Es ist durch hinzugefügte Zeichen auf die Art der Verbrei- tung dieser artenreichen Ordnungen hingewiesen, so kurz es durch wenige Signaturen ausgedrückt werden kann. Die in allen Floren- reichsgruppen und in nahezu allen Florenreichen vorkommenden sind durch * ausgezeichnet; diejenigen, welche kältere Klimate meiden und daher in das nordische Florenreich kaum oder nur spärlich eintreten und im antarktischen zu fehlen pflegen, sind durch cl. (plantae calidae) hervorgehoben. Sonst bedeuten die Buchstaben b. boreal, t. tropisch, a. austral, am. amerikanisch. Die letztere Bezeichnung findet sich nur bei den Cacteen; alle übrigen sind sowohl alt- als neuweltlich, und oft in gleichen Mengenverhältnissen hüben und drüben.
Nach den Blütenpflanzen spielen die Farne die her- vorragendste Rolle in der Vegetation der Erde; in der Bergflora zahlreicher tropisch-australer Inseln beherrschen sie alles andere. Ihre Gesamtzahl beträgt bei kaum 100 starken Gattungen über 3000 Arten. Mit einigen in der Vorzeit viel bedeutender entwickelt gewesenen Gruppen höherer Sporenpflanzen, den Schachtelhalmen, Bärlappen etc., fasst man die Farne als Abteilung der Leitbündel-Kryptogamen oder Pteridophyten zu- sammen.
Von bedeutender Wirkung für einzelne Formationen feucht-kühler oder kalter Florengebiete sind dann die Sumpf- und Laubmoose, weniger die Lebermoose. Bei den ungeklärten Ansichten über die Abgrenzung der Gattungen und Arten ist es kaum möglich, bestimmte
Hervorragende Ordnungen. Farne, Moose.
[Tabelle]
Es ist durch hinzugefügte Zeichen auf die Art der Verbrei- tung dieser artenreichen Ordnungen hingewiesen, so kurz es durch wenige Signaturen ausgedrückt werden kann. Die in allen Floren- reichsgruppen und in nahezu allen Florenreichen vorkommenden sind durch * ausgezeichnet; diejenigen, welche kältere Klimate meiden und daher in das nordische Florenreich kaum oder nur spärlich eintreten und im antarktischen zu fehlen pflegen, sind durch cl. (plantae calidae) hervorgehoben. Sonst bedeuten die Buchstaben b. boreal, t. tropisch, a. austral, am. amerikanisch. Die letztere Bezeichnung findet sich nur bei den Cacteen; alle übrigen sind sowohl alt- als neuweltlich, und oft in gleichen Mengenverhältnissen hüben und drüben.
Nach den Blütenpflanzen spielen die Farne die her- vorragendste Rolle in der Vegetation der Erde; in der Bergflora zahlreicher tropisch-australer Inseln beherrschen sie alles andere. Ihre Gesamtzahl beträgt bei kaum 100 starken Gattungen über 3000 Arten. Mit einigen in der Vorzeit viel bedeutender entwickelt gewesenen Gruppen höherer Sporenpflanzen, den Schachtelhalmen, Bärlappen etc., fasst man die Farne als Abteilung der Leitbündel-Kryptogamen oder Pteridophyten zu- sammen.
Von bedeutender Wirkung für einzelne Formationen feucht-kühler oder kalter Florengebiete sind dann die Sumpf- und Laubmoose, weniger die Lebermoose. Bei den ungeklärten Ansichten über die Abgrenzung der Gattungen und Arten ist es kaum möglich, bestimmte
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0191"n="165"/><fwplace="top"type="header">Hervorragende Ordnungen. Farne, Moose.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Es ist durch hinzugefügte Zeichen auf die Art der Verbrei-<lb/>
tung dieser artenreichen Ordnungen hingewiesen, so kurz es durch<lb/>
wenige Signaturen ausgedrückt werden kann. Die in allen Floren-<lb/>
reichsgruppen und in nahezu allen Florenreichen vorkommenden<lb/>
sind durch * ausgezeichnet; diejenigen, welche kältere Klimate<lb/>
meiden und daher in das nordische Florenreich kaum oder nur<lb/>
spärlich eintreten und im antarktischen zu fehlen pflegen, sind<lb/>
durch cl. (plantae calidae) hervorgehoben. Sonst bedeuten die<lb/>
Buchstaben b. boreal, t. tropisch, a. austral, am. amerikanisch.<lb/>
Die letztere Bezeichnung findet sich nur bei den Cacteen; alle<lb/>
übrigen sind sowohl alt- als neuweltlich, und oft in gleichen<lb/>
Mengenverhältnissen hüben und drüben.</p><lb/><p>Nach den Blütenpflanzen spielen die <hirendition="#g">Farne</hi> die her-<lb/>
vorragendste Rolle in der Vegetation der Erde; in der<lb/>
Bergflora zahlreicher tropisch-australer Inseln beherrschen<lb/>
sie alles andere. Ihre Gesamtzahl beträgt bei kaum<lb/>
100 starken Gattungen über 3000 Arten. Mit einigen<lb/>
in der Vorzeit viel bedeutender entwickelt gewesenen<lb/>
Gruppen höherer Sporenpflanzen, den Schachtelhalmen,<lb/>
Bärlappen etc., fasst man die Farne als Abteilung der<lb/>
Leitbündel-Kryptogamen oder <hirendition="#g">Pteridophyten</hi> zu-<lb/>
sammen.</p><lb/><p>Von bedeutender Wirkung für einzelne Formationen<lb/>
feucht-kühler oder kalter Florengebiete sind dann die<lb/><hirendition="#g">Sumpf</hi>- und <hirendition="#g">Laubmoose</hi>, weniger die <hirendition="#g">Lebermoose</hi>.<lb/>
Bei den ungeklärten Ansichten über die Abgrenzung der<lb/>
Gattungen und Arten ist es kaum möglich, bestimmte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[165/0191]
Hervorragende Ordnungen. Farne, Moose.
Es ist durch hinzugefügte Zeichen auf die Art der Verbrei-
tung dieser artenreichen Ordnungen hingewiesen, so kurz es durch
wenige Signaturen ausgedrückt werden kann. Die in allen Floren-
reichsgruppen und in nahezu allen Florenreichen vorkommenden
sind durch * ausgezeichnet; diejenigen, welche kältere Klimate
meiden und daher in das nordische Florenreich kaum oder nur
spärlich eintreten und im antarktischen zu fehlen pflegen, sind
durch cl. (plantae calidae) hervorgehoben. Sonst bedeuten die
Buchstaben b. boreal, t. tropisch, a. austral, am. amerikanisch.
Die letztere Bezeichnung findet sich nur bei den Cacteen; alle
übrigen sind sowohl alt- als neuweltlich, und oft in gleichen
Mengenverhältnissen hüben und drüben.
Nach den Blütenpflanzen spielen die Farne die her-
vorragendste Rolle in der Vegetation der Erde; in der
Bergflora zahlreicher tropisch-australer Inseln beherrschen
sie alles andere. Ihre Gesamtzahl beträgt bei kaum
100 starken Gattungen über 3000 Arten. Mit einigen
in der Vorzeit viel bedeutender entwickelt gewesenen
Gruppen höherer Sporenpflanzen, den Schachtelhalmen,
Bärlappen etc., fasst man die Farne als Abteilung der
Leitbündel-Kryptogamen oder Pteridophyten zu-
sammen.
Von bedeutender Wirkung für einzelne Formationen
feucht-kühler oder kalter Florengebiete sind dann die
Sumpf- und Laubmoose, weniger die Lebermoose.
Bei den ungeklärten Ansichten über die Abgrenzung der
Gattungen und Arten ist es kaum möglich, bestimmte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/191>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.