Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.Orographische Gliederung. Pflanzenformen ausgestattet sind; nach weiter Unter-brechung folgt dann der südliche, gegen die Mediterran- region abschliessende Gebirgsgürtel mit den Pyrenäen, der hohen Auvergne, dem gigantischen Alpenzuge und den Balkangebirgen, welche alle in einem gemeinsamen europäisch-alpinen Grundstock ihre eigenen Hochgebirgs- arten mehr oder weniger reich entwickelt haben; dasselbe gilt von den Karpaten, welche die Ostgrenzen der mittel- europäischen Flora gegen Pruth und Dnjestr flankieren, wäh- rend die zahlreichen Mittelgebirge nur an einem verschie- den gemischten Reichtum des erwähnten Grundstocks teil haben. Bei dieser orographischen Mannigfaltigkeit, bei der Erstreckung von 70° N. bis über den 42°. N. hinaus, und bei der zwischen den atlantischen Westküsten und dem binnenländischen Charakter, nördlich vom Schwarzen Meere herrschenden Verschiedenheit ist eine grosse klima- tische Mannigfaltigkeit, ein in sich Verschlingen zahlreicher Vegetationslinien von hoher Bedeutung, eine durch viel- faches Verschieben stellvertretender Formationen verur- sachte Abwechslung des Landschaftscharakters natürlich. Abgesehen von den glacialen Fjeld- und Hochgebirgsregio- nen ohne Baumwuchs ist aber der Waldbestand, gebildet aus immergrünen Nadelhölzern und sommergrünen Laub- hölzern, der vorherrschende; selten fehlen die Nadelholz- bäume oder sind (im Westen) einzelne Laubbäume immer- grün. Dazu gesellen sich reiche Wiesen, Wiesenmoore und Moosmoore, weit ausgedehnte, von Ericaceen meist zusammenhängend besiedelte Heiden, Gebüsche, und die bunten Matten wie Felsformationen im Berg- und Hügel- lande, von denen Abschn. 5 (S. 302, 319) handelte. Unsere Karte mit Köppens Wärmegürteln zeigt die Orographische Gliederung. Pflanzenformen ausgestattet sind; nach weiter Unter-brechung folgt dann der südliche, gegen die Mediterran- region abschliessende Gebirgsgürtel mit den Pyrenäen, der hohen Auvergne, dem gigantischen Alpenzuge und den Balkangebirgen, welche alle in einem gemeinsamen europäisch-alpinen Grundstock ihre eigenen Hochgebirgs- arten mehr oder weniger reich entwickelt haben; dasselbe gilt von den Karpaten, welche die Ostgrenzen der mittel- europäischen Flora gegen Pruth und Dnjestr flankieren, wäh- rend die zahlreichen Mittelgebirge nur an einem verschie- den gemischten Reichtum des erwähnten Grundstocks teil haben. Bei dieser orographischen Mannigfaltigkeit, bei der Erstreckung von 70° N. bis über den 42°. N. hinaus, und bei der zwischen den atlantischen Westküsten und dem binnenländischen Charakter, nördlich vom Schwarzen Meere herrschenden Verschiedenheit ist eine grosse klima- tische Mannigfaltigkeit, ein in sich Verschlingen zahlreicher Vegetationslinien von hoher Bedeutung, eine durch viel- faches Verschieben stellvertretender Formationen verur- sachte Abwechslung des Landschaftscharakters natürlich. Abgesehen von den glacialen Fjeld- und Hochgebirgsregio- nen ohne Baumwuchs ist aber der Waldbestand, gebildet aus immergrünen Nadelhölzern und sommergrünen Laub- hölzern, der vorherrschende; selten fehlen die Nadelholz- bäume oder sind (im Westen) einzelne Laubbäume immer- grün. Dazu gesellen sich reiche Wiesen, Wiesenmoore und Moosmoore, weit ausgedehnte, von Ericaceen meist zusammenhängend besiedelte Heiden, Gebüsche, und die bunten Matten wie Felsformationen im Berg- und Hügel- lande, von denen Abschn. 5 (S. 302, 319) handelte. Unsere Karte mit Köppens Wärmegürteln zeigt die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0393" n="363"/><fw place="top" type="header">Orographische Gliederung.</fw><lb/> Pflanzenformen ausgestattet sind; nach weiter Unter-<lb/> brechung folgt dann der südliche, gegen die Mediterran-<lb/> region abschliessende Gebirgsgürtel mit den Pyrenäen,<lb/> der hohen Auvergne, dem gigantischen Alpenzuge und<lb/> den Balkangebirgen, welche alle in einem gemeinsamen<lb/> europäisch-alpinen Grundstock ihre eigenen Hochgebirgs-<lb/> arten mehr oder weniger reich entwickelt haben; dasselbe<lb/> gilt von den Karpaten, welche die Ostgrenzen der mittel-<lb/> europäischen Flora gegen Pruth und Dnjestr flankieren, wäh-<lb/> rend die zahlreichen Mittelgebirge nur an einem verschie-<lb/> den gemischten Reichtum des erwähnten Grundstocks teil<lb/> haben. Bei dieser orographischen Mannigfaltigkeit, bei<lb/> der Erstreckung von 70° N. bis über den 42°. N. hinaus,<lb/> und bei der zwischen den atlantischen Westküsten und<lb/> dem binnenländischen Charakter, nördlich vom Schwarzen<lb/> Meere herrschenden Verschiedenheit ist eine grosse klima-<lb/> tische Mannigfaltigkeit, ein in sich Verschlingen zahlreicher<lb/> Vegetationslinien von hoher Bedeutung, eine durch viel-<lb/> faches Verschieben stellvertretender Formationen verur-<lb/> sachte Abwechslung des Landschaftscharakters natürlich.<lb/> Abgesehen von den glacialen Fjeld- und Hochgebirgsregio-<lb/> nen ohne Baumwuchs ist aber der Waldbestand, gebildet<lb/> aus immergrünen Nadelhölzern und sommergrünen Laub-<lb/> hölzern, der vorherrschende; selten fehlen die Nadelholz-<lb/> bäume oder sind (im Westen) einzelne Laubbäume immer-<lb/> grün. Dazu gesellen sich reiche Wiesen, Wiesenmoore<lb/> und Moosmoore, weit ausgedehnte, von Ericaceen meist<lb/> zusammenhängend besiedelte Heiden, Gebüsche, und die<lb/> bunten Matten wie Felsformationen im Berg- und Hügel-<lb/> lande, von denen Abschn. 5 (S. 302, 319) handelte.</p><lb/> <p>Unsere Karte mit Köppens Wärmegürteln zeigt die<lb/> hier zusammengefassten europäischen Gebiete, von den<lb/> arktisch-kalten Gebirgsausstrahlungen abgesehen, als ent-<lb/> weder dem kalten Gürtel mit nur 1—4 gemäßigt warmen<lb/> Monaten angehörig, oder als gemäßigt sommerkühl; wo<lb/> die Temperatur an der Donau sich zum heissen Sommer<lb/> erhebt, sind auch floristisch die Formationen des ponti-<lb/> schen Steppengebietes als vorgeschobene Kontinentalaus-<lb/> läufer angesiedelt. Einen weit genaueren Einblick in das<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [363/0393]
Orographische Gliederung.
Pflanzenformen ausgestattet sind; nach weiter Unter-
brechung folgt dann der südliche, gegen die Mediterran-
region abschliessende Gebirgsgürtel mit den Pyrenäen,
der hohen Auvergne, dem gigantischen Alpenzuge und
den Balkangebirgen, welche alle in einem gemeinsamen
europäisch-alpinen Grundstock ihre eigenen Hochgebirgs-
arten mehr oder weniger reich entwickelt haben; dasselbe
gilt von den Karpaten, welche die Ostgrenzen der mittel-
europäischen Flora gegen Pruth und Dnjestr flankieren, wäh-
rend die zahlreichen Mittelgebirge nur an einem verschie-
den gemischten Reichtum des erwähnten Grundstocks teil
haben. Bei dieser orographischen Mannigfaltigkeit, bei
der Erstreckung von 70° N. bis über den 42°. N. hinaus,
und bei der zwischen den atlantischen Westküsten und
dem binnenländischen Charakter, nördlich vom Schwarzen
Meere herrschenden Verschiedenheit ist eine grosse klima-
tische Mannigfaltigkeit, ein in sich Verschlingen zahlreicher
Vegetationslinien von hoher Bedeutung, eine durch viel-
faches Verschieben stellvertretender Formationen verur-
sachte Abwechslung des Landschaftscharakters natürlich.
Abgesehen von den glacialen Fjeld- und Hochgebirgsregio-
nen ohne Baumwuchs ist aber der Waldbestand, gebildet
aus immergrünen Nadelhölzern und sommergrünen Laub-
hölzern, der vorherrschende; selten fehlen die Nadelholz-
bäume oder sind (im Westen) einzelne Laubbäume immer-
grün. Dazu gesellen sich reiche Wiesen, Wiesenmoore
und Moosmoore, weit ausgedehnte, von Ericaceen meist
zusammenhängend besiedelte Heiden, Gebüsche, und die
bunten Matten wie Felsformationen im Berg- und Hügel-
lande, von denen Abschn. 5 (S. 302, 319) handelte.
Unsere Karte mit Köppens Wärmegürteln zeigt die
hier zusammengefassten europäischen Gebiete, von den
arktisch-kalten Gebirgsausstrahlungen abgesehen, als ent-
weder dem kalten Gürtel mit nur 1—4 gemäßigt warmen
Monaten angehörig, oder als gemäßigt sommerkühl; wo
die Temperatur an der Donau sich zum heissen Sommer
erhebt, sind auch floristisch die Formationen des ponti-
schen Steppengebietes als vorgeschobene Kontinentalaus-
läufer angesiedelt. Einen weit genaueren Einblick in das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |