Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Atlantische Flora, Mittelmeerländer und Orient.
in grossen Scharen vergesellschaftet, z. B. Pentanema divaricatum,
Linum spicatum, Diarthron vesiculosum.

Im übrigen prägt die Kultur der Dattelpalme, für die auf
Fischers ausgezeichnete Monographie (G. M., Ergänzungsheft Nr. 64)
zu verweisen bleibt, dieser Region ihren Charakter auf. "Vom
persischen Golfe landeinwärts erheben sich allenthalben um die
Städte und Dörfer die dunkelgrünen eintönigen Palmenhaine, bald
gross und reich, bald in beschränkter Ausdehnung, je nachdem
die Lage und die Wasserverhältnisse mehr oder weniger günstige
sind" (Stapf). Unter den Kulturpflanzen ist die Baumwolle als
besondere, subtropische Auszeichnung hervorzuheben. -- Man er-
sieht aus diesem allen, dass die hier bezeichnete 8. Vegetations-
region einen vermittelnden Anschluss an das im III. Kapitel zu
schildernde Sahara-Gebiet ausübt.

Mitten in der Steppe erheben sich stellenweise bewaldete
Höhen vom ost-mediterranen Typus; so z. B. ist das Sindschar-
Gebirge (36° 20' N. zwischen Euphrat und Tigris) mitten in der
mesopotamischen Steppe bewaldet; seine Höhe beträgt gegen 1000 m,
sein Baumwuchs besteht aus niederen Eichen und Feigenbäumen,
gemäß Sachaus Angaben.

9. Orientalische Gebirgswald- und Glacial-
region
. Mit "Dschaengael" bezeichnet der Perser die
Gehölzformationen der Sträucher und Bäume gemeinsam,
mit "Saerhadd" das kalte Land, das Sommerweideland
seiner Nomaden. Nur bei genügender Milde und Feuch-
tigkeit ist die Gehölzformation ansehnlich entwickelt, in
dem hier unter Orient zusammengefassten Länderbezirk
am üppigsten an den gegen das Kaspische Meer hin ge-
richteten Berggehängen mit der äussersten Ostgrenze von
Fagus silvatica.

Platanus orientalis, Pterocarya caucasica, Juglans regia, Fra-
xinus, Carpinus, Zelkova crenata, Acer-, Populus- und quercus-
Arten sind charakteristisch bis zu verhältnismäßig grossen Höhen;
dann folgen, und oft im direkten Anschluss an die Steppenforma-
tionen, im Bereich des längeren Schnees die Hochgebirgsforma-
tionen, welche kaum Spuren von den "alpinen Beständen" im
engeren mitteleuropäischen Sinne zeigen. Am Ararat (Gipfel des
Trachytkegels Gorgan mit der höchsten Baumvegetation) ist die
Baumlinie auf 2552 m festgestellt, die Schneelinie an derselben
NW-Seite zu 4150 m, über welche sich der Gipfel noch bis 5163 m
erhebt (s. Verh. Ges. Erdkunde, Berlin, IX, 64), was schon zu
Abichs und Wagners Forschungszeiten die bedeutende Elevation
über dieselben Linien am Kaukasus bethätigte, um so interessanter,
als Armeniens landschaftlicher Charakter am wenigsten durch
Waldungen bestimmt wird. Birken, Zitterpappeln und Weiden
bilden die höchsten Gehölze; auch Quercus Robur kommt noch

4. Atlantische Flora, Mittelmeerländer und Orient.
in grossen Scharen vergesellschaftet, z. B. Pentanema divaricatum,
Linum spicatum, Diarthron vesiculosum.

Im übrigen prägt die Kultur der Dattelpalme, für die auf
Fischers ausgezeichnete Monographie (G. M., Ergänzungsheft Nr. 64)
zu verweisen bleibt, dieser Region ihren Charakter auf. „Vom
persischen Golfe landeinwärts erheben sich allenthalben um die
Städte und Dörfer die dunkelgrünen eintönigen Palmenhaine, bald
gross und reich, bald in beschränkter Ausdehnung, je nachdem
die Lage und die Wasserverhältnisse mehr oder weniger günstige
sind“ (Stapf). Unter den Kulturpflanzen ist die Baumwolle als
besondere, subtropische Auszeichnung hervorzuheben. — Man er-
sieht aus diesem allen, dass die hier bezeichnete 8. Vegetations-
region einen vermittelnden Anschluss an das im III. Kapitel zu
schildernde Sahara-Gebiet ausübt.

Mitten in der Steppe erheben sich stellenweise bewaldete
Höhen vom ost-mediterranen Typus; so z. B. ist das Sindschar-
Gebirge (36° 20′ N. zwischen Euphrat und Tigris) mitten in der
mesopotamischen Steppe bewaldet; seine Höhe beträgt gegen 1000 m,
sein Baumwuchs besteht aus niederen Eichen und Feigenbäumen,
gemäß Sachaus Angaben.

9. Orientalische Gebirgswald- und Glacial-
region
. Mit „Dschaengael“ bezeichnet der Perser die
Gehölzformationen der Sträucher und Bäume gemeinsam,
mit „Saerhadd“ das kalte Land, das Sommerweideland
seiner Nomaden. Nur bei genügender Milde und Feuch-
tigkeit ist die Gehölzformation ansehnlich entwickelt, in
dem hier unter Orient zusammengefassten Länderbezirk
am üppigsten an den gegen das Kaspische Meer hin ge-
richteten Berggehängen mit der äussersten Ostgrenze von
Fagus silvatica.

Platanus orientalis, Pterocarya caucasica, Juglans regia, Fra-
xinus, Carpinus, Zelkova crenata, Acer-, Populus- und quercus-
Arten sind charakteristisch bis zu verhältnismäßig grossen Höhen;
dann folgen, und oft im direkten Anschluss an die Steppenforma-
tionen, im Bereich des längeren Schnees die Hochgebirgsforma-
tionen, welche kaum Spuren von den „alpinen Beständen“ im
engeren mitteleuropäischen Sinne zeigen. Am Ararat (Gipfel des
Trachytkegels Gorgan mit der höchsten Baumvegetation) ist die
Baumlinie auf 2552 m festgestellt, die Schneelinie an derselben
NW-Seite zu 4150 m, über welche sich der Gipfel noch bis 5163 m
erhebt (s. Verh. Ges. Erdkunde, Berlin, IX, 64), was schon zu
Abichs und Wagners Forschungszeiten die bedeutende Elevation
über dieselben Linien am Kaukasus bethätigte, um so interessanter,
als Armeniens landschaftlicher Charakter am wenigsten durch
Waldungen bestimmt wird. Birken, Zitterpappeln und Weiden
bilden die höchsten Gehölze; auch Quercus Robur kommt noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0434" n="402"/><fw place="top" type="header">4. Atlantische Flora, Mittelmeerländer und Orient.</fw><lb/>
in grossen Scharen vergesellschaftet, z. B. Pentanema divaricatum,<lb/>
Linum spicatum, Diarthron vesiculosum.</p><lb/>
            <p>Im übrigen prägt die Kultur der Dattelpalme, für die auf<lb/>
Fischers ausgezeichnete Monographie (<hi rendition="#i">G. M.</hi>, Ergänzungsheft Nr. 64)<lb/>
zu verweisen bleibt, dieser Region ihren Charakter auf. &#x201E;Vom<lb/>
persischen Golfe landeinwärts erheben sich allenthalben um die<lb/>
Städte und Dörfer die dunkelgrünen eintönigen Palmenhaine, bald<lb/>
gross und reich, bald in beschränkter Ausdehnung, je nachdem<lb/>
die Lage und die Wasserverhältnisse mehr oder weniger günstige<lb/>
sind&#x201C; (Stapf). Unter den Kulturpflanzen ist die Baumwolle als<lb/>
besondere, subtropische Auszeichnung hervorzuheben. &#x2014; Man er-<lb/>
sieht aus diesem allen, dass die hier bezeichnete 8. Vegetations-<lb/>
region einen vermittelnden Anschluss an das im III. Kapitel zu<lb/>
schildernde <hi rendition="#g">Sahara-Gebiet</hi> ausübt.</p><lb/>
            <p>Mitten in der Steppe erheben sich stellenweise bewaldete<lb/>
Höhen vom ost-mediterranen Typus; so z. B. ist das Sindschar-<lb/>
Gebirge (36° 20&#x2032; N. zwischen Euphrat und Tigris) mitten in der<lb/>
mesopotamischen Steppe bewaldet; seine Höhe beträgt gegen 1000 m,<lb/>
sein Baumwuchs besteht aus niederen Eichen und Feigenbäumen,<lb/>
gemäß Sachaus Angaben.</p><lb/>
            <p>9. <hi rendition="#g">Orientalische Gebirgswald- und Glacial-<lb/>
region</hi>. Mit &#x201E;<hi rendition="#i">Dschaengael</hi>&#x201C; bezeichnet der Perser die<lb/>
Gehölzformationen der Sträucher und Bäume gemeinsam,<lb/>
mit &#x201E;<hi rendition="#i">Saerhadd</hi>&#x201C; das kalte Land, das Sommerweideland<lb/>
seiner Nomaden. Nur bei genügender Milde und Feuch-<lb/>
tigkeit ist die Gehölzformation ansehnlich entwickelt, in<lb/>
dem hier unter Orient zusammengefassten Länderbezirk<lb/>
am üppigsten an den gegen das Kaspische Meer hin ge-<lb/>
richteten Berggehängen mit der äussersten Ostgrenze von<lb/><hi rendition="#i">Fagus silvatica</hi>.</p><lb/>
            <p>Platanus orientalis, Pterocarya caucasica, Juglans regia, Fra-<lb/>
xinus, Carpinus, Zelkova crenata, Acer-, Populus- und quercus-<lb/>
Arten sind charakteristisch bis zu verhältnismäßig grossen Höhen;<lb/>
dann folgen, und oft im direkten Anschluss an die Steppenforma-<lb/>
tionen, im Bereich des längeren Schnees die Hochgebirgsforma-<lb/>
tionen, welche kaum Spuren von den &#x201E;alpinen Beständen&#x201C; im<lb/>
engeren mitteleuropäischen Sinne zeigen. Am Ararat (Gipfel des<lb/>
Trachytkegels Gorgan mit der höchsten Baumvegetation) ist die<lb/>
Baumlinie auf 2552 m festgestellt, die Schneelinie an derselben<lb/>
NW-Seite zu 4150 m, über welche sich der Gipfel noch bis 5163 m<lb/>
erhebt (s. Verh. Ges. Erdkunde, Berlin, IX, 64), was schon zu<lb/>
Abichs und Wagners Forschungszeiten die bedeutende Elevation<lb/>
über dieselben Linien am Kaukasus bethätigte, um so interessanter,<lb/>
als Armeniens landschaftlicher Charakter am wenigsten durch<lb/>
Waldungen bestimmt wird. Birken, Zitterpappeln und Weiden<lb/>
bilden die höchsten Gehölze; auch Quercus Robur kommt noch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0434] 4. Atlantische Flora, Mittelmeerländer und Orient. in grossen Scharen vergesellschaftet, z. B. Pentanema divaricatum, Linum spicatum, Diarthron vesiculosum. Im übrigen prägt die Kultur der Dattelpalme, für die auf Fischers ausgezeichnete Monographie (G. M., Ergänzungsheft Nr. 64) zu verweisen bleibt, dieser Region ihren Charakter auf. „Vom persischen Golfe landeinwärts erheben sich allenthalben um die Städte und Dörfer die dunkelgrünen eintönigen Palmenhaine, bald gross und reich, bald in beschränkter Ausdehnung, je nachdem die Lage und die Wasserverhältnisse mehr oder weniger günstige sind“ (Stapf). Unter den Kulturpflanzen ist die Baumwolle als besondere, subtropische Auszeichnung hervorzuheben. — Man er- sieht aus diesem allen, dass die hier bezeichnete 8. Vegetations- region einen vermittelnden Anschluss an das im III. Kapitel zu schildernde Sahara-Gebiet ausübt. Mitten in der Steppe erheben sich stellenweise bewaldete Höhen vom ost-mediterranen Typus; so z. B. ist das Sindschar- Gebirge (36° 20′ N. zwischen Euphrat und Tigris) mitten in der mesopotamischen Steppe bewaldet; seine Höhe beträgt gegen 1000 m, sein Baumwuchs besteht aus niederen Eichen und Feigenbäumen, gemäß Sachaus Angaben. 9. Orientalische Gebirgswald- und Glacial- region. Mit „Dschaengael“ bezeichnet der Perser die Gehölzformationen der Sträucher und Bäume gemeinsam, mit „Saerhadd“ das kalte Land, das Sommerweideland seiner Nomaden. Nur bei genügender Milde und Feuch- tigkeit ist die Gehölzformation ansehnlich entwickelt, in dem hier unter Orient zusammengefassten Länderbezirk am üppigsten an den gegen das Kaspische Meer hin ge- richteten Berggehängen mit der äussersten Ostgrenze von Fagus silvatica. Platanus orientalis, Pterocarya caucasica, Juglans regia, Fra- xinus, Carpinus, Zelkova crenata, Acer-, Populus- und quercus- Arten sind charakteristisch bis zu verhältnismäßig grossen Höhen; dann folgen, und oft im direkten Anschluss an die Steppenforma- tionen, im Bereich des längeren Schnees die Hochgebirgsforma- tionen, welche kaum Spuren von den „alpinen Beständen“ im engeren mitteleuropäischen Sinne zeigen. Am Ararat (Gipfel des Trachytkegels Gorgan mit der höchsten Baumvegetation) ist die Baumlinie auf 2552 m festgestellt, die Schneelinie an derselben NW-Seite zu 4150 m, über welche sich der Gipfel noch bis 5163 m erhebt (s. Verh. Ges. Erdkunde, Berlin, IX, 64), was schon zu Abichs und Wagners Forschungszeiten die bedeutende Elevation über dieselben Linien am Kaukasus bethätigte, um so interessanter, als Armeniens landschaftlicher Charakter am wenigsten durch Waldungen bestimmt wird. Birken, Zitterpappeln und Weiden bilden die höchsten Gehölze; auch Quercus Robur kommt noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/434
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/434>, abgerufen am 22.11.2024.