Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünf boreale Florenreiche.
gemeinsame Gattungen und Arten finden sich circumpolar
in allen drei Kontinenten; je weiter nach Süden, desto
stärkere Differenzen langandauernder eigener Floren-
entwickelung finden sich mit den Ueberresten der tropi-
schen Verwandtschaft.

Wir können daher das Gesagte in folgende Sätze
zusammenfassen: 1. Ein an geologischem Alter jüngstes
Florenelement, das arktische, ist im höchsten Norden rein
entwickelt und vermischt sich gegen die Grenzen der
Subtropen hin stets mehr mit dem arktotertiären Floren-
element; die in dieser Weise besiedelten Länder und
Inseln bilden das "Nordische Florenreich". Im hohen
Norden bildet dasselbe ein allen Kontinenten und ark-
tischen Inseln gemeinsames Florengebiet; seine südlicheren
Zonen zeigen immer mehr die alten Kontinentalabsonde-
rungen und führen dadurch zu einer Mehrzahl verschie-
dener Gebiete, die ganz allmählich oder plötzlich von den
boreal-subtropischen Florenreichen abgelöst werden.
2. Das arktotertiäre Florenelement ist während der längeren
abgeschlossenen Entwickelung in vier selbständigen Floren-
reichen ausgeprägt, welche verwandtschaftlich in ver-
schiedenem Grade unter sich und mit dem nordischen
Florenelement zusammenhängen. Das erste ist das
atlantisch-mediterrane, das zweite das pontisch-
orientale
(innerasiatische), das dritte das ostasiati-
sche,
das vierte das nordmexikanisch-kalifornisch-
virginische
Florenelement. 3. Von den vier letzt-
genannten Florenelementen ist das erste mit dem zweiten,
und das dritte mit dem vierten durch grössere Verwandt-
schaft ausgezeichnet. 4. Die Reinerhaltung des arkto-
tertiären Elementes, oder die Einmischung des jüngeren
borealen, oder umgekehrt, führt zu Formationen und Vege-
tationsregionen von geschiedenem Charakter; im allge-
meinen sind die Hochgebirge der subtropischen Floren-
reiche von borealen Vegetationsregionen mit sogar ark-
tischen Besiedlern eingenommen.

In den "Florenreichen" (Ergänzungsheft 74 der G. M., S. 36
bis 37) ist in drei Gruppen nach der eben angeführten grösseren
Verwandtschaft der Länder zu einander eine ausführliche Tabelle

Fünf boreale Florenreiche.
gemeinsame Gattungen und Arten finden sich circumpolar
in allen drei Kontinenten; je weiter nach Süden, desto
stärkere Differenzen langandauernder eigener Floren-
entwickelung finden sich mit den Ueberresten der tropi-
schen Verwandtschaft.

Wir können daher das Gesagte in folgende Sätze
zusammenfassen: 1. Ein an geologischem Alter jüngstes
Florenelement, das arktische, ist im höchsten Norden rein
entwickelt und vermischt sich gegen die Grenzen der
Subtropen hin stets mehr mit dem arktotertiären Floren-
element; die in dieser Weise besiedelten Länder und
Inseln bilden das „Nordische Florenreich“. Im hohen
Norden bildet dasselbe ein allen Kontinenten und ark-
tischen Inseln gemeinsames Florengebiet; seine südlicheren
Zonen zeigen immer mehr die alten Kontinentalabsonde-
rungen und führen dadurch zu einer Mehrzahl verschie-
dener Gebiete, die ganz allmählich oder plötzlich von den
boreal-subtropischen Florenreichen abgelöst werden.
2. Das arktotertiäre Florenelement ist während der längeren
abgeschlossenen Entwickelung in vier selbständigen Floren-
reichen ausgeprägt, welche verwandtschaftlich in ver-
schiedenem Grade unter sich und mit dem nordischen
Florenelement zusammenhängen. Das erste ist das
atlantisch-mediterrane, das zweite das pontisch-
orientale
(innerasiatische), das dritte das ostasiati-
sche,
das vierte das nordmexikanisch-kalifornisch-
virginische
Florenelement. 3. Von den vier letzt-
genannten Florenelementen ist das erste mit dem zweiten,
und das dritte mit dem vierten durch grössere Verwandt-
schaft ausgezeichnet. 4. Die Reinerhaltung des arkto-
tertiären Elementes, oder die Einmischung des jüngeren
borealen, oder umgekehrt, führt zu Formationen und Vege-
tationsregionen von geschiedenem Charakter; im allge-
meinen sind die Hochgebirge der subtropischen Floren-
reiche von borealen Vegetationsregionen mit sogar ark-
tischen Besiedlern eingenommen.

In den „Florenreichen“ (Ergänzungsheft 74 der G. M., S. 36
bis 37) ist in drei Gruppen nach der eben angeführten grösseren
Verwandtschaft der Länder zu einander eine ausführliche Tabelle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0375" n="345"/><fw place="top" type="header">Fünf boreale Florenreiche.</fw><lb/>
gemeinsame Gattungen und Arten finden sich circumpolar<lb/>
in allen drei Kontinenten; je weiter nach Süden, desto<lb/>
stärkere Differenzen langandauernder eigener Floren-<lb/>
entwickelung finden sich mit den Ueberresten der tropi-<lb/>
schen Verwandtschaft.</p><lb/>
          <p>Wir können daher das Gesagte in folgende Sätze<lb/>
zusammenfassen: 1. Ein an geologischem Alter jüngstes<lb/>
Florenelement, das arktische, ist im höchsten Norden rein<lb/>
entwickelt und vermischt sich gegen die Grenzen der<lb/>
Subtropen hin stets mehr mit dem arktotertiären Floren-<lb/>
element; die in dieser Weise besiedelten Länder und<lb/>
Inseln bilden das <hi rendition="#g">&#x201E;Nordische Florenreich&#x201C;.</hi> Im hohen<lb/>
Norden bildet dasselbe ein allen Kontinenten und ark-<lb/>
tischen Inseln gemeinsames Florengebiet; seine südlicheren<lb/>
Zonen zeigen immer mehr die alten Kontinentalabsonde-<lb/>
rungen und führen dadurch zu einer Mehrzahl verschie-<lb/>
dener Gebiete, die ganz allmählich oder plötzlich von den<lb/>
boreal-subtropischen Florenreichen abgelöst werden.<lb/>
2. Das arktotertiäre Florenelement ist während der längeren<lb/>
abgeschlossenen Entwickelung in vier selbständigen Floren-<lb/>
reichen ausgeprägt, welche verwandtschaftlich in ver-<lb/>
schiedenem Grade unter sich und mit dem nordischen<lb/>
Florenelement zusammenhängen. Das erste ist das<lb/><hi rendition="#g">atlantisch-mediterrane,</hi> das zweite das <hi rendition="#g">pontisch-<lb/>
orientale</hi> (innerasiatische), das dritte das <hi rendition="#g">ostasiati-<lb/>
sche,</hi> das vierte das <hi rendition="#g">nordmexikanisch-kalifornisch-<lb/>
virginische</hi> Florenelement. 3. Von den vier letzt-<lb/>
genannten Florenelementen ist das erste mit dem zweiten,<lb/>
und das dritte mit dem vierten durch grössere Verwandt-<lb/>
schaft ausgezeichnet. 4. Die Reinerhaltung des arkto-<lb/>
tertiären Elementes, oder die Einmischung des jüngeren<lb/>
borealen, oder umgekehrt, führt zu Formationen und Vege-<lb/>
tationsregionen von geschiedenem Charakter; im allge-<lb/>
meinen sind die Hochgebirge der subtropischen Floren-<lb/>
reiche von borealen Vegetationsregionen mit sogar ark-<lb/>
tischen Besiedlern eingenommen.</p><lb/>
          <p>In den &#x201E;Florenreichen&#x201C; (Ergänzungsheft 74 der G. M., S. 36<lb/>
bis 37) ist in drei Gruppen nach der eben angeführten grösseren<lb/>
Verwandtschaft der Länder zu einander eine ausführliche Tabelle<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0375] Fünf boreale Florenreiche. gemeinsame Gattungen und Arten finden sich circumpolar in allen drei Kontinenten; je weiter nach Süden, desto stärkere Differenzen langandauernder eigener Floren- entwickelung finden sich mit den Ueberresten der tropi- schen Verwandtschaft. Wir können daher das Gesagte in folgende Sätze zusammenfassen: 1. Ein an geologischem Alter jüngstes Florenelement, das arktische, ist im höchsten Norden rein entwickelt und vermischt sich gegen die Grenzen der Subtropen hin stets mehr mit dem arktotertiären Floren- element; die in dieser Weise besiedelten Länder und Inseln bilden das „Nordische Florenreich“. Im hohen Norden bildet dasselbe ein allen Kontinenten und ark- tischen Inseln gemeinsames Florengebiet; seine südlicheren Zonen zeigen immer mehr die alten Kontinentalabsonde- rungen und führen dadurch zu einer Mehrzahl verschie- dener Gebiete, die ganz allmählich oder plötzlich von den boreal-subtropischen Florenreichen abgelöst werden. 2. Das arktotertiäre Florenelement ist während der längeren abgeschlossenen Entwickelung in vier selbständigen Floren- reichen ausgeprägt, welche verwandtschaftlich in ver- schiedenem Grade unter sich und mit dem nordischen Florenelement zusammenhängen. Das erste ist das atlantisch-mediterrane, das zweite das pontisch- orientale (innerasiatische), das dritte das ostasiati- sche, das vierte das nordmexikanisch-kalifornisch- virginische Florenelement. 3. Von den vier letzt- genannten Florenelementen ist das erste mit dem zweiten, und das dritte mit dem vierten durch grössere Verwandt- schaft ausgezeichnet. 4. Die Reinerhaltung des arkto- tertiären Elementes, oder die Einmischung des jüngeren borealen, oder umgekehrt, führt zu Formationen und Vege- tationsregionen von geschiedenem Charakter; im allge- meinen sind die Hochgebirge der subtropischen Floren- reiche von borealen Vegetationsregionen mit sogar ark- tischen Besiedlern eingenommen. In den „Florenreichen“ (Ergänzungsheft 74 der G. M., S. 36 bis 37) ist in drei Gruppen nach der eben angeführten grösseren Verwandtschaft der Länder zu einander eine ausführliche Tabelle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/375
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/375>, abgerufen am 24.11.2024.