Pitt-Eilande unter fast 45° S. B. den südlichsten vor- geschobenen Posten.
Wie weit sich vereinzelte Arten nach Norden oder Süden vorschieben, hängt naturgemäß von deren beson- deren physiologischen Beanlagungen und den jedesmaligen äusseren Bedingungen ab; wollen wir aber die hier be- trachtete Palmenverbreitung unter einem geographischen Gesichtspunkt zusammenfassen, so ist es die Hervorhebung des Gegensatzes zwischen entwässerten Abdachungen und kontinentalen Binnengebieten. Denn die Entwickelungs- centren der Palmen liegen in den zum Stillen, Atlanti- schen und Indischen Weltmeer gehörenden Stromgebieten derartig verteilt, dass sie nur an Südamerikas Ostküste und an den Abhängen des Himalaya die beiden Wende- kreise beträchtlich überschreiten, während die auch inner- halb der Wendekreise palmenlosen oder -armen Länder entweder wirklich abgeschlossene Binnengebiete sind, oder es sind einzelne sehr schmale Küstenstreifen steil ab- fallender Gebirge mit dürrem Klima.
Hier ist von Interesse noch das Innere von Australien dadurch, dass an einer einzigen Stelle, im Glen of Palms am Südabhang der Macdonald Ranges in der Nähe des Wendekreises, eine einzige, an der Nordküste des Kon- tinents häufigere Palme Livistona Mariae entdeckt ist. Andere Formen sind zum Ertragen des feuchten Gebirgs- klimas höherer Regionen gut geeignet, allen voran hier die Gattung Ceroxylon, deren schöne Vertreter in den Bergketten von Colombia und Venezuela zwischen 1750 bis 3000 m einheimisch sind; Arten von Oreodoxa und Euterpe steigen in den Anden von Colombia und Bolivia nach Orbigny bis 3000 m hoch, eine Cocos wächst nach Thielmann in Ibarra noch bei 2225 m; in Mexiko steigen die Chamädoreen bis 1000 m hoch, auf Java die Cala- meen und Caryoteen bis 2200 m, Trachycarpus Martiana und Khasyana im Himalaya bis 1525 m nach Griffith. Die südeuropäische Zwergpalme Chamaerops humilis wächst auf den Balearen am Galatzo nach Willkomm noch bei 860 m Meereshöhe.
Bisher war von den Palmen nur als gesamter Ord-
Ansteigen der Palmen in Gebirgen.
Pitt-Eilande unter fast 45° S. B. den südlichsten vor- geschobenen Posten.
Wie weit sich vereinzelte Arten nach Norden oder Süden vorschieben, hängt naturgemäß von deren beson- deren physiologischen Beanlagungen und den jedesmaligen äusseren Bedingungen ab; wollen wir aber die hier be- trachtete Palmenverbreitung unter einem geographischen Gesichtspunkt zusammenfassen, so ist es die Hervorhebung des Gegensatzes zwischen entwässerten Abdachungen und kontinentalen Binnengebieten. Denn die Entwickelungs- centren der Palmen liegen in den zum Stillen, Atlanti- schen und Indischen Weltmeer gehörenden Stromgebieten derartig verteilt, dass sie nur an Südamerikas Ostküste und an den Abhängen des Himalaya die beiden Wende- kreise beträchtlich überschreiten, während die auch inner- halb der Wendekreise palmenlosen oder -armen Länder entweder wirklich abgeschlossene Binnengebiete sind, oder es sind einzelne sehr schmale Küstenstreifen steil ab- fallender Gebirge mit dürrem Klima.
Hier ist von Interesse noch das Innere von Australien dadurch, dass an einer einzigen Stelle, im Glen of Palms am Südabhang der Macdonald Ranges in der Nähe des Wendekreises, eine einzige, an der Nordküste des Kon- tinents häufigere Palme Livistona Mariae entdeckt ist. Andere Formen sind zum Ertragen des feuchten Gebirgs- klimas höherer Regionen gut geeignet, allen voran hier die Gattung Ceroxylon, deren schöne Vertreter in den Bergketten von Colombia und Venezuela zwischen 1750 bis 3000 m einheimisch sind; Arten von Oreodoxa und Euterpe steigen in den Anden von Colombia und Bolivia nach Orbigny bis 3000 m hoch, eine Cocos wächst nach Thielmann in Ibarra noch bei 2225 m; in Mexiko steigen die Chamädoreen bis 1000 m hoch, auf Java die Cala- meen und Caryoteen bis 2200 m, Trachycarpus Martiana und Khasyana im Himalaya bis 1525 m nach Griffith. Die südeuropäische Zwergpalme Chamaerops humilis wächst auf den Balearen am Galatzo nach Willkomm noch bei 860 m Meereshöhe.
Bisher war von den Palmen nur als gesamter Ord-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0199"n="173"/><fwplace="top"type="header">Ansteigen der Palmen in Gebirgen.</fw><lb/>
Pitt-Eilande unter fast 45° S. B. den südlichsten vor-<lb/>
geschobenen Posten.</p><lb/><p>Wie weit sich vereinzelte Arten nach Norden oder<lb/>
Süden vorschieben, hängt naturgemäß von deren beson-<lb/>
deren physiologischen Beanlagungen und den jedesmaligen<lb/>
äusseren Bedingungen ab; wollen wir aber die hier be-<lb/>
trachtete Palmenverbreitung unter einem geographischen<lb/>
Gesichtspunkt zusammenfassen, so ist es die Hervorhebung<lb/>
des Gegensatzes zwischen entwässerten Abdachungen und<lb/>
kontinentalen Binnengebieten. Denn die Entwickelungs-<lb/>
centren der Palmen liegen in den zum Stillen, Atlanti-<lb/>
schen und Indischen Weltmeer gehörenden Stromgebieten<lb/>
derartig verteilt, dass sie nur an Südamerikas Ostküste<lb/>
und an den Abhängen des Himalaya die beiden Wende-<lb/>
kreise beträchtlich überschreiten, während die auch inner-<lb/>
halb der Wendekreise palmenlosen oder -armen Länder<lb/>
entweder wirklich abgeschlossene Binnengebiete sind, oder<lb/>
es sind einzelne sehr schmale Küstenstreifen steil ab-<lb/>
fallender Gebirge mit dürrem Klima.</p><lb/><p>Hier ist von Interesse noch das Innere von Australien<lb/>
dadurch, dass an einer einzigen Stelle, im Glen of Palms<lb/>
am Südabhang der Macdonald Ranges in der Nähe des<lb/>
Wendekreises, eine einzige, an der Nordküste des Kon-<lb/>
tinents häufigere Palme <hirendition="#i">Livistona Mariae</hi> entdeckt ist.<lb/>
Andere Formen sind zum Ertragen des feuchten Gebirgs-<lb/>
klimas höherer Regionen gut geeignet, allen voran hier<lb/>
die Gattung <hirendition="#i">Ceroxylon</hi>, deren schöne Vertreter in den<lb/>
Bergketten von Colombia und Venezuela zwischen 1750<lb/>
bis 3000 m einheimisch sind; Arten von <hirendition="#i">Oreodoxa</hi> und<lb/><hirendition="#i">Euterpe</hi> steigen in den Anden von Colombia und Bolivia<lb/>
nach Orbigny bis 3000 m hoch, eine <hirendition="#i">Cocos</hi> wächst nach<lb/>
Thielmann in Ibarra noch bei 2225 m; in Mexiko steigen<lb/>
die Chamädoreen bis 1000 m hoch, auf Java die Cala-<lb/>
meen und Caryoteen bis 2200 m, <hirendition="#i">Trachycarpus Martiana</hi><lb/>
und <hirendition="#i">Khasyana</hi> im Himalaya bis 1525 m nach Griffith.<lb/>
Die südeuropäische Zwergpalme <hirendition="#i">Chamaerops humilis</hi> wächst<lb/>
auf den Balearen am Galatzo nach Willkomm noch bei<lb/>
860 m Meereshöhe.</p><lb/><p>Bisher war von den Palmen nur als gesamter Ord-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[173/0199]
Ansteigen der Palmen in Gebirgen.
Pitt-Eilande unter fast 45° S. B. den südlichsten vor-
geschobenen Posten.
Wie weit sich vereinzelte Arten nach Norden oder
Süden vorschieben, hängt naturgemäß von deren beson-
deren physiologischen Beanlagungen und den jedesmaligen
äusseren Bedingungen ab; wollen wir aber die hier be-
trachtete Palmenverbreitung unter einem geographischen
Gesichtspunkt zusammenfassen, so ist es die Hervorhebung
des Gegensatzes zwischen entwässerten Abdachungen und
kontinentalen Binnengebieten. Denn die Entwickelungs-
centren der Palmen liegen in den zum Stillen, Atlanti-
schen und Indischen Weltmeer gehörenden Stromgebieten
derartig verteilt, dass sie nur an Südamerikas Ostküste
und an den Abhängen des Himalaya die beiden Wende-
kreise beträchtlich überschreiten, während die auch inner-
halb der Wendekreise palmenlosen oder -armen Länder
entweder wirklich abgeschlossene Binnengebiete sind, oder
es sind einzelne sehr schmale Küstenstreifen steil ab-
fallender Gebirge mit dürrem Klima.
Hier ist von Interesse noch das Innere von Australien
dadurch, dass an einer einzigen Stelle, im Glen of Palms
am Südabhang der Macdonald Ranges in der Nähe des
Wendekreises, eine einzige, an der Nordküste des Kon-
tinents häufigere Palme Livistona Mariae entdeckt ist.
Andere Formen sind zum Ertragen des feuchten Gebirgs-
klimas höherer Regionen gut geeignet, allen voran hier
die Gattung Ceroxylon, deren schöne Vertreter in den
Bergketten von Colombia und Venezuela zwischen 1750
bis 3000 m einheimisch sind; Arten von Oreodoxa und
Euterpe steigen in den Anden von Colombia und Bolivia
nach Orbigny bis 3000 m hoch, eine Cocos wächst nach
Thielmann in Ibarra noch bei 2225 m; in Mexiko steigen
die Chamädoreen bis 1000 m hoch, auf Java die Cala-
meen und Caryoteen bis 2200 m, Trachycarpus Martiana
und Khasyana im Himalaya bis 1525 m nach Griffith.
Die südeuropäische Zwergpalme Chamaerops humilis wächst
auf den Balearen am Galatzo nach Willkomm noch bei
860 m Meereshöhe.
Bisher war von den Palmen nur als gesamter Ord-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/199>, abgerufen am 11.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.