Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Orographische Gliederung.
Pflanzenformen ausgestattet sind; nach weiter Unter-
brechung folgt dann der südliche, gegen die Mediterran-
region abschliessende Gebirgsgürtel mit den Pyrenäen,
der hohen Auvergne, dem gigantischen Alpenzuge und
den Balkangebirgen, welche alle in einem gemeinsamen
europäisch-alpinen Grundstock ihre eigenen Hochgebirgs-
arten mehr oder weniger reich entwickelt haben; dasselbe
gilt von den Karpaten, welche die Ostgrenzen der mittel-
europäischen Flora gegen Pruth und Dnjestr flankieren, wäh-
rend die zahlreichen Mittelgebirge nur an einem verschie-
den gemischten Reichtum des erwähnten Grundstocks teil
haben. Bei dieser orographischen Mannigfaltigkeit, bei
der Erstreckung von 70° N. bis über den 42°. N. hinaus,
und bei der zwischen den atlantischen Westküsten und
dem binnenländischen Charakter, nördlich vom Schwarzen
Meere herrschenden Verschiedenheit ist eine grosse klima-
tische Mannigfaltigkeit, ein in sich Verschlingen zahlreicher
Vegetationslinien von hoher Bedeutung, eine durch viel-
faches Verschieben stellvertretender Formationen verur-
sachte Abwechslung des Landschaftscharakters natürlich.
Abgesehen von den glacialen Fjeld- und Hochgebirgsregio-
nen ohne Baumwuchs ist aber der Waldbestand, gebildet
aus immergrünen Nadelhölzern und sommergrünen Laub-
hölzern, der vorherrschende; selten fehlen die Nadelholz-
bäume oder sind (im Westen) einzelne Laubbäume immer-
grün. Dazu gesellen sich reiche Wiesen, Wiesenmoore
und Moosmoore, weit ausgedehnte, von Ericaceen meist
zusammenhängend besiedelte Heiden, Gebüsche, und die
bunten Matten wie Felsformationen im Berg- und Hügel-
lande, von denen Abschn. 5 (S. 302, 319) handelte.

Unsere Karte mit Köppens Wärmegürteln zeigt die
hier zusammengefassten europäischen Gebiete, von den
arktisch-kalten Gebirgsausstrahlungen abgesehen, als ent-
weder dem kalten Gürtel mit nur 1--4 gemäßigt warmen
Monaten angehörig, oder als gemäßigt sommerkühl; wo
die Temperatur an der Donau sich zum heissen Sommer
erhebt, sind auch floristisch die Formationen des ponti-
schen Steppengebietes als vorgeschobene Kontinentalaus-
läufer angesiedelt. Einen weit genaueren Einblick in das

Orographische Gliederung.
Pflanzenformen ausgestattet sind; nach weiter Unter-
brechung folgt dann der südliche, gegen die Mediterran-
region abschliessende Gebirgsgürtel mit den Pyrenäen,
der hohen Auvergne, dem gigantischen Alpenzuge und
den Balkangebirgen, welche alle in einem gemeinsamen
europäisch-alpinen Grundstock ihre eigenen Hochgebirgs-
arten mehr oder weniger reich entwickelt haben; dasselbe
gilt von den Karpaten, welche die Ostgrenzen der mittel-
europäischen Flora gegen Pruth und Dnjestr flankieren, wäh-
rend die zahlreichen Mittelgebirge nur an einem verschie-
den gemischten Reichtum des erwähnten Grundstocks teil
haben. Bei dieser orographischen Mannigfaltigkeit, bei
der Erstreckung von 70° N. bis über den 42°. N. hinaus,
und bei der zwischen den atlantischen Westküsten und
dem binnenländischen Charakter, nördlich vom Schwarzen
Meere herrschenden Verschiedenheit ist eine grosse klima-
tische Mannigfaltigkeit, ein in sich Verschlingen zahlreicher
Vegetationslinien von hoher Bedeutung, eine durch viel-
faches Verschieben stellvertretender Formationen verur-
sachte Abwechslung des Landschaftscharakters natürlich.
Abgesehen von den glacialen Fjeld- und Hochgebirgsregio-
nen ohne Baumwuchs ist aber der Waldbestand, gebildet
aus immergrünen Nadelhölzern und sommergrünen Laub-
hölzern, der vorherrschende; selten fehlen die Nadelholz-
bäume oder sind (im Westen) einzelne Laubbäume immer-
grün. Dazu gesellen sich reiche Wiesen, Wiesenmoore
und Moosmoore, weit ausgedehnte, von Ericaceen meist
zusammenhängend besiedelte Heiden, Gebüsche, und die
bunten Matten wie Felsformationen im Berg- und Hügel-
lande, von denen Abschn. 5 (S. 302, 319) handelte.

Unsere Karte mit Köppens Wärmegürteln zeigt die
hier zusammengefassten europäischen Gebiete, von den
arktisch-kalten Gebirgsausstrahlungen abgesehen, als ent-
weder dem kalten Gürtel mit nur 1—4 gemäßigt warmen
Monaten angehörig, oder als gemäßigt sommerkühl; wo
die Temperatur an der Donau sich zum heissen Sommer
erhebt, sind auch floristisch die Formationen des ponti-
schen Steppengebietes als vorgeschobene Kontinentalaus-
läufer angesiedelt. Einen weit genaueren Einblick in das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0393" n="363"/><fw place="top" type="header">Orographische Gliederung.</fw><lb/>
Pflanzenformen ausgestattet sind; nach weiter Unter-<lb/>
brechung folgt dann der südliche, gegen die Mediterran-<lb/>
region abschliessende Gebirgsgürtel mit den Pyrenäen,<lb/>
der hohen Auvergne, dem gigantischen Alpenzuge und<lb/>
den Balkangebirgen, welche alle in einem gemeinsamen<lb/>
europäisch-alpinen Grundstock ihre eigenen Hochgebirgs-<lb/>
arten mehr oder weniger reich entwickelt haben; dasselbe<lb/>
gilt von den Karpaten, welche die Ostgrenzen der mittel-<lb/>
europäischen Flora gegen Pruth und Dnjestr flankieren, wäh-<lb/>
rend die zahlreichen Mittelgebirge nur an einem verschie-<lb/>
den gemischten Reichtum des erwähnten Grundstocks teil<lb/>
haben. Bei dieser orographischen Mannigfaltigkeit, bei<lb/>
der Erstreckung von 70° N. bis über den 42°. N. hinaus,<lb/>
und bei der zwischen den atlantischen Westküsten und<lb/>
dem binnenländischen Charakter, nördlich vom Schwarzen<lb/>
Meere herrschenden Verschiedenheit ist eine grosse klima-<lb/>
tische Mannigfaltigkeit, ein in sich Verschlingen zahlreicher<lb/>
Vegetationslinien von hoher Bedeutung, eine durch viel-<lb/>
faches Verschieben stellvertretender Formationen verur-<lb/>
sachte Abwechslung des Landschaftscharakters natürlich.<lb/>
Abgesehen von den glacialen Fjeld- und Hochgebirgsregio-<lb/>
nen ohne Baumwuchs ist aber der Waldbestand, gebildet<lb/>
aus immergrünen Nadelhölzern und sommergrünen Laub-<lb/>
hölzern, der vorherrschende; selten fehlen die Nadelholz-<lb/>
bäume oder sind (im Westen) einzelne Laubbäume immer-<lb/>
grün. Dazu gesellen sich reiche Wiesen, Wiesenmoore<lb/>
und Moosmoore, weit ausgedehnte, von Ericaceen meist<lb/>
zusammenhängend besiedelte Heiden, Gebüsche, und die<lb/>
bunten Matten wie Felsformationen im Berg- und Hügel-<lb/>
lande, von denen Abschn. 5 (S. 302, 319) handelte.</p><lb/>
            <p>Unsere Karte mit Köppens Wärmegürteln zeigt die<lb/>
hier zusammengefassten europäischen Gebiete, von den<lb/>
arktisch-kalten Gebirgsausstrahlungen abgesehen, als ent-<lb/>
weder dem kalten Gürtel mit nur 1&#x2014;4 gemäßigt warmen<lb/>
Monaten angehörig, oder als gemäßigt sommerkühl; wo<lb/>
die Temperatur an der Donau sich zum heissen Sommer<lb/>
erhebt, sind auch floristisch die Formationen des ponti-<lb/>
schen Steppengebietes als vorgeschobene Kontinentalaus-<lb/>
läufer angesiedelt. Einen weit genaueren Einblick in das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0393] Orographische Gliederung. Pflanzenformen ausgestattet sind; nach weiter Unter- brechung folgt dann der südliche, gegen die Mediterran- region abschliessende Gebirgsgürtel mit den Pyrenäen, der hohen Auvergne, dem gigantischen Alpenzuge und den Balkangebirgen, welche alle in einem gemeinsamen europäisch-alpinen Grundstock ihre eigenen Hochgebirgs- arten mehr oder weniger reich entwickelt haben; dasselbe gilt von den Karpaten, welche die Ostgrenzen der mittel- europäischen Flora gegen Pruth und Dnjestr flankieren, wäh- rend die zahlreichen Mittelgebirge nur an einem verschie- den gemischten Reichtum des erwähnten Grundstocks teil haben. Bei dieser orographischen Mannigfaltigkeit, bei der Erstreckung von 70° N. bis über den 42°. N. hinaus, und bei der zwischen den atlantischen Westküsten und dem binnenländischen Charakter, nördlich vom Schwarzen Meere herrschenden Verschiedenheit ist eine grosse klima- tische Mannigfaltigkeit, ein in sich Verschlingen zahlreicher Vegetationslinien von hoher Bedeutung, eine durch viel- faches Verschieben stellvertretender Formationen verur- sachte Abwechslung des Landschaftscharakters natürlich. Abgesehen von den glacialen Fjeld- und Hochgebirgsregio- nen ohne Baumwuchs ist aber der Waldbestand, gebildet aus immergrünen Nadelhölzern und sommergrünen Laub- hölzern, der vorherrschende; selten fehlen die Nadelholz- bäume oder sind (im Westen) einzelne Laubbäume immer- grün. Dazu gesellen sich reiche Wiesen, Wiesenmoore und Moosmoore, weit ausgedehnte, von Ericaceen meist zusammenhängend besiedelte Heiden, Gebüsche, und die bunten Matten wie Felsformationen im Berg- und Hügel- lande, von denen Abschn. 5 (S. 302, 319) handelte. Unsere Karte mit Köppens Wärmegürteln zeigt die hier zusammengefassten europäischen Gebiete, von den arktisch-kalten Gebirgsausstrahlungen abgesehen, als ent- weder dem kalten Gürtel mit nur 1—4 gemäßigt warmen Monaten angehörig, oder als gemäßigt sommerkühl; wo die Temperatur an der Donau sich zum heissen Sommer erhebt, sind auch floristisch die Formationen des ponti- schen Steppengebietes als vorgeschobene Kontinentalaus- läufer angesiedelt. Einen weit genaueren Einblick in das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/393
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/393>, abgerufen am 24.11.2024.