lichen Ursprünglichkeit der Grasbedeckung aufgeworfen, zumal für jene Uebergangsgebiete zwischen Wald- und Grasland, welche in dem noch zahlreich vorhandenen Baumbestande die Möglichkeit eines reicheren Holznach- wuchses zu enthalten scheinen. "Campine" nennt Pechuel- Lösche eine solche Mischlandschaft im tropischen Afrika, "Prairie" nennt sie Sargent in der nordamerikanischen Union, soweit noch 10--20 % der Bodenfläche von Bäu- men, das übrige aber von Grassteppe bedeckt wird.
In seinen Vegetationsschilderungen vom Congo (Ausland 1886) fasst Pechuel-Lösche die Savane als ein verarmtes Waldland, als Uebergangsglied zur Steppe auf; "die Grasfluren derselben, welche gewöhnlich eine derartig geringe Ausdehnung besitzen, dass der umherschweifende Blick allenthalben durch Waldbestände einge- schränkt wird, sind am besten mit dem im Unterguinea üblichen Namen Campinen zu benennen."
Ein anderes, von der Natur selbst gebautes und in seiner Ursprünglichkeit höchst anziehendes Bild gewähren die im nordischen Florenreich zumal an beiden Seiten des Stillen Ozeans entwickelten "Parklandschaften", die besonders vom Amur und von Kamtschatka berühmt sind. Waldgruppen wechseln mit Wiesenflächen rasch und mannigfaltig; die Hochstauden nehmen wiederum weite Plätze für sich ein und treten mit den Gräsern gemischt so üppig und übermächtig auf, dass man eher nach ihnen als nach jenen die Formation bezeichnen möchte. So die herrlichen Doldenlandschaften am Kamtschatka, welche Kittlitz bildlich dargestellt hat, in denen baumartige Heracleum-Arten eine Wiesenfläche überschatten; und an anderen Orten drängen sich kleinere, aber immer noch meterhohe Stauden zu dichten Gruppen an den Wald, an den Fluss mit seinen Wiesen heran.
Die Hochstauden. Dadurch werden wir nochmals auf diese interessante Vegetationsform hingelenkt, welche allerdings nur selten grosse Flächen für sich allein be- setzt, immerhin aber doch durch ihr Artgemisch sehr auffällig ist und das, was sie nicht für sich allein vermag, durch Eindringen in und Zusammenleben mit den Wiesen- und Grassteppen-Rasenbildnern zu stande bringt. Oftmals sind mit ihnen die einjährigen Kräuter, welche in die
Campine, Prairie, Parklandschaft.
lichen Ursprünglichkeit der Grasbedeckung aufgeworfen, zumal für jene Uebergangsgebiete zwischen Wald- und Grasland, welche in dem noch zahlreich vorhandenen Baumbestande die Möglichkeit eines reicheren Holznach- wuchses zu enthalten scheinen. „Campine“ nennt Pechuël- Lösche eine solche Mischlandschaft im tropischen Afrika, „Prairie“ nennt sie Sargent in der nordamerikanischen Union, soweit noch 10—20 % der Bodenfläche von Bäu- men, das übrige aber von Grassteppe bedeckt wird.
In seinen Vegetationsschilderungen vom Congo (Ausland 1886) fasst Pechuël-Lösche die Savane als ein verarmtes Waldland, als Uebergangsglied zur Steppe auf; „die Grasfluren derselben, welche gewöhnlich eine derartig geringe Ausdehnung besitzen, dass der umherschweifende Blick allenthalben durch Waldbestände einge- schränkt wird, sind am besten mit dem im Unterguinea üblichen Namen Campinen zu benennen.“
Ein anderes, von der Natur selbst gebautes und in seiner Ursprünglichkeit höchst anziehendes Bild gewähren die im nordischen Florenreich zumal an beiden Seiten des Stillen Ozeans entwickelten „Parklandschaften“, die besonders vom Amur und von Kamtschatka berühmt sind. Waldgruppen wechseln mit Wiesenflächen rasch und mannigfaltig; die Hochstauden nehmen wiederum weite Plätze für sich ein und treten mit den Gräsern gemischt so üppig und übermächtig auf, dass man eher nach ihnen als nach jenen die Formation bezeichnen möchte. So die herrlichen Doldenlandschaften am Kamtschatka, welche Kittlitz bildlich dargestellt hat, in denen baumartige Heracleum-Arten eine Wiesenfläche überschatten; und an anderen Orten drängen sich kleinere, aber immer noch meterhohe Stauden zu dichten Gruppen an den Wald, an den Fluss mit seinen Wiesen heran.
Die Hochstauden. Dadurch werden wir nochmals auf diese interessante Vegetationsform hingelenkt, welche allerdings nur selten grosse Flächen für sich allein be- setzt, immerhin aber doch durch ihr Artgemisch sehr auffällig ist und das, was sie nicht für sich allein vermag, durch Eindringen in und Zusammenleben mit den Wiesen- und Grassteppen-Rasenbildnern zu stande bringt. Oftmals sind mit ihnen die einjährigen Kräuter, welche in die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0329"n="299"/><fwplace="top"type="header">Campine, Prairie, Parklandschaft.</fw><lb/>
lichen Ursprünglichkeit der Grasbedeckung aufgeworfen,<lb/>
zumal für jene Uebergangsgebiete zwischen Wald- und<lb/>
Grasland, welche in dem noch zahlreich vorhandenen<lb/>
Baumbestande die Möglichkeit eines reicheren Holznach-<lb/>
wuchses zu enthalten scheinen. „Campine“ nennt Pechuël-<lb/>
Lösche eine solche Mischlandschaft im tropischen Afrika,<lb/>„Prairie“ nennt sie Sargent in der nordamerikanischen<lb/>
Union, soweit noch 10—20 % der Bodenfläche von Bäu-<lb/>
men, das übrige aber von Grassteppe bedeckt wird.</p><lb/><p>In seinen Vegetationsschilderungen vom Congo (Ausland 1886)<lb/>
fasst Pechuël-Lösche die Savane als ein verarmtes Waldland, als<lb/>
Uebergangsglied zur Steppe auf; „die Grasfluren derselben, welche<lb/>
gewöhnlich eine derartig geringe Ausdehnung besitzen, dass der<lb/>
umherschweifende Blick allenthalben durch Waldbestände einge-<lb/>
schränkt wird, sind am besten mit dem im Unterguinea üblichen<lb/>
Namen <hirendition="#i">Campinen</hi> zu benennen.“</p><lb/><p>Ein anderes, von der Natur selbst gebautes und in<lb/>
seiner Ursprünglichkeit höchst anziehendes Bild gewähren<lb/>
die im nordischen Florenreich zumal an beiden Seiten<lb/>
des Stillen Ozeans entwickelten „Parklandschaften“, die<lb/>
besonders vom Amur und von Kamtschatka berühmt sind.<lb/>
Waldgruppen wechseln mit Wiesenflächen rasch und<lb/>
mannigfaltig; die Hochstauden nehmen wiederum weite<lb/>
Plätze für sich ein und treten mit den Gräsern gemischt<lb/>
so üppig und übermächtig auf, dass man eher nach ihnen<lb/>
als nach jenen die Formation bezeichnen möchte. So<lb/>
die herrlichen Doldenlandschaften am Kamtschatka, welche<lb/>
Kittlitz bildlich dargestellt hat, in denen baumartige<lb/>
Heracleum-Arten eine Wiesenfläche überschatten; und an<lb/>
anderen Orten drängen sich kleinere, aber immer noch<lb/>
meterhohe Stauden zu dichten Gruppen an den Wald,<lb/>
an den Fluss mit seinen Wiesen heran.</p><lb/><p><hirendition="#g">Die Hochstauden</hi>. Dadurch werden wir nochmals<lb/>
auf diese interessante Vegetationsform hingelenkt, welche<lb/>
allerdings nur selten grosse Flächen für sich allein be-<lb/>
setzt, immerhin aber doch durch ihr Artgemisch sehr<lb/>
auffällig ist und das, was sie nicht für sich allein vermag,<lb/>
durch Eindringen in und Zusammenleben mit den Wiesen-<lb/>
und Grassteppen-Rasenbildnern zu stande bringt. Oftmals<lb/>
sind mit ihnen die einjährigen Kräuter, welche in die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[299/0329]
Campine, Prairie, Parklandschaft.
lichen Ursprünglichkeit der Grasbedeckung aufgeworfen,
zumal für jene Uebergangsgebiete zwischen Wald- und
Grasland, welche in dem noch zahlreich vorhandenen
Baumbestande die Möglichkeit eines reicheren Holznach-
wuchses zu enthalten scheinen. „Campine“ nennt Pechuël-
Lösche eine solche Mischlandschaft im tropischen Afrika,
„Prairie“ nennt sie Sargent in der nordamerikanischen
Union, soweit noch 10—20 % der Bodenfläche von Bäu-
men, das übrige aber von Grassteppe bedeckt wird.
In seinen Vegetationsschilderungen vom Congo (Ausland 1886)
fasst Pechuël-Lösche die Savane als ein verarmtes Waldland, als
Uebergangsglied zur Steppe auf; „die Grasfluren derselben, welche
gewöhnlich eine derartig geringe Ausdehnung besitzen, dass der
umherschweifende Blick allenthalben durch Waldbestände einge-
schränkt wird, sind am besten mit dem im Unterguinea üblichen
Namen Campinen zu benennen.“
Ein anderes, von der Natur selbst gebautes und in
seiner Ursprünglichkeit höchst anziehendes Bild gewähren
die im nordischen Florenreich zumal an beiden Seiten
des Stillen Ozeans entwickelten „Parklandschaften“, die
besonders vom Amur und von Kamtschatka berühmt sind.
Waldgruppen wechseln mit Wiesenflächen rasch und
mannigfaltig; die Hochstauden nehmen wiederum weite
Plätze für sich ein und treten mit den Gräsern gemischt
so üppig und übermächtig auf, dass man eher nach ihnen
als nach jenen die Formation bezeichnen möchte. So
die herrlichen Doldenlandschaften am Kamtschatka, welche
Kittlitz bildlich dargestellt hat, in denen baumartige
Heracleum-Arten eine Wiesenfläche überschatten; und an
anderen Orten drängen sich kleinere, aber immer noch
meterhohe Stauden zu dichten Gruppen an den Wald,
an den Fluss mit seinen Wiesen heran.
Die Hochstauden. Dadurch werden wir nochmals
auf diese interessante Vegetationsform hingelenkt, welche
allerdings nur selten grosse Flächen für sich allein be-
setzt, immerhin aber doch durch ihr Artgemisch sehr
auffällig ist und das, was sie nicht für sich allein vermag,
durch Eindringen in und Zusammenleben mit den Wiesen-
und Grassteppen-Rasenbildnern zu stande bringt. Oftmals
sind mit ihnen die einjährigen Kräuter, welche in die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/329>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.