hoch wachsend, mit Höhenspielraum von 1800--3000 m: "es er- scheint, wo die Birke als Baum verschwindet; seine grossen immer- grünen Blätter und reichlichen Blumenbouquets finden nicht ihres- gleichen in diesen Höhen. Es kommt hier so zahlreich vor, dass es im holzarmen Thal des Terek von den Tscherkessen überall als Brennmaterial benützt wird" (Rehmann, nach Köppen). Die letzte Art, Rh. (Azalea) flavum, wächst in Volhynien, in dem Kaukasus und in Kleinasien in zwei getrennten Arealen, auf beiden Gebirgs- seiten von den unteren Regionen bis circa 2000 m.
Die alpinen Formationen sind trefflich von Radde, auch von Dinnik aus dem höheren Ossetien geschildert. Die bekannten alpinen Gattungen Draba, Campanula, Gentiana etc. sind teils in endemischen, teils in borealen und arktischen Formen reichlich vorhanden. Engler gibt z. B. 3 Saxifraga-Arten als endemisch im Gebiet an; eine derselben, die seltene S. laevis, bedeckt mit Draba scabra und imbricata zu Tausenden (?) auf dem winzigen Raum von 2--3 Qudratfuss vereinigt die Geröllfelsen auf den Rionpass- höhen.
4. Atlantische Flora, Mittelmeerländer und Orient.
Auswahl der Litteratur: I.Webb & Berthelot, Histoire naturelle des Isles Canaries, 3 fol. Bde. 1836/50 mit Tafeln. Drouet, Catalogue de la Flore des Iles Acores, 1866. Godman, Natural history of the Azores, 1870. Christ, Vegetation und Flora der Canarischen Inseln, in Bot. Jahrb. Syst., VI, 458 und IX, 86; Eine Frühlingsfahrt nach den Canarischen Inseln, 1886. Cosson, Cata- logue d. plantes de Madere etc., im Bull. Soc. botan. de France 1868.
II.Willkomm, Ueber d. atlantische Flora, ihre Zusammen- setzung und Begrenzung; Lotos 1884 (siehe G. J., XI, 121). Cosson, Compendium Florae atlanticae (Flore des Etats barbaresques Algerie, Tunisie et Maroc) 1881 u. folgd. im Erscheinen. Hooker & Ball, Marocco and the Great Atlas, London 1879; Spicilegium Florae Maroccanae im Journal Linn. Soc. London 1878, pts. 96 und 97 (G. J., VIII, 247). Cosson, Regne vegetal en Algerie, 1879; Ex- ploration scientifique de la Tunisie: Note sur la Flore de la Krou- mirie centrale expl. 1883, Paris 1886; Forets, bois et broussailles du Nord de la Tunisie, 1884 (G. J., XI, 123); Considerations gene- rales sur la distribution en Tunisie etc., Comptes rendus 1884 (G. J., XI, 122). Battandier & Trabut, Flore d'Algerie & Atlas de la Flore d'Alger (siehe G. J., XIII, 330). Tchihatschef, Espagne, Algerie et Tunisie, Paris 1880. Boissier, Voyage botan. dans le midi de l'Espagne, Paris 1839/45 (mit Atlas).
III.Willkomm & Lange, Prodromus florae Hispanicae (nur systematische Flora). Willkomm, Vegetationskizzen aus Spanien, Botan. Zeitg. 1851; die Strand- und Steppengebiete der iberischen Halbinsel, 1852 (mit Vegetationskarte!); Spanien und die Balearen,
4. Atlantische Flora, Mittelmeerländer, Orient.
hoch wachsend, mit Höhenspielraum von 1800—3000 m: „es er- scheint, wo die Birke als Baum verschwindet; seine grossen immer- grünen Blätter und reichlichen Blumenbouquets finden nicht ihres- gleichen in diesen Höhen. Es kommt hier so zahlreich vor, dass es im holzarmen Thal des Terek von den Tscherkessen überall als Brennmaterial benützt wird“ (Rehmann, nach Köppen). Die letzte Art, Rh. (Azalea) flavum, wächst in Volhynien, in dem Kaukasus und in Kleinasien in zwei getrennten Arealen, auf beiden Gebirgs- seiten von den unteren Regionen bis circa 2000 m.
Die alpinen Formationen sind trefflich von Radde, auch von Dinnik aus dem höheren Ossetien geschildert. Die bekannten alpinen Gattungen Draba, Campanula, Gentiana etc. sind teils in endemischen, teils in borealen und arktischen Formen reichlich vorhanden. Engler gibt z. B. 3 Saxifraga-Arten als endemisch im Gebiet an; eine derselben, die seltene S. laevis, bedeckt mit Draba scabra und imbricata zu Tausenden (?) auf dem winzigen Raum von 2—3 Qudratfuss vereinigt die Geröllfelsen auf den Rionpass- höhen.
4. Atlantische Flora, Mittelmeerländer und Orient.
Auswahl der Litteratur: I.Webb & Berthelot, Histoire naturelle des Isles Canaries, 3 fol. Bde. 1836/50 mit Tafeln. Drouet, Catalogue de la Flore des Iles Açores, 1866. Godman, Natural history of the Azores, 1870. Christ, Vegetation und Flora der Canarischen Inseln, in Bot. Jahrb. Syst., VI, 458 und IX, 86; Eine Frühlingsfahrt nach den Canarischen Inseln, 1886. Cosson, Cata- logue d. plantes de Madère etc., im Bull. Soc. botan. de France 1868.
II.Willkomm, Ueber d. atlantische Flora, ihre Zusammen- setzung und Begrenzung; Lotos 1884 (siehe G. J., XI, 121). Cosson, Compendium Florae atlanticae (Flore des Etats barbaresques Algérie, Tunisie et Maroc) 1881 u. folgd. im Erscheinen. Hooker & Ball, Marocco and the Great Atlas, London 1879; Spicilegium Florae Maroccanae im Journal Linn. Soc. London 1878, pts. 96 und 97 (G. J., VIII, 247). Cosson, Règne végétal en Algérie, 1879; Ex- ploration scientifique de la Tunisie: Note sur la Flore de la Krou- mirie centrale expl. 1883, Paris 1886; Forêts, bois et broussailles du Nord de la Tunisie, 1884 (G. J., XI, 123); Considérations géné- rales sur la distribution en Tunisie etc., Comptes rendus 1884 (G. J., XI, 122). Battandier & Trabut, Flore d’Algérie & Atlas de la Flore d’Alger (siehe G. J., XIII, 330). Tchihatschef, Espagne, Algérie et Tunisie, Paris 1880. Boissier, Voyage botan. dans le midi de l’Espagne, Paris 1839/45 (mit Atlas).
III.Willkomm & Lange, Prodromus florae Hispanicae (nur systematische Flora). Willkomm, Vegetationskizzen aus Spanien, Botan. Zeitg. 1851; die Strand- und Steppengebiete der iberischen Halbinsel, 1852 (mit Vegetationskarte!); Spanien und die Balearen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0418"n="386"/><fwplace="top"type="header">4. Atlantische Flora, Mittelmeerländer, Orient.</fw><lb/>
hoch wachsend, mit Höhenspielraum von 1800—3000 m: „es er-<lb/>
scheint, wo die Birke als Baum verschwindet; seine grossen immer-<lb/>
grünen Blätter und reichlichen Blumenbouquets finden nicht ihres-<lb/>
gleichen in diesen Höhen. Es kommt hier so zahlreich vor, dass<lb/>
es im holzarmen Thal des Terek von den Tscherkessen überall als<lb/>
Brennmaterial benützt wird“ (Rehmann, nach Köppen). Die letzte<lb/>
Art, Rh. (Azalea) flavum, wächst in Volhynien, in dem Kaukasus<lb/>
und in Kleinasien in zwei getrennten Arealen, auf beiden Gebirgs-<lb/>
seiten von den unteren Regionen bis circa 2000 m.</p><lb/><p>Die alpinen Formationen sind trefflich von Radde, auch von<lb/>
Dinnik aus dem höheren Ossetien geschildert. Die bekannten<lb/>
alpinen Gattungen Draba, Campanula, Gentiana etc. sind teils in<lb/>
endemischen, teils in borealen und arktischen Formen reichlich<lb/>
vorhanden. Engler gibt z. B. 3 Saxifraga-Arten als endemisch im<lb/>
Gebiet an; eine derselben, die seltene S. laevis, bedeckt mit Draba<lb/>
scabra und imbricata zu Tausenden (?) auf dem winzigen Raum<lb/>
von 2—3 Qudratfuss vereinigt die Geröllfelsen auf den Rionpass-<lb/>
höhen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">4. Atlantische Flora, Mittelmeerländer und Orient.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Auswahl der Litteratur</hi>: <hirendition="#b">I.</hi><hirendition="#i">Webb & Berthelot</hi>, Histoire<lb/>
naturelle des Isles Canaries, 3 fol. Bde. 1836/50 mit Tafeln. <hirendition="#i">Drouet</hi>,<lb/>
Catalogue de la Flore des Iles Açores, 1866. <hirendition="#i">Godman</hi>, Natural<lb/>
history of the Azores, 1870. <hirendition="#i">Christ</hi>, Vegetation und Flora der<lb/>
Canarischen Inseln, in Bot. Jahrb. Syst., VI, 458 und IX, 86; Eine<lb/>
Frühlingsfahrt nach den Canarischen Inseln, 1886. <hirendition="#i">Cosson</hi>, Cata-<lb/>
logue d. plantes de Madère etc., im Bull. Soc. botan. de France 1868.</p><lb/><p><hirendition="#b">II.</hi><hirendition="#i">Willkomm</hi>, Ueber d. atlantische Flora, ihre Zusammen-<lb/>
setzung und Begrenzung; Lotos 1884 (siehe <hirendition="#i">G. J</hi>., XI, 121). <hirendition="#i">Cosson</hi>,<lb/>
Compendium Florae atlanticae (Flore des Etats barbaresques Algérie,<lb/>
Tunisie et Maroc) 1881 u. folgd. im Erscheinen. <hirendition="#i">Hooker & Ball</hi>,<lb/>
Marocco and the Great Atlas, London 1879; Spicilegium Florae<lb/>
Maroccanae im Journal Linn. Soc. London 1878, pts. 96 und 97<lb/>
(<hirendition="#i">G. J</hi>., VIII, 247). <hirendition="#i">Cosson</hi>, Règne végétal en Algérie, 1879; Ex-<lb/>
ploration scientifique de la Tunisie: Note sur la Flore de la Krou-<lb/>
mirie centrale expl. 1883, Paris 1886; Forêts, bois et broussailles<lb/>
du Nord de la Tunisie, 1884 (<hirendition="#i">G. J</hi>., XI, 123); Considérations géné-<lb/>
rales sur la distribution en Tunisie etc., Comptes rendus 1884<lb/>
(<hirendition="#i">G. J</hi>., XI, 122). <hirendition="#i">Battandier & Trabut</hi>, Flore d’Algérie & Atlas<lb/>
de la Flore d’Alger (siehe <hirendition="#i">G. J</hi>., XIII, 330). <hirendition="#i">Tchihatschef</hi>, Espagne,<lb/>
Algérie et Tunisie, Paris 1880. <hirendition="#i">Boissier</hi>, Voyage botan. dans le<lb/>
midi de l’Espagne, Paris 1839/45 (mit Atlas).</p><lb/><p><hirendition="#b">III.</hi><hirendition="#i">Willkomm & Lange</hi>, Prodromus florae Hispanicae (nur<lb/>
systematische Flora). <hirendition="#i">Willkomm</hi>, Vegetationskizzen aus Spanien,<lb/>
Botan. Zeitg. 1851; die Strand- und Steppengebiete der iberischen<lb/>
Halbinsel, 1852 (mit Vegetationskarte!); Spanien und die Balearen,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[386/0418]
4. Atlantische Flora, Mittelmeerländer, Orient.
hoch wachsend, mit Höhenspielraum von 1800—3000 m: „es er-
scheint, wo die Birke als Baum verschwindet; seine grossen immer-
grünen Blätter und reichlichen Blumenbouquets finden nicht ihres-
gleichen in diesen Höhen. Es kommt hier so zahlreich vor, dass
es im holzarmen Thal des Terek von den Tscherkessen überall als
Brennmaterial benützt wird“ (Rehmann, nach Köppen). Die letzte
Art, Rh. (Azalea) flavum, wächst in Volhynien, in dem Kaukasus
und in Kleinasien in zwei getrennten Arealen, auf beiden Gebirgs-
seiten von den unteren Regionen bis circa 2000 m.
Die alpinen Formationen sind trefflich von Radde, auch von
Dinnik aus dem höheren Ossetien geschildert. Die bekannten
alpinen Gattungen Draba, Campanula, Gentiana etc. sind teils in
endemischen, teils in borealen und arktischen Formen reichlich
vorhanden. Engler gibt z. B. 3 Saxifraga-Arten als endemisch im
Gebiet an; eine derselben, die seltene S. laevis, bedeckt mit Draba
scabra und imbricata zu Tausenden (?) auf dem winzigen Raum
von 2—3 Qudratfuss vereinigt die Geröllfelsen auf den Rionpass-
höhen.
4. Atlantische Flora, Mittelmeerländer und Orient.
Auswahl der Litteratur: I. Webb & Berthelot, Histoire
naturelle des Isles Canaries, 3 fol. Bde. 1836/50 mit Tafeln. Drouet,
Catalogue de la Flore des Iles Açores, 1866. Godman, Natural
history of the Azores, 1870. Christ, Vegetation und Flora der
Canarischen Inseln, in Bot. Jahrb. Syst., VI, 458 und IX, 86; Eine
Frühlingsfahrt nach den Canarischen Inseln, 1886. Cosson, Cata-
logue d. plantes de Madère etc., im Bull. Soc. botan. de France 1868.
II. Willkomm, Ueber d. atlantische Flora, ihre Zusammen-
setzung und Begrenzung; Lotos 1884 (siehe G. J., XI, 121). Cosson,
Compendium Florae atlanticae (Flore des Etats barbaresques Algérie,
Tunisie et Maroc) 1881 u. folgd. im Erscheinen. Hooker & Ball,
Marocco and the Great Atlas, London 1879; Spicilegium Florae
Maroccanae im Journal Linn. Soc. London 1878, pts. 96 und 97
(G. J., VIII, 247). Cosson, Règne végétal en Algérie, 1879; Ex-
ploration scientifique de la Tunisie: Note sur la Flore de la Krou-
mirie centrale expl. 1883, Paris 1886; Forêts, bois et broussailles
du Nord de la Tunisie, 1884 (G. J., XI, 123); Considérations géné-
rales sur la distribution en Tunisie etc., Comptes rendus 1884
(G. J., XI, 122). Battandier & Trabut, Flore d’Algérie & Atlas
de la Flore d’Alger (siehe G. J., XIII, 330). Tchihatschef, Espagne,
Algérie et Tunisie, Paris 1880. Boissier, Voyage botan. dans le
midi de l’Espagne, Paris 1839/45 (mit Atlas).
III. Willkomm & Lange, Prodromus florae Hispanicae (nur
systematische Flora). Willkomm, Vegetationskizzen aus Spanien,
Botan. Zeitg. 1851; die Strand- und Steppengebiete der iberischen
Halbinsel, 1852 (mit Vegetationskarte!); Spanien und die Balearen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/418>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.