Standort beschützt. Auch diese Arten sind aber gezwungen, ihre Periode an die des Sumpfmooses oder der Wiesen- gräser anzulehnen, die lichtvollen Zeiten auszunutzen, mit dem in die Höhe wuchernden Moose selbst in die Höhe zu wachsen, die durch den nassen Untergrund be- wirkte Dauer niederer Bodentemperaturen zu ertragen.
Neue Beziehungen schafft die Tierwelt durch ihre Beihilfe bei der Befruchtung der Blüten und als Verbrei- tungsmittel notwendiger oder fördernder Art für Früchte oder Samen. Die auf die Insektenkreuzung angewiesenen Blüten müssen in ihrer Entwickelungsperiode die Flugzeit der ersteren treffen, sie müssen auch ihre Blüten den Insekten gegenüber zur Schau stellen. Johows Erörterungen darüber (s. G. J., Bd. XI, S. 108) bieten gewiss ein bio- logisch nicht zu unterschätzendes Moment, indem sie an die Blüten nicht in morphologischer Hinsicht herangehen, sondern sie in ihrer auf die Augen wirkenden Gesamt- masse auffassen, wo sie nicht selten auch auf das Zu- standekommen eines bestimmten physiognomischen Land- schaftsbildes einen bedeutenden Einfluss üben. Die Gross- blumigkeit der zierlichen arktischen und hocharktischen Gewächse ist bekannt und seit lange auf die Seltenheit der Insekten in diesen Gegenden als biologisches Moment zurückgeführt. Die Stellung und verhältnismässige Klein- heit der Blüten an den meisten stolzen Tropenbäumen hat Wallace mit Geschick auf die ganz anders in ihren Lebensgewohnheiten sich verhaltende Insektenwelt zurück- geführt, wovon in der fünften Abteilung dieses Handbuches die Rede sein wird. Ebenso hat man Eigentümlichkeiten in den Schauapparaten der Blüten von der neuseeländi- schen Flora auf bestimmende Unterschiede der dortigen Insektenwelt bezogen.
Auf der anderen Seite sind Ausbreitungen gewisser Pflanzenarten, deren Samen mit Haftorganen versehen sind oder deren Fleischfrüchte gefressen werden, ja auch Ver- schleppungen ganzer lebender Pflanzenteile (bei Wasser- gewächsen) durch Züge von Vögeln, durch den Pelz weidender Tiere, bekannt genug, um den Einfluss auch dieser Organismen auf Areale und Heimatverschiebungen
Insektenwelt und Befruchtung.
Standort beschützt. Auch diese Arten sind aber gezwungen, ihre Periode an die des Sumpfmooses oder der Wiesen- gräser anzulehnen, die lichtvollen Zeiten auszunutzen, mit dem in die Höhe wuchernden Moose selbst in die Höhe zu wachsen, die durch den nassen Untergrund be- wirkte Dauer niederer Bodentemperaturen zu ertragen.
Neue Beziehungen schafft die Tierwelt durch ihre Beihilfe bei der Befruchtung der Blüten und als Verbrei- tungsmittel notwendiger oder fördernder Art für Früchte oder Samen. Die auf die Insektenkreuzung angewiesenen Blüten müssen in ihrer Entwickelungsperiode die Flugzeit der ersteren treffen, sie müssen auch ihre Blüten den Insekten gegenüber zur Schau stellen. Johows Erörterungen darüber (s. G. J., Bd. XI, S. 108) bieten gewiss ein bio- logisch nicht zu unterschätzendes Moment, indem sie an die Blüten nicht in morphologischer Hinsicht herangehen, sondern sie in ihrer auf die Augen wirkenden Gesamt- masse auffassen, wo sie nicht selten auch auf das Zu- standekommen eines bestimmten physiognomischen Land- schaftsbildes einen bedeutenden Einfluss üben. Die Gross- blumigkeit der zierlichen arktischen und hocharktischen Gewächse ist bekannt und seit lange auf die Seltenheit der Insekten in diesen Gegenden als biologisches Moment zurückgeführt. Die Stellung und verhältnismässige Klein- heit der Blüten an den meisten stolzen Tropenbäumen hat Wallace mit Geschick auf die ganz anders in ihren Lebensgewohnheiten sich verhaltende Insektenwelt zurück- geführt, wovon in der fünften Abteilung dieses Handbuches die Rede sein wird. Ebenso hat man Eigentümlichkeiten in den Schauapparaten der Blüten von der neuseeländi- schen Flora auf bestimmende Unterschiede der dortigen Insektenwelt bezogen.
Auf der anderen Seite sind Ausbreitungen gewisser Pflanzenarten, deren Samen mit Haftorganen versehen sind oder deren Fleischfrüchte gefressen werden, ja auch Ver- schleppungen ganzer lebender Pflanzenteile (bei Wasser- gewächsen) durch Züge von Vögeln, durch den Pelz weidender Tiere, bekannt genug, um den Einfluss auch dieser Organismen auf Areale und Heimatverschiebungen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0082"n="60"/><fwplace="top"type="header">Insektenwelt und Befruchtung.</fw><lb/>
Standort beschützt. Auch diese Arten sind aber gezwungen,<lb/>
ihre Periode an die des Sumpfmooses oder der Wiesen-<lb/>
gräser anzulehnen, die lichtvollen Zeiten auszunutzen,<lb/>
mit dem in die Höhe wuchernden Moose selbst in die<lb/>
Höhe zu wachsen, die durch den nassen Untergrund be-<lb/>
wirkte Dauer niederer Bodentemperaturen zu ertragen.</p><lb/><p>Neue Beziehungen schafft die Tierwelt durch ihre<lb/>
Beihilfe bei der Befruchtung der Blüten und als Verbrei-<lb/>
tungsmittel notwendiger oder fördernder Art für Früchte<lb/>
oder Samen. Die auf die Insektenkreuzung angewiesenen<lb/>
Blüten müssen in ihrer Entwickelungsperiode die Flugzeit<lb/>
der ersteren treffen, sie müssen auch ihre Blüten den<lb/>
Insekten gegenüber zur Schau stellen. Johows Erörterungen<lb/>
darüber (s. <hirendition="#i">G. J.,</hi> Bd. XI, S. 108) bieten gewiss ein bio-<lb/>
logisch nicht zu unterschätzendes Moment, indem sie an<lb/>
die Blüten nicht in morphologischer Hinsicht herangehen,<lb/>
sondern sie in ihrer auf die Augen wirkenden Gesamt-<lb/>
masse auffassen, wo sie nicht selten auch auf das Zu-<lb/>
standekommen eines bestimmten physiognomischen Land-<lb/>
schaftsbildes einen bedeutenden Einfluss üben. Die Gross-<lb/>
blumigkeit der zierlichen arktischen und hocharktischen<lb/>
Gewächse ist bekannt und seit lange auf die Seltenheit<lb/>
der Insekten in diesen Gegenden als biologisches Moment<lb/>
zurückgeführt. Die Stellung und verhältnismässige Klein-<lb/>
heit der Blüten an den meisten stolzen Tropenbäumen<lb/>
hat Wallace mit Geschick auf die ganz anders in ihren<lb/>
Lebensgewohnheiten sich verhaltende Insektenwelt zurück-<lb/>
geführt, wovon in der fünften Abteilung dieses Handbuches<lb/>
die Rede sein wird. Ebenso hat man Eigentümlichkeiten<lb/>
in den Schauapparaten der Blüten von der neuseeländi-<lb/>
schen Flora auf bestimmende Unterschiede der dortigen<lb/>
Insektenwelt bezogen.</p><lb/><p>Auf der anderen Seite sind Ausbreitungen gewisser<lb/>
Pflanzenarten, deren Samen mit Haftorganen versehen sind<lb/>
oder deren Fleischfrüchte gefressen werden, ja auch Ver-<lb/>
schleppungen ganzer lebender Pflanzenteile (bei Wasser-<lb/>
gewächsen) durch Züge von Vögeln, durch den Pelz<lb/>
weidender Tiere, bekannt genug, um den Einfluss auch<lb/>
dieser Organismen auf Areale und Heimatverschiebungen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[60/0082]
Insektenwelt und Befruchtung.
Standort beschützt. Auch diese Arten sind aber gezwungen,
ihre Periode an die des Sumpfmooses oder der Wiesen-
gräser anzulehnen, die lichtvollen Zeiten auszunutzen,
mit dem in die Höhe wuchernden Moose selbst in die
Höhe zu wachsen, die durch den nassen Untergrund be-
wirkte Dauer niederer Bodentemperaturen zu ertragen.
Neue Beziehungen schafft die Tierwelt durch ihre
Beihilfe bei der Befruchtung der Blüten und als Verbrei-
tungsmittel notwendiger oder fördernder Art für Früchte
oder Samen. Die auf die Insektenkreuzung angewiesenen
Blüten müssen in ihrer Entwickelungsperiode die Flugzeit
der ersteren treffen, sie müssen auch ihre Blüten den
Insekten gegenüber zur Schau stellen. Johows Erörterungen
darüber (s. G. J., Bd. XI, S. 108) bieten gewiss ein bio-
logisch nicht zu unterschätzendes Moment, indem sie an
die Blüten nicht in morphologischer Hinsicht herangehen,
sondern sie in ihrer auf die Augen wirkenden Gesamt-
masse auffassen, wo sie nicht selten auch auf das Zu-
standekommen eines bestimmten physiognomischen Land-
schaftsbildes einen bedeutenden Einfluss üben. Die Gross-
blumigkeit der zierlichen arktischen und hocharktischen
Gewächse ist bekannt und seit lange auf die Seltenheit
der Insekten in diesen Gegenden als biologisches Moment
zurückgeführt. Die Stellung und verhältnismässige Klein-
heit der Blüten an den meisten stolzen Tropenbäumen
hat Wallace mit Geschick auf die ganz anders in ihren
Lebensgewohnheiten sich verhaltende Insektenwelt zurück-
geführt, wovon in der fünften Abteilung dieses Handbuches
die Rede sein wird. Ebenso hat man Eigentümlichkeiten
in den Schauapparaten der Blüten von der neuseeländi-
schen Flora auf bestimmende Unterschiede der dortigen
Insektenwelt bezogen.
Auf der anderen Seite sind Ausbreitungen gewisser
Pflanzenarten, deren Samen mit Haftorganen versehen sind
oder deren Fleischfrüchte gefressen werden, ja auch Ver-
schleppungen ganzer lebender Pflanzenteile (bei Wasser-
gewächsen) durch Züge von Vögeln, durch den Pelz
weidender Tiere, bekannt genug, um den Einfluss auch
dieser Organismen auf Areale und Heimatverschiebungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/82>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.