Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.Waldbäume liefernde Ordnungen. Salix und Populus (Weide und Pappel); die Weiden sind mit sehrviel mehr Straucharten oder kriechend hingestreckten Halbsträuchern in den kühleren Gegenden der ganzen Ländergruppe verbreitet. b) Zerstreut wachsende, selten kleinere Stellen 5. Ulmaceen: Ulmus, Rüster. 6. Sapindaceen, Unterordnung Acerinae: Acer, Ahorn. 7. Tiliaceen: Tilia, Linde. 8. Oleaceen: Fraxinus, Esche. c) Zerstreut oder gesellig wachsende Sträucher von grösserer 9. Caprifoliaceen: Lonicera, Sambucus, Viburnum, Sym- phoricarpus etc. 10. Pomaceen und Amygdalaceen: Pyrus, Crataegus, Prunus (Apfel- und Birnbäume, Weissdorn, Kirsche). 11. Rhamnaceen, Celastraceen, Ilicineen: Rhamnus, Evonymus, Ilex. 12. Cornaceen: Cornus. -- Die drei folgenden Ordnungen berühren das Florenreich mit folgenden Gattungen: 13. Elaeagnaceen: Hippophae; Elaeagnus, Shepherdia (Sanddorn, Oelweide). 14. Myricaceen: Myrica. 15. Oleaceen: Ligustrum, Syringa. Die Zahl derjenigen Ordnungen, welche einen nennens- Atlantisch-mediterrane und pontisch-central- Waldbäume liefernde Ordnungen. Salix und Populus (Weide und Pappel); die Weiden sind mit sehrviel mehr Straucharten oder kriechend hingestreckten Halbsträuchern in den kühleren Gegenden der ganzen Ländergruppe verbreitet. b) Zerstreut wachsende, selten kleinere Stellen 5. Ulmaceen: Ulmus, Rüster. 6. Sapindaceen, Unterordnung Acerinae: Acer, Ahorn. 7. Tiliaceen: Tilia, Linde. 8. Oleaceen: Fraxinus, Esche. c) Zerstreut oder gesellig wachsende Sträucher von grösserer 9. Caprifoliaceen: Lonicera, Sambucus, Viburnum, Sym- phoricarpus etc. 10. Pomaceen und Amygdalaceen: Pyrus, Crataegus, Prunus (Apfel- und Birnbäume, Weissdorn, Kirsche). 11. Rhamnaceen, Celastraceen, Ilicineen: Rhamnus, Evonymus, Ilex. 12. Cornaceen: Cornus. — Die drei folgenden Ordnungen berühren das Florenreich mit folgenden Gattungen: 13. Elaeagnaceen: Hippophaë; Elaeagnus, Shepherdia (Sanddorn, Oelweide). 14. Myricaceen: Myrica. 15. Oleaceen: Ligustrum, Syringa. Die Zahl derjenigen Ordnungen, welche einen nennens- Atlantisch-mediterrane und pontisch-central- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0377" n="347"/><fw place="top" type="header">Waldbäume liefernde Ordnungen.</fw><lb/> Salix und Populus (Weide und Pappel); die Weiden sind mit sehr<lb/> viel mehr Straucharten oder kriechend hingestreckten Halbsträuchern<lb/> in den kühleren Gegenden der ganzen Ländergruppe verbreitet.</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#c">b) Zerstreut wachsende, selten kleinere Stellen<lb/> gesellig bedeckende Bäume.</hi> </p><lb/> <list> <item>5. <hi rendition="#g">Ulmaceen:</hi> Ulmus, Rüster.</item><lb/> <item>6. <hi rendition="#g">Sapindaceen,</hi> Unterordnung <hi rendition="#g">Acerinae:</hi> Acer, Ahorn.</item><lb/> <item>7. <hi rendition="#g">Tiliaceen:</hi> Tilia, Linde.</item><lb/> <item>8. <hi rendition="#g">Oleaceen:</hi> Fraxinus, Esche.</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#c">c) Zerstreut oder gesellig wachsende Sträucher von grösserer<lb/> Wichtigkeit, abgesehen von den unter den Bäumen schon genannten<lb/> Ordnungen.</hi> </p><lb/> <list> <item>9. <hi rendition="#g">Caprifoliaceen:</hi> Lonicera, Sambucus, Viburnum, Sym-<lb/> phoricarpus etc.</item><lb/> <item>10. <hi rendition="#g">Pomaceen</hi> und <hi rendition="#g">Amygdalaceen:</hi> Pyrus, Crataegus,<lb/> Prunus (Apfel- und Birnbäume, Weissdorn, Kirsche).</item><lb/> <item>11. <hi rendition="#g">Rhamnaceen, Celastraceen, Ilicineen:</hi> Rhamnus,<lb/> Evonymus, Ilex.</item><lb/> <item>12. <hi rendition="#g">Cornaceen:</hi> Cornus. — Die drei folgenden Ordnungen<lb/> berühren das Florenreich mit folgenden Gattungen:</item><lb/> <item>13. <hi rendition="#g">Elaeagnaceen:</hi> Hippophaë; Elaeagnus, Shepherdia<lb/> (Sanddorn, Oelweide).</item><lb/> <item>14. <hi rendition="#g">Myricaceen:</hi> Myrica.</item><lb/> <item>15. <hi rendition="#g">Oleaceen:</hi> Ligustrum, Syringa.</item> </list><lb/> <p>Die Zahl derjenigen Ordnungen, welche einen nennens-<lb/> werten Beitrag zu den Hölzern oder hohen Sträuchern<lb/> liefern, ist also sehr klein. Unter den Bäumen sind nur die<lb/> Nadelhölzer immergrün; fast dasselbe gilt von den Sträu-<lb/> chern. Immergrün sind dagegen viele Halbsträucher. —<lb/> Ausser den Salicineen und Betulaceen fehlen alle hier<lb/> genannten Ordnungen in dem nördlichsten Gebiet des<lb/> Florenreichs, in der arktischen Flora; von dorther haben<lb/> sie aber ihren wahrscheinlichen Wanderungsweg betreten,<lb/> sind also nur durch klimatische Verhältnisse ferngehalten.<lb/> Die arktischen Charakter-Halbsträucher und Stauden wer-<lb/> den unter der ersten Vegetationsregion genannt werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Atlantisch-mediterrane und pontisch-central-<lb/> asiatische Flora.</hi> In den schon recht erhebliche Ver-<lb/> schiedenheiten in sich zeigenden Floren von den Canaren<lb/> bis Turkestan und Tibet ist doch wenigstens eine ge-<lb/> meinsame Grundlage in den baumbildenden Familien und<lb/> andererseits in dem Charakter der Steppenformationen,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0377]
Waldbäume liefernde Ordnungen.
Salix und Populus (Weide und Pappel); die Weiden sind mit sehr
viel mehr Straucharten oder kriechend hingestreckten Halbsträuchern
in den kühleren Gegenden der ganzen Ländergruppe verbreitet.
b) Zerstreut wachsende, selten kleinere Stellen
gesellig bedeckende Bäume.
5. Ulmaceen: Ulmus, Rüster.
6. Sapindaceen, Unterordnung Acerinae: Acer, Ahorn.
7. Tiliaceen: Tilia, Linde.
8. Oleaceen: Fraxinus, Esche.
c) Zerstreut oder gesellig wachsende Sträucher von grösserer
Wichtigkeit, abgesehen von den unter den Bäumen schon genannten
Ordnungen.
9. Caprifoliaceen: Lonicera, Sambucus, Viburnum, Sym-
phoricarpus etc.
10. Pomaceen und Amygdalaceen: Pyrus, Crataegus,
Prunus (Apfel- und Birnbäume, Weissdorn, Kirsche).
11. Rhamnaceen, Celastraceen, Ilicineen: Rhamnus,
Evonymus, Ilex.
12. Cornaceen: Cornus. — Die drei folgenden Ordnungen
berühren das Florenreich mit folgenden Gattungen:
13. Elaeagnaceen: Hippophaë; Elaeagnus, Shepherdia
(Sanddorn, Oelweide).
14. Myricaceen: Myrica.
15. Oleaceen: Ligustrum, Syringa.
Die Zahl derjenigen Ordnungen, welche einen nennens-
werten Beitrag zu den Hölzern oder hohen Sträuchern
liefern, ist also sehr klein. Unter den Bäumen sind nur die
Nadelhölzer immergrün; fast dasselbe gilt von den Sträu-
chern. Immergrün sind dagegen viele Halbsträucher. —
Ausser den Salicineen und Betulaceen fehlen alle hier
genannten Ordnungen in dem nördlichsten Gebiet des
Florenreichs, in der arktischen Flora; von dorther haben
sie aber ihren wahrscheinlichen Wanderungsweg betreten,
sind also nur durch klimatische Verhältnisse ferngehalten.
Die arktischen Charakter-Halbsträucher und Stauden wer-
den unter der ersten Vegetationsregion genannt werden.
Atlantisch-mediterrane und pontisch-central-
asiatische Flora. In den schon recht erhebliche Ver-
schiedenheiten in sich zeigenden Floren von den Canaren
bis Turkestan und Tibet ist doch wenigstens eine ge-
meinsame Grundlage in den baumbildenden Familien und
andererseits in dem Charakter der Steppenformationen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |