Die Insel Socotra schliesst sich am ehesten an Re- gion 3, die Kapverden an Region 9 und an die atlantischen Inseln (Canaren); St. Helena, Ascension und Tristan d'Acunha haben die Eigenschaften echt ozeanischer Inseln.
Um diese Regionen ihrer Bedeutung nach zu ver- stehen, halten wir uns an einige Hauptvegetationslinien. Eine derselben wird von Adansonia digitata, dem Baobab oder Affenbrotbaum gebildet.
Siehe die vortreffliche Charakteristik dieses laubabwerfenden Baumes vom Wuchse riesiger Eichen in Pechuel-Loesches Loango- werke S. 177. -- Er gehört zu den Bäumen der offenen Land- schaft und wird häufig von Familiengenossen, Bombax und Erioden- dron anfractuosum, begleitet. "Die freie Grasflur ist seine Heimat; im Hochwald wird er im Loangogebiet niemals gefunden."
Sein Areal liegt ungefähr zwischen 17° N. und 18° S. an der Westküste, 24° S. an der Ostküste, cha- rakterisiert daher die nördliche wie südliche Savanen- region und hat unstreitig bedeutende Lücken im Bereich der geschlossenen Regenwälder. Die Region 1 obiger Aufzählung fällt nördlich von seiner Nordgrenze und
Kulturpflanzen. Vegetationsregionen.
1. Kordufanische Dumpalmen-Steppenregion (nördlich der Adansonien-Grenze).
2. Abessinische Degaregion, auf die äquatorialen Hochgebirge und auf das südwestliche Arabien übergreifend.
3. Die südarabische Balsambaumregion (Asir-Yemen- Hadramaut-Oman).
4. Die Succulentenregion des Somalilandes, ausge- zeichnet durch ihre tropisch-xerophilen Forma- tionen.
5. Die tropisch-afrikanische Hochgebirgsregion ober- halb der Wälder.
6. Waldregion des oberen Nil- und centralen Seen- gebiets.
7. Waldregion von Guinea und dem Congogebiet.
8. Waldregion der Ostküste zwischen Aequator und südlichem Wendekreis.
Die Insel Socotra schliesst sich am ehesten an Re- gion 3, die Kapverden an Region 9 und an die atlantischen Inseln (Canaren); St. Helena, Ascension und Tristan d’Acunha haben die Eigenschaften echt ozeanischer Inseln.
Um diese Regionen ihrer Bedeutung nach zu ver- stehen, halten wir uns an einige Hauptvegetationslinien. Eine derselben wird von Adansonia digitata, dem Baobab oder Affenbrotbaum gebildet.
Siehe die vortreffliche Charakteristik dieses laubabwerfenden Baumes vom Wuchse riesiger Eichen in Pechuël-Loesches Loango- werke S. 177. — Er gehört zu den Bäumen der offenen Land- schaft und wird häufig von Familiengenossen, Bombax und Erioden- dron anfractuosum, begleitet. „Die freie Grasflur ist seine Heimat; im Hochwald wird er im Loangogebiet niemals gefunden.“
Sein Areal liegt ungefähr zwischen 17° N. und 18° S. an der Westküste, 24° S. an der Ostküste, cha- rakterisiert daher die nördliche wie südliche Savanen- region und hat unstreitig bedeutende Lücken im Bereich der geschlossenen Regenwälder. Die Region 1 obiger Aufzählung fällt nördlich von seiner Nordgrenze und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0495"n="463"/><fwplace="top"type="header">Kulturpflanzen. Vegetationsregionen.</fw><lb/><list><item>1. Kordufanische Dumpalmen-Steppenregion (nördlich<lb/>
der Adansonien-Grenze).</item><lb/><item>2. Abessinische Degaregion, auf die äquatorialen<lb/>
Hochgebirge und auf das südwestliche Arabien<lb/>
übergreifend.</item><lb/><item>3. Die südarabische Balsambaumregion (Asir-Yemen-<lb/>
Hadramaut-Oman).</item><lb/><item>4. Die Succulentenregion des Somalilandes, ausge-<lb/>
zeichnet durch ihre tropisch-xerophilen Forma-<lb/>
tionen.</item><lb/><item>5. Die tropisch-afrikanische Hochgebirgsregion ober-<lb/>
halb der Wälder.</item><lb/><item>6. Waldregion des oberen Nil- und centralen Seen-<lb/>
gebiets.</item><lb/><item>7. Waldregion von Guinea und dem Congogebiet.</item><lb/><item>8. Waldregion der Ostküste zwischen Aequator und<lb/>
südlichem Wendekreis.</item><lb/><item>9. Nördliche Adansonien-Savanenregion (Sudan).</item><lb/><item>10. Südliche Adansonien-Savanenregion (Sambesi —<lb/>
südliches Congogebiet).</item></list><lb/><p>Die Insel Socotra schliesst sich am ehesten an Re-<lb/>
gion 3, die Kapverden an Region 9 und an die atlantischen<lb/>
Inseln (Canaren); St. Helena, Ascension und Tristan<lb/>
d’Acunha haben die Eigenschaften echt ozeanischer Inseln.</p><lb/><p>Um diese Regionen ihrer Bedeutung nach zu ver-<lb/>
stehen, halten wir uns an einige Hauptvegetationslinien.<lb/>
Eine derselben wird von <hirendition="#i">Adansonia digitata</hi>, dem Baobab<lb/>
oder Affenbrotbaum gebildet.</p><lb/><p>Siehe die vortreffliche Charakteristik dieses laubabwerfenden<lb/>
Baumes vom Wuchse riesiger Eichen in Pechuël-Loesches Loango-<lb/>
werke S. 177. — Er gehört zu den Bäumen der <hirendition="#g">offenen</hi> Land-<lb/>
schaft und wird häufig von Familiengenossen, Bombax und Erioden-<lb/>
dron anfractuosum, begleitet. „Die freie Grasflur ist seine Heimat;<lb/>
im Hochwald wird er im Loangogebiet niemals gefunden.“</p><lb/><p>Sein Areal liegt ungefähr zwischen 17° N. und<lb/>
18° S. an der Westküste, 24° S. an der Ostküste, cha-<lb/>
rakterisiert daher die nördliche wie südliche Savanen-<lb/>
region und hat unstreitig bedeutende Lücken im Bereich<lb/>
der geschlossenen Regenwälder. Die Region 1 obiger<lb/>
Aufzählung fällt <hirendition="#g">nördlich</hi> von seiner Nordgrenze und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[463/0495]
Kulturpflanzen. Vegetationsregionen.
1. Kordufanische Dumpalmen-Steppenregion (nördlich
der Adansonien-Grenze).
2. Abessinische Degaregion, auf die äquatorialen
Hochgebirge und auf das südwestliche Arabien
übergreifend.
3. Die südarabische Balsambaumregion (Asir-Yemen-
Hadramaut-Oman).
4. Die Succulentenregion des Somalilandes, ausge-
zeichnet durch ihre tropisch-xerophilen Forma-
tionen.
5. Die tropisch-afrikanische Hochgebirgsregion ober-
halb der Wälder.
6. Waldregion des oberen Nil- und centralen Seen-
gebiets.
7. Waldregion von Guinea und dem Congogebiet.
8. Waldregion der Ostküste zwischen Aequator und
südlichem Wendekreis.
9. Nördliche Adansonien-Savanenregion (Sudan).
10. Südliche Adansonien-Savanenregion (Sambesi —
südliches Congogebiet).
Die Insel Socotra schliesst sich am ehesten an Re-
gion 3, die Kapverden an Region 9 und an die atlantischen
Inseln (Canaren); St. Helena, Ascension und Tristan
d’Acunha haben die Eigenschaften echt ozeanischer Inseln.
Um diese Regionen ihrer Bedeutung nach zu ver-
stehen, halten wir uns an einige Hauptvegetationslinien.
Eine derselben wird von Adansonia digitata, dem Baobab
oder Affenbrotbaum gebildet.
Siehe die vortreffliche Charakteristik dieses laubabwerfenden
Baumes vom Wuchse riesiger Eichen in Pechuël-Loesches Loango-
werke S. 177. — Er gehört zu den Bäumen der offenen Land-
schaft und wird häufig von Familiengenossen, Bombax und Erioden-
dron anfractuosum, begleitet. „Die freie Grasflur ist seine Heimat;
im Hochwald wird er im Loangogebiet niemals gefunden.“
Sein Areal liegt ungefähr zwischen 17° N. und
18° S. an der Westküste, 24° S. an der Ostküste, cha-
rakterisiert daher die nördliche wie südliche Savanen-
region und hat unstreitig bedeutende Lücken im Bereich
der geschlossenen Regenwälder. Die Region 1 obiger
Aufzählung fällt nördlich von seiner Nordgrenze und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/495>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.