Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.14. Indien und Sunda-Inseln. als gewiss gelten. Verwandte, vom eigentlichen Kultur-reis abweichende Rassen wachsen wild noch jetzt an manchen Stellen des Florengebiets, so z. B. auch "Berg- reis", Oryza coarctata, bei Parasnath (G. J., X, 315). Der eigentliche wilde Reis soll noch jetzt an Seeufern Indiens in grosser Menge wachsen, aber wegen seiner geringen Erträge nicht sehr beachtet werden (vergl. A. de Candolle, Ursprung der Kulturpflanzen, S. 487). Die am reichsten zusammengesetzten Bezirke scheinen Diese und viele andere Ausführungen sind von Hooker und Ein klares Bild der tropisch-indischen Waldformationen 1. Die Mangroven (ausser Rhizophora gebildet von Bru- guiera, Kandelia, Sonneratia, Aegiceras) und Flutwaldungen ohne Rhizophoreen, gemischt aus 30 verschiedenen Baumarten. 2. Sumpfwaldungen im Innern, welche ihre Blätter während der Regenzeit abwerfen, ohne Palmen und Bambus. 3. Eigentliche Tropenwaldungen immergrüner Be- laubung, aber auch hier gemischt mit einzelnen laubabwerfenden Bäumen (Sterculien, Parkia, Albizzia); Rotangpalmen bilden hier die meisten Lianen, einzelne Bambus eigene "Unterwälder"; viel hochstämmige Palmen und Pandanus. 4. Hügelwaldungen, hauptsächlich aus Eichen mit Myrica, Rhododendron, Eurya etc. gebildet. Die blattwechselnden Waldungen setzen sich in Birma 14. Indien und Sunda-Inseln. als gewiss gelten. Verwandte, vom eigentlichen Kultur-reis abweichende Rassen wachsen wild noch jetzt an manchen Stellen des Florengebiets, so z. B. auch „Berg- reis“, Oryza coarctata, bei Parasnath (G. J., X, 315). Der eigentliche wilde Reis soll noch jetzt an Seeufern Indiens in grosser Menge wachsen, aber wegen seiner geringen Erträge nicht sehr beachtet werden (vergl. A. de Candolle, Ursprung der Kulturpflanzen, S. 487). Die am reichsten zusammengesetzten Bezirke scheinen Diese und viele andere Ausführungen sind von Hooker und Ein klares Bild der tropisch-indischen Waldformationen 1. Die Mangroven (ausser Rhizophora gebildet von Bru- guiera, Kandelia, Sonneratia, Aegiceras) und Flutwaldungen ohne Rhizophoreen, gemischt aus 30 verschiedenen Baumarten. 2. Sumpfwaldungen im Innern, welche ihre Blätter während der Regenzeit abwerfen, ohne Palmen und Bambus. 3. Eigentliche Tropenwaldungen immergrüner Be- laubung, aber auch hier gemischt mit einzelnen laubabwerfenden Bäumen (Sterculien, Parkia, Albizzia); Rotangpalmen bilden hier die meisten Lianen, einzelne Bambus eigene „Unterwälder“; viel hochstämmige Palmen und Pandanus. 4. Hügelwaldungen, hauptsächlich aus Eichen mit Myrica, Rhododendron, Eurya etc. gebildet. Die blattwechselnden Waldungen setzen sich in Birma <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0514" n="482"/><fw place="top" type="header">14. Indien und Sunda-Inseln.</fw><lb/> als gewiss gelten. Verwandte, vom eigentlichen Kultur-<lb/> reis abweichende Rassen wachsen wild noch jetzt an<lb/> manchen Stellen des Florengebiets, so z. B. auch „Berg-<lb/> reis“, <hi rendition="#i">Oryza coarctata,</hi> bei Parasnath (<hi rendition="#i">G. J.,</hi> X, 315).<lb/> Der eigentliche wilde Reis soll noch jetzt an Seeufern<lb/> Indiens in grosser Menge wachsen, aber wegen seiner<lb/> geringen Erträge nicht sehr beachtet werden (vergl. A.<lb/> de Candolle, Ursprung der Kulturpflanzen, S. 487).</p><lb/> <p>Die am reichsten zusammengesetzten Bezirke scheinen<lb/> die Berggegenden von Khasia und Assam, und anderer-<lb/> seits Borneo zu sein. Die Hauptmasse der vorderindi-<lb/> schen Floren dagegen erscheint arm, ihre Ebenen sind<lb/> nicht wie in Südamerika mit grossen zusammenhängenden<lb/> und formenreichen Wäldern bedeckt, auch fehlt es an<lb/> entsprechenden Formationen der Catingas Brasiliens.</p><lb/> <p>Diese und viele andere Ausführungen sind von Hooker und<lb/> Thomson in der Einleitung zur Flora indica ebenso klar als an-<lb/> ziehend gegeben, so dass dieses Werk auch heute nach so langer<lb/> Zwischenzeit seinen hohen Wert voll behauptet.</p><lb/> <p>Ein klares Bild der tropisch-indischen <hi rendition="#g">Waldformationen</hi><lb/> hat Kurz in seinen Studien über die Wälder von Pegu gegeben<lb/> (siehe <hi rendition="#i">G. J.,</hi> X, 190). 7 Waldungen werden unterschieden, von<lb/> denen 4 immergrün, 3 blattwechselnd sind; dazu kommt noch eine<lb/> immergrüne vom nicht tropischen Typus, indem Pinus Kasya in<lb/> Oberava und Martaban nicht unterhalb 1000 m, Pinus Merkusii in<lb/> Tenasserim schon von 500 m an aufwärts einfache Kiefernwälder<lb/> bildet, die sich bis nach Sumatra fortsetzen. Die übrigen 4 Forma-<lb/> tionen sind:</p><lb/> <list> <item>1. Die <hi rendition="#g">Mangroven</hi> (ausser Rhizophora gebildet von Bru-<lb/> guiera, Kandelia, Sonneratia, Aegiceras) und <hi rendition="#g">Flutwaldungen</hi> ohne<lb/> Rhizophoreen, gemischt aus 30 verschiedenen Baumarten.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#g">Sumpfwaldungen</hi> im Innern, welche ihre Blätter<lb/> während der Regenzeit abwerfen, ohne Palmen und Bambus.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#g">Eigentliche Tropenwaldungen</hi> immergrüner Be-<lb/> laubung, aber auch hier gemischt mit einzelnen laubabwerfenden<lb/> Bäumen (Sterculien, Parkia, Albizzia); Rotangpalmen bilden hier<lb/> die meisten Lianen, einzelne Bambus eigene „Unterwälder“; viel<lb/> hochstämmige Palmen und Pandanus.</item><lb/> <item>4. <hi rendition="#g">Hügelwaldungen,</hi> hauptsächlich aus Eichen mit<lb/> Myrica, Rhododendron, Eurya etc. gebildet.</item> </list><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">blattwechselnden</hi> Waldungen setzen sich in Birma<lb/> fast nur aus Arten zusammen, welche ihr Laub infolge von Trocken-<lb/> heit und Sommerhitze abwerfen; sie sind viel weniger mannig-<lb/> faltig zusammengesetzt und entbehren fast ganz der Palmen; nur<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [482/0514]
14. Indien und Sunda-Inseln.
als gewiss gelten. Verwandte, vom eigentlichen Kultur-
reis abweichende Rassen wachsen wild noch jetzt an
manchen Stellen des Florengebiets, so z. B. auch „Berg-
reis“, Oryza coarctata, bei Parasnath (G. J., X, 315).
Der eigentliche wilde Reis soll noch jetzt an Seeufern
Indiens in grosser Menge wachsen, aber wegen seiner
geringen Erträge nicht sehr beachtet werden (vergl. A.
de Candolle, Ursprung der Kulturpflanzen, S. 487).
Die am reichsten zusammengesetzten Bezirke scheinen
die Berggegenden von Khasia und Assam, und anderer-
seits Borneo zu sein. Die Hauptmasse der vorderindi-
schen Floren dagegen erscheint arm, ihre Ebenen sind
nicht wie in Südamerika mit grossen zusammenhängenden
und formenreichen Wäldern bedeckt, auch fehlt es an
entsprechenden Formationen der Catingas Brasiliens.
Diese und viele andere Ausführungen sind von Hooker und
Thomson in der Einleitung zur Flora indica ebenso klar als an-
ziehend gegeben, so dass dieses Werk auch heute nach so langer
Zwischenzeit seinen hohen Wert voll behauptet.
Ein klares Bild der tropisch-indischen Waldformationen
hat Kurz in seinen Studien über die Wälder von Pegu gegeben
(siehe G. J., X, 190). 7 Waldungen werden unterschieden, von
denen 4 immergrün, 3 blattwechselnd sind; dazu kommt noch eine
immergrüne vom nicht tropischen Typus, indem Pinus Kasya in
Oberava und Martaban nicht unterhalb 1000 m, Pinus Merkusii in
Tenasserim schon von 500 m an aufwärts einfache Kiefernwälder
bildet, die sich bis nach Sumatra fortsetzen. Die übrigen 4 Forma-
tionen sind:
1. Die Mangroven (ausser Rhizophora gebildet von Bru-
guiera, Kandelia, Sonneratia, Aegiceras) und Flutwaldungen ohne
Rhizophoreen, gemischt aus 30 verschiedenen Baumarten.
2. Sumpfwaldungen im Innern, welche ihre Blätter
während der Regenzeit abwerfen, ohne Palmen und Bambus.
3. Eigentliche Tropenwaldungen immergrüner Be-
laubung, aber auch hier gemischt mit einzelnen laubabwerfenden
Bäumen (Sterculien, Parkia, Albizzia); Rotangpalmen bilden hier
die meisten Lianen, einzelne Bambus eigene „Unterwälder“; viel
hochstämmige Palmen und Pandanus.
4. Hügelwaldungen, hauptsächlich aus Eichen mit
Myrica, Rhododendron, Eurya etc. gebildet.
Die blattwechselnden Waldungen setzen sich in Birma
fast nur aus Arten zusammen, welche ihr Laub infolge von Trocken-
heit und Sommerhitze abwerfen; sie sind viel weniger mannig-
faltig zusammengesetzt und entbehren fast ganz der Palmen; nur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |