Tragen die erstgenannten Klassen ständig oder perio- disch Blätter, so folgen nun blattlose Holzgewächse, denen die Trockenheit des Klimas oder des Standortes die bio- logische Notwendigkeit der Kohlensäureernährung durch den grünen Stamm selbst oder seine Zweige ganz oder fast ganz aufzwingt. Entweder sind dabei Stamm und Aeste fleischig angeschwollen, meistens stacheltragend an Stelle der Blätter (wie bei Cactus, vielen Euphorbia), und diese führen den Namen Stammsucculenten; oder die schlanken Zweige werfen die beim ersten Austreiben ent- wickelten kleinen Blätter rasch ab und stehen so auch in der Vegetationsperiode unbelaubt da, und diese Ge- wächse sollen einfach blattlose Gesträuche genannt werden, zu denen auch die zahlreichen Dornsträucher trockener subtropischer Klimate gehören.
Den Stammsucculenten reihen sich in manchen Eigen- heiten der Organisation am innigsten die Blattsuccu- lenten an, welche so kurze oder so niedere Stämme be- sitzen, dass sie nur selten noch zu den Holzgewächsen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0086"n="64"/><fwplace="top"type="header">Holzgewächse. Succulenten.</fw><lb/>
tragen sämtlich eine verzweigte Krone, deren zahlreiche<lb/>
Laubknospen die neue Belaubung für jede Vegetations-<lb/>
periode liefern; und je nachdem die Vegetationsperiode<lb/>
bei ihnen durch erhöhte Temperatur oder durch den Ein-<lb/>
tritt von Regenzeiten in gleichmässig hoch temperiertem<lb/>
Klima eingeleitet wird, mögen sie als <hirendition="#g">sommergrüne</hi><lb/>
und als <hirendition="#g">regengrüne Wipfelbäume</hi> bezeichnet werden.<lb/>
Die <hirendition="#g">immergrünen</hi> Bäume sind entweder ebenfalls<lb/><hirendition="#g">Wipfelbäume</hi>, d. h. sie sind in reicher Verästelung<lb/>
gegliedert und mit grosser Blattzahl begabt; oder sie be-<lb/>
sitzen nur eine, stetig die wenigen grossen Blätter aus<lb/>
sich erzeugende Gipfelknospe am Hauptstamm oder an<lb/>
seinen wenigen Gabelungen, und mögen dann <hirendition="#g">Schopf-<lb/>
bäume</hi> genannt werden. Für die Sträucher gelten die<lb/>
gleichen Grundideen.</p><lb/><p>Die Klassen der <hirendition="#g">Lianen</hi> und <hirendition="#g">Mangroven</hi>, fast ganz,<lb/>
bezw. ganz auf die Tropen beschränkt, enthalten in ihrer<lb/>
Anpassung an die Standortsverhältnisse der heissesten Ur-<lb/>
wälder und der Meeresküsten besondere biologisch aus-<lb/>
gezeichnete Vegetationsformen.</p><lb/><p>Tragen die erstgenannten Klassen ständig oder perio-<lb/>
disch Blätter, so folgen nun blattlose Holzgewächse, denen<lb/>
die Trockenheit des Klimas oder des Standortes die bio-<lb/>
logische Notwendigkeit der Kohlensäureernährung durch<lb/>
den grünen Stamm selbst oder seine Zweige ganz oder<lb/>
fast ganz aufzwingt. Entweder sind dabei Stamm und<lb/>
Aeste fleischig angeschwollen, meistens stacheltragend an<lb/>
Stelle der Blätter (wie bei <hirendition="#i">Cactus,</hi> vielen <hirendition="#i">Euphorbia</hi>), und<lb/>
diese führen den Namen <hirendition="#g">Stammsucculenten</hi>; oder die<lb/>
schlanken Zweige werfen die beim ersten Austreiben ent-<lb/>
wickelten kleinen Blätter rasch ab und stehen so auch<lb/>
in der Vegetationsperiode unbelaubt da, und diese Ge-<lb/>
wächse sollen einfach <hirendition="#g">blattlose Gesträuche</hi> genannt<lb/>
werden, zu denen auch die zahlreichen Dornsträucher<lb/>
trockener subtropischer Klimate gehören.</p><lb/><p>Den Stammsucculenten reihen sich in manchen Eigen-<lb/>
heiten der Organisation am innigsten die <hirendition="#g">Blattsuccu-<lb/>
lenten</hi> an, welche so kurze oder so niedere Stämme be-<lb/>
sitzen, dass sie nur selten noch zu den Holzgewächsen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[64/0086]
Holzgewächse. Succulenten.
tragen sämtlich eine verzweigte Krone, deren zahlreiche
Laubknospen die neue Belaubung für jede Vegetations-
periode liefern; und je nachdem die Vegetationsperiode
bei ihnen durch erhöhte Temperatur oder durch den Ein-
tritt von Regenzeiten in gleichmässig hoch temperiertem
Klima eingeleitet wird, mögen sie als sommergrüne
und als regengrüne Wipfelbäume bezeichnet werden.
Die immergrünen Bäume sind entweder ebenfalls
Wipfelbäume, d. h. sie sind in reicher Verästelung
gegliedert und mit grosser Blattzahl begabt; oder sie be-
sitzen nur eine, stetig die wenigen grossen Blätter aus
sich erzeugende Gipfelknospe am Hauptstamm oder an
seinen wenigen Gabelungen, und mögen dann Schopf-
bäume genannt werden. Für die Sträucher gelten die
gleichen Grundideen.
Die Klassen der Lianen und Mangroven, fast ganz,
bezw. ganz auf die Tropen beschränkt, enthalten in ihrer
Anpassung an die Standortsverhältnisse der heissesten Ur-
wälder und der Meeresküsten besondere biologisch aus-
gezeichnete Vegetationsformen.
Tragen die erstgenannten Klassen ständig oder perio-
disch Blätter, so folgen nun blattlose Holzgewächse, denen
die Trockenheit des Klimas oder des Standortes die bio-
logische Notwendigkeit der Kohlensäureernährung durch
den grünen Stamm selbst oder seine Zweige ganz oder
fast ganz aufzwingt. Entweder sind dabei Stamm und
Aeste fleischig angeschwollen, meistens stacheltragend an
Stelle der Blätter (wie bei Cactus, vielen Euphorbia), und
diese führen den Namen Stammsucculenten; oder die
schlanken Zweige werfen die beim ersten Austreiben ent-
wickelten kleinen Blätter rasch ab und stehen so auch
in der Vegetationsperiode unbelaubt da, und diese Ge-
wächse sollen einfach blattlose Gesträuche genannt
werden, zu denen auch die zahlreichen Dornsträucher
trockener subtropischer Klimate gehören.
Den Stammsucculenten reihen sich in manchen Eigen-
heiten der Organisation am innigsten die Blattsuccu-
lenten an, welche so kurze oder so niedere Stämme be-
sitzen, dass sie nur selten noch zu den Holzgewächsen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/86>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.