Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
11. St. Helena, Tristan. -- 12. Südliches Afrika.

Eine sehr interessante und ursprünglich gegen 50 Phanero-
gamen und 26 Farne zählende Flora besass St. Helena, bis sie
zu Anfang dieses Jahrhunderts durch Einführung gemeiner Tropen-
pflanzen vernichtet oder auf äusserst spärliche Standorte einge-
schränkt wurde. 16 Bäume und 9 Sträucher wurden i. J. 1813
beschrieben, alle endemisch und von der ozeanischen einsamen
Eilanden eigentümlichen unbestimmten geographischen Anlehnung;
neben diesen immergrünen Laubhölzern bewohnte ein 6 m hoher
endemischer Baumfarn: Dicksonia arborescens, den höchsten Gipfel
der etwa 800 m hohen Insel. Die südafrikanische Rhamnee:
Phylica, und Campanulaceen: Wahlenbergia, von denen W. linifolia
auch auf Ascension vorkommt, weisen deutlich auf das Kapland
hin. Zahlenverhältnisse siehe oben S. 132.

Eine andere Phylica, Ph. arborea, verleiht der Insel Tristan
d'Acunha
einen südafrikanischen Vegetationscharakter; diese
endemische Art bildet bis 900 m hoch ansteigende Krummholz-
bestände mit stattlichen Farnen, oberhalb welcher Grasfluren
(Agrostis-Arten) herrschen. Ein in mannshohen Rasen wachsendes
Rohrgras: Spartina arundinacea, hat weit ostwärts auf den ozea-
nischen Eilanden St. Paul und Neu-Amsterdam eine neue Heim-
stätte gefunden; die Phylica arborea findet sich nur noch auf
Amsterdam, ohne damit ihren Wert als ursprünglicher Endemismus
von Tristan zu verlieren.

12. Südliches Afrika.

Auswahl der Litteratur. a) Systematische Floren-
werke
: Harvey, The Genera of South African plants, 2. Auflage.
Harvey & Sonder, Flora capensis; 3 Bde. (unvollendet). Engler,
Plantae Marlothianae, Ein Beitrag z. Kenntn. d. Flora Südafrikas,
in Botan. Jahrb. Syst. Bd. X und XI, 1888--1890. Schinz, Beitr.
z. Kenntn. d. Flora von Deutsch-Südwest-Afrika u. d. angrenz.
Gebiete, in Abh. d. Botan. Vereins d. Prov. Brandenburg XXIX
bis XXXI, 1888--1890. Kuntze, Plantae Pechuelianae Hereroenses,
in Jahrb. K. botan. Garten Berlin, IV, 1886. --

b) Pflanzengeographie und Reiseberichte: Behm, Süd-
afrika i. J. 1858; Phytogeographie: Geogr. Mittlgn. 1858, S. 203
bis 210. Rehmann, Vegetationsregionen Südafrikas, vergl. G. J.,
IX, 192. Bolus, Grundzüge der Flora von Südafrika, übers. von
Dr. Kersten 1888. Dove, Das Klima des aussertropischen Südafrikas
mit Berücks. der geogr. und wirtschaftl. Beziehungen etc., mit
3 Karten, 1888. Engler, Flora d. deutschen Schutzländer in West-
afrika, in Gartenflora 1885. Marloth, Das südöstl. Kalaharigebiet,
in Bot. Jahrb. Syst., VIII, 247--260. Schinz, Durch Südwestafrika,
in Verh. Ges. Erdk. Berlin, XIV, 322. Hereroland, Land und
Leute, in Geogr. Mittlgn. 1878, S. 306. Hertwig, Das Küstengeb.
v. Natal u. Pondoland, in Geogr. Mittlgn. 1888, S. 358. Bunbury,

11. St. Helena, Tristan. — 12. Südliches Afrika.

Eine sehr interessante und ursprünglich gegen 50 Phanero-
gamen und 26 Farne zählende Flora besass St. Helena, bis sie
zu Anfang dieses Jahrhunderts durch Einführung gemeiner Tropen-
pflanzen vernichtet oder auf äusserst spärliche Standorte einge-
schränkt wurde. 16 Bäume und 9 Sträucher wurden i. J. 1813
beschrieben, alle endemisch und von der ozeanischen einsamen
Eilanden eigentümlichen unbestimmten geographischen Anlehnung;
neben diesen immergrünen Laubhölzern bewohnte ein 6 m hoher
endemischer Baumfarn: Dicksonia arborescens, den höchsten Gipfel
der etwa 800 m hohen Insel. Die südafrikanische Rhamnee:
Phylica, und Campanulaceen: Wahlenbergia, von denen W. linifolia
auch auf Ascension vorkommt, weisen deutlich auf das Kapland
hin. Zahlenverhältnisse siehe oben S. 132.

Eine andere Phylica, Ph. arborea, verleiht der Insel Tristan
d’Acunha
einen südafrikanischen Vegetationscharakter; diese
endemische Art bildet bis 900 m hoch ansteigende Krummholz-
bestände mit stattlichen Farnen, oberhalb welcher Grasfluren
(Agrostis-Arten) herrschen. Ein in mannshohen Rasen wachsendes
Rohrgras: Spartina arundinacea, hat weit ostwärts auf den ozea-
nischen Eilanden St. Paul und Neu-Amsterdam eine neue Heim-
stätte gefunden; die Phylica arborea findet sich nur noch auf
Amsterdam, ohne damit ihren Wert als ursprünglicher Endemismus
von Tristan zu verlieren.

12. Südliches Afrika.

Auswahl der Litteratur. a) Systematische Floren-
werke
: Harvey, The Genera of South African plants, 2. Auflage.
Harvey & Sonder, Flora capensis; 3 Bde. (unvollendet). Engler,
Plantae Marlothianae, Ein Beitrag z. Kenntn. d. Flora Südafrikas,
in Botan. Jahrb. Syst. Bd. X und XI, 1888—1890. Schinz, Beitr.
z. Kenntn. d. Flora von Deutsch-Südwest-Afrika u. d. angrenz.
Gebiete, in Abh. d. Botan. Vereins d. Prov. Brandenburg XXIX
bis XXXI, 1888—1890. Kuntze, Plantae Pechuëlianae Hereroenses,
in Jahrb. K. botan. Garten Berlin, IV, 1886. —

b) Pflanzengeographie und Reiseberichte: Behm, Süd-
afrika i. J. 1858; Phytogeographie: Geogr. Mittlgn. 1858, S. 203
bis 210. Rehmann, Vegetationsregionen Südafrikas, vergl. G. J.,
IX, 192. Bolus, Grundzüge der Flora von Südafrika, übers. von
Dr. Kersten 1888. Dove, Das Klima des aussertropischen Südafrikas
mit Berücks. der geogr. und wirtschaftl. Beziehungen etc., mit
3 Karten, 1888. Engler, Flora d. deutschen Schutzländer in West-
afrika, in Gartenflora 1885. Marloth, Das südöstl. Kalaharigebiet,
in Bot. Jahrb. Syst., VIII, 247—260. Schinz, Durch Südwestafrika,
in Verh. Ges. Erdk. Berlin, XIV, 322. Hereroland, Land und
Leute, in Geogr. Mittlgn. 1878, S. 306. Hertwig, Das Küstengeb.
v. Natal u. Pondoland, in Geogr. Mittlgn. 1888, S. 358. Bunbury,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0502" n="470"/>
            <fw place="top" type="header">11. St. Helena, Tristan. &#x2014; 12. Südliches Afrika.</fw><lb/>
            <p>Eine sehr interessante und ursprünglich gegen 50 Phanero-<lb/>
gamen und 26 Farne zählende Flora besass St. <hi rendition="#g">Helena</hi>, bis sie<lb/>
zu Anfang dieses Jahrhunderts durch Einführung gemeiner Tropen-<lb/>
pflanzen vernichtet oder auf äusserst spärliche Standorte einge-<lb/>
schränkt wurde. 16 Bäume und 9 Sträucher wurden i. J. 1813<lb/>
beschrieben, alle endemisch und von der ozeanischen einsamen<lb/>
Eilanden eigentümlichen unbestimmten geographischen Anlehnung;<lb/>
neben diesen immergrünen Laubhölzern bewohnte ein 6 m hoher<lb/>
endemischer Baumfarn: Dicksonia arborescens, den höchsten Gipfel<lb/>
der etwa 800 m hohen Insel. Die südafrikanische Rhamnee:<lb/>
Phylica, und Campanulaceen: Wahlenbergia, von denen W. linifolia<lb/>
auch auf Ascension vorkommt, weisen deutlich auf das Kapland<lb/>
hin. Zahlenverhältnisse siehe oben S. 132.</p><lb/>
            <p>Eine andere Phylica, Ph. arborea, verleiht der Insel <hi rendition="#g">Tristan<lb/>
d&#x2019;Acunha</hi> einen südafrikanischen Vegetationscharakter; diese<lb/>
endemische Art bildet bis 900 m hoch ansteigende Krummholz-<lb/>
bestände mit stattlichen Farnen, oberhalb welcher Grasfluren<lb/>
(Agrostis-Arten) herrschen. Ein in mannshohen Rasen wachsendes<lb/>
Rohrgras: Spartina arundinacea, hat weit ostwärts auf den ozea-<lb/>
nischen Eilanden St. Paul und Neu-Amsterdam eine neue Heim-<lb/>
stätte gefunden; die Phylica arborea findet sich nur noch auf<lb/>
Amsterdam, ohne damit ihren Wert als ursprünglicher Endemismus<lb/>
von Tristan zu verlieren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">12. Südliches Afrika.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Auswahl der Litteratur</hi>. a) <hi rendition="#g">Systematische Floren-<lb/>
werke</hi>: <hi rendition="#i">Harvey</hi>, The Genera of South African plants, 2. Auflage.<lb/><hi rendition="#i">Harvey &amp; Sonder</hi>, Flora capensis; 3 Bde. (unvollendet). <hi rendition="#i">Engler</hi>,<lb/>
Plantae Marlothianae, Ein Beitrag z. Kenntn. d. Flora Südafrikas,<lb/>
in Botan. Jahrb. Syst. Bd. X und XI, 1888&#x2014;1890. <hi rendition="#i">Schinz</hi>, Beitr.<lb/>
z. Kenntn. d. Flora von Deutsch-Südwest-Afrika u. d. angrenz.<lb/>
Gebiete, in Abh. d. Botan. Vereins d. Prov. Brandenburg XXIX<lb/>
bis XXXI, 1888&#x2014;1890. <hi rendition="#i">Kuntze</hi>, Plantae Pechuëlianae Hereroenses,<lb/>
in Jahrb. K. botan. Garten Berlin, IV, 1886. &#x2014;</p><lb/>
            <p>b) <hi rendition="#g">Pflanzengeographie und Reiseberichte</hi>: <hi rendition="#i">Behm</hi>, Süd-<lb/>
afrika i. J. 1858; Phytogeographie: Geogr. Mittlgn. 1858, S. 203<lb/>
bis 210. <hi rendition="#i">Rehmann</hi>, Vegetationsregionen Südafrikas, vergl. <hi rendition="#i">G. J.</hi>,<lb/>
IX, 192. <hi rendition="#i">Bolus</hi>, Grundzüge der Flora von Südafrika, übers. von<lb/>
Dr. Kersten 1888. <hi rendition="#i">Dove</hi>, Das Klima des aussertropischen Südafrikas<lb/>
mit Berücks. der geogr. und wirtschaftl. Beziehungen etc., mit<lb/>
3 Karten, 1888. <hi rendition="#i">Engler</hi>, Flora d. deutschen Schutzländer in West-<lb/>
afrika, in Gartenflora 1885. <hi rendition="#i">Marloth</hi>, Das südöstl. Kalaharigebiet,<lb/>
in Bot. Jahrb. Syst., VIII, 247&#x2014;260. <hi rendition="#i">Schinz</hi>, Durch Südwestafrika,<lb/>
in Verh. Ges. Erdk. Berlin, XIV, 322. Hereroland, Land und<lb/>
Leute, in Geogr. Mittlgn. 1878, S. 306. <hi rendition="#i">Hertwig</hi>, Das Küstengeb.<lb/>
v. Natal u. Pondoland, in Geogr. Mittlgn. 1888, S. 358. <hi rendition="#i">Bunbury</hi>,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0502] 11. St. Helena, Tristan. — 12. Südliches Afrika. Eine sehr interessante und ursprünglich gegen 50 Phanero- gamen und 26 Farne zählende Flora besass St. Helena, bis sie zu Anfang dieses Jahrhunderts durch Einführung gemeiner Tropen- pflanzen vernichtet oder auf äusserst spärliche Standorte einge- schränkt wurde. 16 Bäume und 9 Sträucher wurden i. J. 1813 beschrieben, alle endemisch und von der ozeanischen einsamen Eilanden eigentümlichen unbestimmten geographischen Anlehnung; neben diesen immergrünen Laubhölzern bewohnte ein 6 m hoher endemischer Baumfarn: Dicksonia arborescens, den höchsten Gipfel der etwa 800 m hohen Insel. Die südafrikanische Rhamnee: Phylica, und Campanulaceen: Wahlenbergia, von denen W. linifolia auch auf Ascension vorkommt, weisen deutlich auf das Kapland hin. Zahlenverhältnisse siehe oben S. 132. Eine andere Phylica, Ph. arborea, verleiht der Insel Tristan d’Acunha einen südafrikanischen Vegetationscharakter; diese endemische Art bildet bis 900 m hoch ansteigende Krummholz- bestände mit stattlichen Farnen, oberhalb welcher Grasfluren (Agrostis-Arten) herrschen. Ein in mannshohen Rasen wachsendes Rohrgras: Spartina arundinacea, hat weit ostwärts auf den ozea- nischen Eilanden St. Paul und Neu-Amsterdam eine neue Heim- stätte gefunden; die Phylica arborea findet sich nur noch auf Amsterdam, ohne damit ihren Wert als ursprünglicher Endemismus von Tristan zu verlieren. 12. Südliches Afrika. Auswahl der Litteratur. a) Systematische Floren- werke: Harvey, The Genera of South African plants, 2. Auflage. Harvey & Sonder, Flora capensis; 3 Bde. (unvollendet). Engler, Plantae Marlothianae, Ein Beitrag z. Kenntn. d. Flora Südafrikas, in Botan. Jahrb. Syst. Bd. X und XI, 1888—1890. Schinz, Beitr. z. Kenntn. d. Flora von Deutsch-Südwest-Afrika u. d. angrenz. Gebiete, in Abh. d. Botan. Vereins d. Prov. Brandenburg XXIX bis XXXI, 1888—1890. Kuntze, Plantae Pechuëlianae Hereroenses, in Jahrb. K. botan. Garten Berlin, IV, 1886. — b) Pflanzengeographie und Reiseberichte: Behm, Süd- afrika i. J. 1858; Phytogeographie: Geogr. Mittlgn. 1858, S. 203 bis 210. Rehmann, Vegetationsregionen Südafrikas, vergl. G. J., IX, 192. Bolus, Grundzüge der Flora von Südafrika, übers. von Dr. Kersten 1888. Dove, Das Klima des aussertropischen Südafrikas mit Berücks. der geogr. und wirtschaftl. Beziehungen etc., mit 3 Karten, 1888. Engler, Flora d. deutschen Schutzländer in West- afrika, in Gartenflora 1885. Marloth, Das südöstl. Kalaharigebiet, in Bot. Jahrb. Syst., VIII, 247—260. Schinz, Durch Südwestafrika, in Verh. Ges. Erdk. Berlin, XIV, 322. Hereroland, Land und Leute, in Geogr. Mittlgn. 1878, S. 306. Hertwig, Das Küstengeb. v. Natal u. Pondoland, in Geogr. Mittlgn. 1888, S. 358. Bunbury,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/502
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/502>, abgerufen am 28.01.2025.