Die ganzen Summen aller Temperaturen über Null betragen nun für Brüssel: 3687°C., für Petersburg 2253°C.
Dividiert man mit diesen Summen die den einzelnen Gruppen (1--6) entsprechenden angeführten Einzelsummen, so erhält man folgende Zahlen, welche die den gleichen Vegetationsphasen ent- sprechenden Bruchteile der ganzen vorhandenen Summe der posi- tiven Temperaturen (der totalen Wärmesumme) bedeuten:
[Tabelle]
In ähnlichen, sehr gleichmässig ausschauenden Ziffern be- wegen sich die Bruchteile der aus den Wärmesummen der übrigen 13 dazu benutzten Stationen abgeleiteten Werte, so dass Linsser das obengenannte Gesetz auch noch mit anderen Worten so aus- zudrücken berechtigt ist: "Ein jedes Pflanzenindividuum besitzt die Fähigkeit, seinen Lebenslauf so zu durchlaufen, wie es die Wärme- summe seines Heimatortes erfordert und wie es seine voraus- gegangenen Generationen gewohnt geworden sind, indem Individuen gleicher Art an verschiedenen Orten zu gleichen Entwickelungs- stadien gleiche Portionen der ihnen gewohnten Wärmesummen ver- wenden. Gegen den Verlauf der Temperaturkurve unterhalb des Nullpunktes verhält sich die Pflanzenwelt (soweit es sich nur um Lebensäusserungen handelt) indifferent."
Der Raum verbietet, auf die weiteren sich daran anschliessenden Auseinandersetzungen, sowie auf Bemer- kungen, welche man vom physiologischen Standpunkte aus dazu machen kann, einzugehen; hinsichtlich der letzteren ist nur noch einmal wie bei Hult (Phenomenes periodi- ques, S. 38) an das Gesetz der spezifischen Nullpunkte für den Eintritt jeder Funktion, also auch für das Zustande- kommen jeder Phase zu erinnern, welche nach Pflanzen und nach Heimatorten weit verbreiteter Pflanzen ver- schieden sind; eine genauere Darstellung an dem Beispiel der weit verbreiteten Birke wird hierfür im Abschnitt 5 mit Hinweis auf die zugehörigen Temperaturkurven
Verhältnis von Vegetationsphasen
[Tabelle]
Die ganzen Summen aller Temperaturen über Null betragen nun für Brüssel: 3687°C., für Petersburg 2253°C.
Dividiert man mit diesen Summen die den einzelnen Gruppen (1—6) entsprechenden angeführten Einzelsummen, so erhält man folgende Zahlen, welche die den gleichen Vegetationsphasen ent- sprechenden Bruchteile der ganzen vorhandenen Summe der posi- tiven Temperaturen (der totalen Wärmesumme) bedeuten:
[Tabelle]
In ähnlichen, sehr gleichmässig ausschauenden Ziffern be- wegen sich die Bruchteile der aus den Wärmesummen der übrigen 13 dazu benutzten Stationen abgeleiteten Werte, so dass Linsser das obengenannte Gesetz auch noch mit anderen Worten so aus- zudrücken berechtigt ist: „Ein jedes Pflanzenindividuum besitzt die Fähigkeit, seinen Lebenslauf so zu durchlaufen, wie es die Wärme- summe seines Heimatortes erfordert und wie es seine voraus- gegangenen Generationen gewohnt geworden sind, indem Individuen gleicher Art an verschiedenen Orten zu gleichen Entwickelungs- stadien gleiche Portionen der ihnen gewohnten Wärmesummen ver- wenden. Gegen den Verlauf der Temperaturkurve unterhalb des Nullpunktes verhält sich die Pflanzenwelt (soweit es sich nur um Lebensäusserungen handelt) indifferent.“
Der Raum verbietet, auf die weiteren sich daran anschliessenden Auseinandersetzungen, sowie auf Bemer- kungen, welche man vom physiologischen Standpunkte aus dazu machen kann, einzugehen; hinsichtlich der letzteren ist nur noch einmal wie bei Hult (Phénomènes périodi- ques, S. 38) an das Gesetz der spezifischen Nullpunkte für den Eintritt jeder Funktion, also auch für das Zustande- kommen jeder Phase zu erinnern, welche nach Pflanzen und nach Heimatorten weit verbreiteter Pflanzen ver- schieden sind; eine genauere Darstellung an dem Beispiel der weit verbreiteten Birke wird hierfür im Abschnitt 5 mit Hinweis auf die zugehörigen Temperaturkurven
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0068"n="46"/><fwplace="top"type="header">Verhältnis von Vegetationsphasen</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><hirendition="#c">Die ganzen Summen aller Temperaturen über Null betragen nun<lb/>
für Brüssel: 3687°C., für Petersburg 2253°C.</hi></p><lb/><p>Dividiert man mit diesen Summen die den einzelnen Gruppen<lb/>
(1—6) entsprechenden angeführten Einzelsummen, so erhält man<lb/>
folgende Zahlen, welche die den gleichen Vegetationsphasen ent-<lb/>
sprechenden Bruchteile der ganzen vorhandenen Summe der posi-<lb/>
tiven Temperaturen (der totalen Wärmesumme) bedeuten:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>In ähnlichen, sehr gleichmässig ausschauenden Ziffern be-<lb/>
wegen sich die Bruchteile der aus den Wärmesummen der übrigen<lb/>
13 dazu benutzten Stationen abgeleiteten Werte, so dass Linsser<lb/>
das obengenannte Gesetz auch noch mit anderen Worten so aus-<lb/>
zudrücken berechtigt ist: „Ein jedes Pflanzenindividuum besitzt die<lb/>
Fähigkeit, seinen Lebenslauf so zu durchlaufen, wie es die Wärme-<lb/>
summe seines Heimatortes erfordert und wie es seine voraus-<lb/>
gegangenen Generationen gewohnt geworden sind, indem Individuen<lb/>
gleicher Art an verschiedenen Orten zu gleichen Entwickelungs-<lb/>
stadien gleiche Portionen der ihnen gewohnten Wärmesummen ver-<lb/>
wenden. Gegen den Verlauf der Temperaturkurve unterhalb des<lb/>
Nullpunktes verhält sich die Pflanzenwelt (soweit es sich nur um<lb/>
Lebensäusserungen handelt) indifferent.“</p><lb/><p>Der Raum verbietet, auf die weiteren sich daran<lb/>
anschliessenden Auseinandersetzungen, sowie auf Bemer-<lb/>
kungen, welche man vom physiologischen Standpunkte<lb/>
aus dazu machen kann, einzugehen; hinsichtlich der letzteren<lb/>
ist nur noch einmal wie bei Hult (<hirendition="#i">Phénomènes périodi-<lb/>
ques</hi>, S. 38) an das Gesetz der spezifischen Nullpunkte für<lb/>
den Eintritt jeder Funktion, also auch für das Zustande-<lb/>
kommen jeder Phase zu erinnern, welche nach Pflanzen<lb/>
und nach Heimatorten weit verbreiteter Pflanzen ver-<lb/>
schieden sind; eine genauere Darstellung an dem Beispiel<lb/>
der weit verbreiteten Birke wird hierfür im Abschnitt 5<lb/>
mit Hinweis auf die zugehörigen Temperaturkurven<lb/></p></div></body></text></TEI>
[46/0068]
Verhältnis von Vegetationsphasen
Die ganzen Summen aller Temperaturen über Null betragen nun
für Brüssel: 3687°C., für Petersburg 2253°C.
Dividiert man mit diesen Summen die den einzelnen Gruppen
(1—6) entsprechenden angeführten Einzelsummen, so erhält man
folgende Zahlen, welche die den gleichen Vegetationsphasen ent-
sprechenden Bruchteile der ganzen vorhandenen Summe der posi-
tiven Temperaturen (der totalen Wärmesumme) bedeuten:
In ähnlichen, sehr gleichmässig ausschauenden Ziffern be-
wegen sich die Bruchteile der aus den Wärmesummen der übrigen
13 dazu benutzten Stationen abgeleiteten Werte, so dass Linsser
das obengenannte Gesetz auch noch mit anderen Worten so aus-
zudrücken berechtigt ist: „Ein jedes Pflanzenindividuum besitzt die
Fähigkeit, seinen Lebenslauf so zu durchlaufen, wie es die Wärme-
summe seines Heimatortes erfordert und wie es seine voraus-
gegangenen Generationen gewohnt geworden sind, indem Individuen
gleicher Art an verschiedenen Orten zu gleichen Entwickelungs-
stadien gleiche Portionen der ihnen gewohnten Wärmesummen ver-
wenden. Gegen den Verlauf der Temperaturkurve unterhalb des
Nullpunktes verhält sich die Pflanzenwelt (soweit es sich nur um
Lebensäusserungen handelt) indifferent.“
Der Raum verbietet, auf die weiteren sich daran
anschliessenden Auseinandersetzungen, sowie auf Bemer-
kungen, welche man vom physiologischen Standpunkte
aus dazu machen kann, einzugehen; hinsichtlich der letzteren
ist nur noch einmal wie bei Hult (Phénomènes périodi-
ques, S. 38) an das Gesetz der spezifischen Nullpunkte für
den Eintritt jeder Funktion, also auch für das Zustande-
kommen jeder Phase zu erinnern, welche nach Pflanzen
und nach Heimatorten weit verbreiteter Pflanzen ver-
schieden sind; eine genauere Darstellung an dem Beispiel
der weit verbreiteten Birke wird hierfür im Abschnitt 5
mit Hinweis auf die zugehörigen Temperaturkurven
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/68>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.