hinaufgerückten Eichenformationen. An der Westküste bauen sich bis 1000 m hoch die tropischen Waldforma- tionen (um 6000 m Höhe, besonders Acrocomia mit den untersten Quercus) auf und enden in Savanen; dann be- ginnen Pinus-Wälder und über 1300 m Höhe die Aga- ven. Der Ostabhang ist mit undurchdringlichen Wäldern, reich an Palmen mit den südamerikanischen Charakter- gattungen Bactris, Geonoma und Iriartea (bis gegen 1000 m heraufgehend) bedeckt, und glänzt durch Baum- farne, Scitamineen und die Rubiacee Warszewiczia pul- cherrima. Im Centralplateau um 10° S. bei 1600 m Höhe sind unter dem Einfluss einer vom Juni bis Oktober dauernden Regenzeit die lichten, regengrünen Waldungen aus Cedreleen, Bombax-, Cupania-, Inga- und Bursera- Arten mit dornigen Mimoseen entwickelt.
Unter 9° N. am Chiriqui sind die Regionen durch Wagner ausführlich gekennzeichnet; vergl. Griseb. Abh. S. 361--364. Von 1430--2800 m reicht die subtropische Region von immergrünen Eichen und Alnus * Mirbelii. Der Coniferengürtel folgt hier nicht mehr, da er bei 13° N. mit den Vulkanen an der Fonsecabai endet. In Guatemala herrscht von 2900--3300 m Pinus occidentalis.
18. Antillen und Bahamainseln.
Auswahl der Litteratur:
a) Systematische Floren: Grisebach, Flora of the british West- Indian-Islands, London 1864. Ramon de la Sagra, Histoire phy- sique, polit. et natur. de l'eile de Cuba, Paris. Richard & Mon- tagne, Flora cubana, Paris 1853. Grisebach, Catalogus plantarum Cubensium, 1866; Plantae Wrightianae e Cuba orient. 1860--62; System. Untersuch. ü. d. Vegetation d. Karaiben, bes. Guadeloupe, Göttingen 1857.
b) Pflanzengeographie und Spezialfloren: Grisebach, D. geogr. Verbreitg. d. Pflanzen Westindiens, Götting. 1865. Rein, Bermu- das-I. in Ber. Senckenberg. naturf. Ges. 1872--73, S. 131. Oersted, Skildring af Naturen paa Jamaica (nach Griseb., V. d. E., II, 565, Note 11). Eggers, Flora von St. Croix in Vidensk. Meddels. fra naturh. Foren, Kjöbenhavn 1876, S. 33, Karte!; und Bulletin U. St. Nation.-Museum, Washington 1879; Reise in das Innere von St. Domingo, in Geogr. Mittlgn. 1888, S. 35. Johow, Vegetations- bilder aus Westindien (und Venezuela), Kosmos 1884--85 (G. J., XI, 142).
18. Antillen und Bahamainseln.
hinaufgerückten Eichenformationen. An der Westküste bauen sich bis 1000 m hoch die tropischen Waldforma- tionen (um 6000 m Höhe, besonders Acrocomia mit den untersten Quercus) auf und enden in Savanen; dann be- ginnen Pinus-Wälder und über 1300 m Höhe die Aga- ven. Der Ostabhang ist mit undurchdringlichen Wäldern, reich an Palmen mit den südamerikanischen Charakter- gattungen Bactris, Geonoma und Iriartea (bis gegen 1000 m heraufgehend) bedeckt, und glänzt durch Baum- farne, Scitamineen und die Rubiacee Warszewiczia pul- cherrima. Im Centralplateau um 10° S. bei 1600 m Höhe sind unter dem Einfluss einer vom Juni bis Oktober dauernden Regenzeit die lichten, regengrünen Waldungen aus Cedreleen, Bombax-, Cupania-, Inga- und Bursera- Arten mit dornigen Mimoseen entwickelt.
Unter 9° N. am Chiriqui sind die Regionen durch Wagner ausführlich gekennzeichnet; vergl. Griseb. Abh. S. 361—364. Von 1430—2800 m reicht die subtropische Region von immergrünen Eichen und Alnus * Mirbelii. Der Coniferengürtel folgt hier nicht mehr, da er bei 13° N. mit den Vulkanen an der Fonsecabai endet. In Guatemala herrscht von 2900—3300 m Pinus occidentalis.
18. Antillen und Bahamainseln.
Auswahl der Litteratur:
a) Systematische Floren: Grisebach, Flora of the british West- Indian-Islands, London 1864. Ramon de la Sagra, Histoire phy- sique, polit. et natur. de l’île de Cuba, Paris. Richard & Mon- tagne, Flora cubana, Paris 1853. Grisebach, Catalogus plantarum Cubensium, 1866; Plantae Wrightianae e Cuba orient. 1860—62; System. Untersuch. ü. d. Vegetation d. Karaiben, bes. Guadeloupe, Göttingen 1857.
b) Pflanzengeographie und Spezialfloren: Grisebach, D. geogr. Verbreitg. d. Pflanzen Westindiens, Götting. 1865. Rein, Bermu- das-I. in Ber. Senckenberg. naturf. Ges. 1872—73, S. 131. Oersted, Skildring af Naturen paa Jamaica (nach Griseb., V. d. E., II, 565, Note 11). Eggers, Flora von St. Croix in Vidensk. Meddels. fra naturh. Foren, Kjöbenhavn 1876, S. 33, Karte!; und Bulletin U. St. Nation.-Museum, Washington 1879; Reise in das Innere von St. Domingo, in Geogr. Mittlgn. 1888, S. 35. Johow, Vegetations- bilder aus Westindien (und Venezuela), Kosmos 1884—85 (G. J., XI, 142).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0542"n="510"/><fwplace="top"type="header">18. Antillen und Bahamainseln.</fw><lb/>
hinaufgerückten Eichenformationen. An der Westküste<lb/>
bauen sich bis 1000 m hoch die tropischen Waldforma-<lb/>
tionen (um 6000 m Höhe, besonders <hirendition="#i">Acrocomia</hi> mit den<lb/>
untersten <hirendition="#i">Quercus</hi>) auf und enden in Savanen; dann be-<lb/>
ginnen Pinus-Wälder und über 1300 m Höhe die Aga-<lb/>
ven. Der Ostabhang ist mit undurchdringlichen Wäldern,<lb/>
reich an Palmen mit den südamerikanischen Charakter-<lb/>
gattungen <hirendition="#i">Bactris, Geonoma</hi> und <hirendition="#i">Iriartea</hi> (bis gegen<lb/>
1000 m heraufgehend) bedeckt, und glänzt durch Baum-<lb/>
farne, Scitamineen und die Rubiacee <hirendition="#i">Warszewiczia pul-<lb/>
cherrima</hi>. Im Centralplateau um 10° S. bei 1600 m<lb/>
Höhe sind unter dem Einfluss einer vom Juni bis Oktober<lb/>
dauernden Regenzeit die lichten, regengrünen Waldungen<lb/>
aus Cedreleen, Bombax-, Cupania-, Inga- und Bursera-<lb/>
Arten mit dornigen Mimoseen entwickelt.</p><lb/><p>Unter 9° N. am Chiriqui sind die Regionen durch Wagner<lb/>
ausführlich gekennzeichnet; vergl. <hirendition="#i">Griseb. Abh</hi>. S. 361—364. Von<lb/>
1430—2800 m reicht die subtropische Region von immergrünen<lb/>
Eichen und Alnus * Mirbelii. Der Coniferengürtel folgt hier nicht<lb/>
mehr, da er bei 13° N. mit den Vulkanen an der Fonsecabai<lb/>
endet. In Guatemala herrscht von 2900—3300 m Pinus occidentalis.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">18. Antillen und Bahamainseln.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Auswahl der Litteratur</hi>:</p><lb/><p>a) Systematische Floren: <hirendition="#i">Grisebach</hi>, Flora of the british West-<lb/>
Indian-Islands, London 1864. <hirendition="#i">Ramon de la Sagra</hi>, Histoire phy-<lb/>
sique, polit. et natur. de l’île de Cuba, Paris. <hirendition="#i">Richard & Mon-<lb/>
tagne</hi>, Flora cubana, Paris 1853. <hirendition="#i">Grisebach</hi>, Catalogus plantarum<lb/>
Cubensium, 1866; Plantae Wrightianae e Cuba orient. 1860—62;<lb/>
System. Untersuch. ü. d. Vegetation d. Karaiben, bes. Guadeloupe,<lb/>
Göttingen 1857.</p><lb/><p>b) Pflanzengeographie und Spezialfloren: <hirendition="#i">Grisebach</hi>, D. geogr.<lb/>
Verbreitg. d. Pflanzen Westindiens, Götting. 1865. <hirendition="#i">Rein</hi>, Bermu-<lb/>
das-I. in Ber. Senckenberg. naturf. Ges. 1872—73, S. 131. <hirendition="#i">Oersted</hi>,<lb/>
Skildring af Naturen paa Jamaica (nach <hirendition="#i">Griseb., V. d. E</hi>., II, 565,<lb/>
Note 11). <hirendition="#i">Eggers</hi>, Flora von St. Croix in Vidensk. Meddels. fra<lb/>
naturh. Foren, Kjöbenhavn 1876, S. 33, Karte!; und Bulletin U.<lb/>
St. Nation.-Museum, Washington 1879; Reise in das Innere von<lb/>
St. Domingo, in Geogr. Mittlgn. 1888, S. 35. <hirendition="#i">Johow</hi>, Vegetations-<lb/>
bilder aus Westindien (und Venezuela), Kosmos 1884—85 (<hirendition="#i">G. J</hi>.,<lb/>
XI, 142).</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[510/0542]
18. Antillen und Bahamainseln.
hinaufgerückten Eichenformationen. An der Westküste
bauen sich bis 1000 m hoch die tropischen Waldforma-
tionen (um 6000 m Höhe, besonders Acrocomia mit den
untersten Quercus) auf und enden in Savanen; dann be-
ginnen Pinus-Wälder und über 1300 m Höhe die Aga-
ven. Der Ostabhang ist mit undurchdringlichen Wäldern,
reich an Palmen mit den südamerikanischen Charakter-
gattungen Bactris, Geonoma und Iriartea (bis gegen
1000 m heraufgehend) bedeckt, und glänzt durch Baum-
farne, Scitamineen und die Rubiacee Warszewiczia pul-
cherrima. Im Centralplateau um 10° S. bei 1600 m
Höhe sind unter dem Einfluss einer vom Juni bis Oktober
dauernden Regenzeit die lichten, regengrünen Waldungen
aus Cedreleen, Bombax-, Cupania-, Inga- und Bursera-
Arten mit dornigen Mimoseen entwickelt.
Unter 9° N. am Chiriqui sind die Regionen durch Wagner
ausführlich gekennzeichnet; vergl. Griseb. Abh. S. 361—364. Von
1430—2800 m reicht die subtropische Region von immergrünen
Eichen und Alnus * Mirbelii. Der Coniferengürtel folgt hier nicht
mehr, da er bei 13° N. mit den Vulkanen an der Fonsecabai
endet. In Guatemala herrscht von 2900—3300 m Pinus occidentalis.
18. Antillen und Bahamainseln.
Auswahl der Litteratur:
a) Systematische Floren: Grisebach, Flora of the british West-
Indian-Islands, London 1864. Ramon de la Sagra, Histoire phy-
sique, polit. et natur. de l’île de Cuba, Paris. Richard & Mon-
tagne, Flora cubana, Paris 1853. Grisebach, Catalogus plantarum
Cubensium, 1866; Plantae Wrightianae e Cuba orient. 1860—62;
System. Untersuch. ü. d. Vegetation d. Karaiben, bes. Guadeloupe,
Göttingen 1857.
b) Pflanzengeographie und Spezialfloren: Grisebach, D. geogr.
Verbreitg. d. Pflanzen Westindiens, Götting. 1865. Rein, Bermu-
das-I. in Ber. Senckenberg. naturf. Ges. 1872—73, S. 131. Oersted,
Skildring af Naturen paa Jamaica (nach Griseb., V. d. E., II, 565,
Note 11). Eggers, Flora von St. Croix in Vidensk. Meddels. fra
naturh. Foren, Kjöbenhavn 1876, S. 33, Karte!; und Bulletin U.
St. Nation.-Museum, Washington 1879; Reise in das Innere von
St. Domingo, in Geogr. Mittlgn. 1888, S. 35. Johow, Vegetations-
bilder aus Westindien (und Venezuela), Kosmos 1884—85 (G. J.,
XI, 142).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/542>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.