Gattung Dasypogon mit 2 Arten ist ebenfalls nur dort gefunden, ebenso noch 2 andere Gattungen.
Xerotes ist die grösste Gattung dieser Gruppe mit 29 Arten, von denen einige die Inseln der Nordküste und zahlreiche Stand- orte der tropischen und extratropischen Ostküste allein bewohnen, viele sich bis zur Südküste verbreiten, und andere in der West- ecke des Kontinents allein vorkommen.
2. Die Calectasien umfassen 3 Gattungen mit nur je einer Art, die wiederum alle im südwestlichen Gebiete einheimisch sind und von denen nur Calectasia cyanea über die Südküste bis zu den Grampian Mts. in Victoria sich verbreitet hat; Kingia australis am Swan River und King Georges Sund charakterisiert mit den Verwandten Lomandra und Dasypogon aus der ersten Tribus das Landschaftsbild. -- Es ist also auch diese Gruppe zugleich sehr geeignet, ein kleines Beispiel für die endemischen Charakterzüge in der australischen Flora zu bieten.
Die australen Luzuriageen. Diese Gruppe gehört zu den beerentragenden und ist den Smilaceen verwandt; ihre Gattungen sind meist kletternd, strauchförmig, zu- weilen sogar epiphytisch wachsend; ihr Habitus ist von einer herrlichen Kalthauspflanze unserer Gartenkultur: Lapageria rosea, ziemlich bekannt. Die ganze Gruppe besteht aus nur 6 oder 7 Gattungen, von denen die meisten wiederum nur je 1 Art enthalten; 3 Gattungen finden sich an der südamerikanischen Westküste von Peru bis zur Magellanstrasse, 2 andere sind im östlichen Australien endemisch, 1 Gattung im östlichen Südafrika. Eine neukaledonisch-pazifische Gattung ist noch nahe verwandt; Luzuriaga selbst aber, die zu den südamerika- nischen Gattungen gerechnet war, hat eine von Patagonien und dem Feuerlande bis zu den Falklandsinseln und nach Neuseeland verbreitete Art (Luzuriaga marginata). Da diese Tribus sonst nirgends vorkommt, so gehört sie zu den wenigen erlesenen Systemgruppen, in denen sich eine gleichmäßige Florenentwickelung der australen Gebiete: Chile-Feuerland, Neuseeland, Ostaustralien, Südafrika, ausspricht, und sie entspricht darin also den Proteaceen.
Allium und Gilliesia. Während die Lauchgattung Allium mit 270 Arten, von denen eine Hauptmasse in Turkestan und Westasien, Süd- und Mitteleuropa steckt, weite Verbreitung besitzt (Nord- und Südamerika, Nord- afrika bis Abessinien; -- fehlt in Australien gänzlich!),
Drude, Pflanzengeographie. 14
Andere Liliaceen-Gruppen.
Gattung Dasypogon mit 2 Arten ist ebenfalls nur dort gefunden, ebenso noch 2 andere Gattungen.
Xerotes ist die grösste Gattung dieser Gruppe mit 29 Arten, von denen einige die Inseln der Nordküste und zahlreiche Stand- orte der tropischen und extratropischen Ostküste allein bewohnen, viele sich bis zur Südküste verbreiten, und andere in der West- ecke des Kontinents allein vorkommen.
2. Die Calectasien umfassen 3 Gattungen mit nur je einer Art, die wiederum alle im südwestlichen Gebiete einheimisch sind und von denen nur Calectasia cyanea über die Südküste bis zu den Grampian Mts. in Victoria sich verbreitet hat; Kingia australis am Swan River und King Georges Sund charakterisiert mit den Verwandten Lomandra und Dasypogon aus der ersten Tribus das Landschaftsbild. — Es ist also auch diese Gruppe zugleich sehr geeignet, ein kleines Beispiel für die endemischen Charakterzüge in der australischen Flora zu bieten.
Die australen Luzuriageen. Diese Gruppe gehört zu den beerentragenden und ist den Smilaceen verwandt; ihre Gattungen sind meist kletternd, strauchförmig, zu- weilen sogar epiphytisch wachsend; ihr Habitus ist von einer herrlichen Kalthauspflanze unserer Gartenkultur: Lapageria rosea, ziemlich bekannt. Die ganze Gruppe besteht aus nur 6 oder 7 Gattungen, von denen die meisten wiederum nur je 1 Art enthalten; 3 Gattungen finden sich an der südamerikanischen Westküste von Peru bis zur Magellanstrasse, 2 andere sind im östlichen Australien endemisch, 1 Gattung im östlichen Südafrika. Eine neukaledonisch-pazifische Gattung ist noch nahe verwandt; Luzuriaga selbst aber, die zu den südamerika- nischen Gattungen gerechnet war, hat eine von Patagonien und dem Feuerlande bis zu den Falklandsinseln und nach Neuseeland verbreitete Art (Luzuriaga marginata). Da diese Tribus sonst nirgends vorkommt, so gehört sie zu den wenigen erlesenen Systemgruppen, in denen sich eine gleichmäßige Florenentwickelung der australen Gebiete: Chile-Feuerland, Neuseeland, Ostaustralien, Südafrika, ausspricht, und sie entspricht darin also den Proteaceen.
Allium und Gilliesia. Während die Lauchgattung Allium mit 270 Arten, von denen eine Hauptmasse in Turkestan und Westasien, Süd- und Mitteleuropa steckt, weite Verbreitung besitzt (Nord- und Südamerika, Nord- afrika bis Abessinien; — fehlt in Australien gänzlich!),
Drude, Pflanzengeographie. 14
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0239"n="209"/><fwplace="top"type="header">Andere Liliaceen-Gruppen.</fw><lb/>
Gattung Dasypogon mit 2 Arten ist ebenfalls nur dort gefunden,<lb/>
ebenso noch 2 andere Gattungen.</p><lb/><p>Xerotes ist die grösste Gattung dieser Gruppe mit 29 Arten,<lb/>
von denen einige die Inseln der Nordküste und zahlreiche Stand-<lb/>
orte der tropischen und extratropischen Ostküste allein bewohnen,<lb/>
viele sich bis zur Südküste verbreiten, und andere in der West-<lb/>
ecke des Kontinents allein vorkommen.</p><lb/><p>2. Die Calectasien umfassen 3 Gattungen mit nur je einer Art,<lb/>
die wiederum alle im südwestlichen Gebiete einheimisch sind und<lb/>
von denen nur Calectasia cyanea über die Südküste bis zu den<lb/>
Grampian Mts. in Victoria sich verbreitet hat; Kingia australis<lb/>
am Swan River und King Georges Sund charakterisiert mit den<lb/>
Verwandten Lomandra und Dasypogon aus der ersten Tribus das<lb/>
Landschaftsbild. — Es ist also auch diese Gruppe zugleich sehr<lb/>
geeignet, ein kleines Beispiel für die endemischen Charakterzüge<lb/>
in der australischen Flora zu bieten.</p><lb/><p><hirendition="#g">Die australen Luzuriageen</hi>. Diese Gruppe gehört<lb/>
zu den beerentragenden und ist den Smilaceen verwandt;<lb/>
ihre Gattungen sind meist kletternd, strauchförmig, zu-<lb/>
weilen sogar epiphytisch wachsend; ihr Habitus ist von<lb/>
einer herrlichen Kalthauspflanze unserer Gartenkultur:<lb/><hirendition="#i">Lapageria rosea</hi>, ziemlich bekannt. Die ganze Gruppe<lb/>
besteht aus nur 6 oder 7 Gattungen, von denen die<lb/>
meisten wiederum nur je 1 Art enthalten; 3 Gattungen<lb/>
finden sich an der südamerikanischen Westküste von<lb/>
Peru bis zur Magellanstrasse, 2 andere sind im östlichen<lb/>
Australien endemisch, 1 Gattung im östlichen Südafrika.<lb/>
Eine neukaledonisch-pazifische Gattung ist noch nahe<lb/>
verwandt; <hirendition="#i">Luzuriaga</hi> selbst aber, die zu den südamerika-<lb/>
nischen Gattungen gerechnet war, hat eine von Patagonien<lb/>
und dem Feuerlande bis zu den Falklandsinseln und nach<lb/>
Neuseeland verbreitete Art (<hirendition="#i">Luzuriaga marginata</hi>). Da<lb/>
diese Tribus sonst nirgends vorkommt, so gehört sie zu<lb/>
den wenigen erlesenen Systemgruppen, in denen sich eine<lb/>
gleichmäßige Florenentwickelung der australen Gebiete:<lb/>
Chile-Feuerland, Neuseeland, Ostaustralien, Südafrika,<lb/>
ausspricht, und sie entspricht darin also den Proteaceen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Allium und Gilliesia</hi>. Während die Lauchgattung<lb/><hirendition="#i">Allium</hi> mit 270 Arten, von denen eine Hauptmasse in<lb/>
Turkestan und Westasien, Süd- und Mitteleuropa steckt,<lb/>
weite Verbreitung besitzt (Nord- und Südamerika, Nord-<lb/>
afrika bis Abessinien; — fehlt in Australien gänzlich!),<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Drude</hi>, Pflanzengeographie. 14</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[209/0239]
Andere Liliaceen-Gruppen.
Gattung Dasypogon mit 2 Arten ist ebenfalls nur dort gefunden,
ebenso noch 2 andere Gattungen.
Xerotes ist die grösste Gattung dieser Gruppe mit 29 Arten,
von denen einige die Inseln der Nordküste und zahlreiche Stand-
orte der tropischen und extratropischen Ostküste allein bewohnen,
viele sich bis zur Südküste verbreiten, und andere in der West-
ecke des Kontinents allein vorkommen.
2. Die Calectasien umfassen 3 Gattungen mit nur je einer Art,
die wiederum alle im südwestlichen Gebiete einheimisch sind und
von denen nur Calectasia cyanea über die Südküste bis zu den
Grampian Mts. in Victoria sich verbreitet hat; Kingia australis
am Swan River und King Georges Sund charakterisiert mit den
Verwandten Lomandra und Dasypogon aus der ersten Tribus das
Landschaftsbild. — Es ist also auch diese Gruppe zugleich sehr
geeignet, ein kleines Beispiel für die endemischen Charakterzüge
in der australischen Flora zu bieten.
Die australen Luzuriageen. Diese Gruppe gehört
zu den beerentragenden und ist den Smilaceen verwandt;
ihre Gattungen sind meist kletternd, strauchförmig, zu-
weilen sogar epiphytisch wachsend; ihr Habitus ist von
einer herrlichen Kalthauspflanze unserer Gartenkultur:
Lapageria rosea, ziemlich bekannt. Die ganze Gruppe
besteht aus nur 6 oder 7 Gattungen, von denen die
meisten wiederum nur je 1 Art enthalten; 3 Gattungen
finden sich an der südamerikanischen Westküste von
Peru bis zur Magellanstrasse, 2 andere sind im östlichen
Australien endemisch, 1 Gattung im östlichen Südafrika.
Eine neukaledonisch-pazifische Gattung ist noch nahe
verwandt; Luzuriaga selbst aber, die zu den südamerika-
nischen Gattungen gerechnet war, hat eine von Patagonien
und dem Feuerlande bis zu den Falklandsinseln und nach
Neuseeland verbreitete Art (Luzuriaga marginata). Da
diese Tribus sonst nirgends vorkommt, so gehört sie zu
den wenigen erlesenen Systemgruppen, in denen sich eine
gleichmäßige Florenentwickelung der australen Gebiete:
Chile-Feuerland, Neuseeland, Ostaustralien, Südafrika,
ausspricht, und sie entspricht darin also den Proteaceen.
Allium und Gilliesia. Während die Lauchgattung
Allium mit 270 Arten, von denen eine Hauptmasse in
Turkestan und Westasien, Süd- und Mitteleuropa steckt,
weite Verbreitung besitzt (Nord- und Südamerika, Nord-
afrika bis Abessinien; — fehlt in Australien gänzlich!),
Drude, Pflanzengeographie. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/239>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.