Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gesamtflora der Erde.
etwas Hohles, wenn nicht die lebensvolle Erfassung
dessen, was darunter begriffen wird, dahinter steht; so
war es, ehe die Pflanzengeographie ihr eigenes Lehrge-
bäude schuf, so war es, als sie sich in die Reihe der
geographischen Disziplinen einreihte und von der Geo-
graphie als eine Brücke zur organischen Welt aufge-
nommen wurde, so wird es allezeit bleiben und zur Folge
haben müssen, dass trotz des landschaftlichen Momentes
der Vegetationsformationen und anderer wertvoller Be-
ziehungen der Pflanzengeographie zu dem gesamten geo-
graphischen Wissen dieselbe immer eine vornehmlich
botanische Wissenschaft bleibt.

Der hier folgende Abschnitt kann daher in einer
Sammlung geographischer Handbücher nur den Zweck
haben, anzudeuten, welche unter der Pflanzensystematik in-
begriffenen Gegenstände der Geograph hauptsächlich sich
zu eigen machen muss, wenn er irgendwie ein selbstän-
diges Urteil über die einschlägigen Fragen der Flora und
ihrer mit dem Lande wechselnden Charaktere sich er-
werben will.

Zahlenverhältnisse der die Pflanzendecke der
Erde bildenden Ordnungen, Gattungen, Arten.
-- In
runder Summe wird die Gesamtflora der Erde gewöhn-
lich auf 150000 Arten geschätzt, was nicht zu hoch er-
scheint unter Berücksichtigung der zahlreichen Nach-
träge, welche das Pflanzensystem aus den exotischen
Ländern zu erwarten hat. Für die Pflanzengeographie
spielen die Blütenpflanzen mit den Farnen die wichtigste
Rolle, werden allerdings an den ozeanischen Küsten fast
gänzlich durch die Seetange ersetzt. Es sollen die letzteren
hier zunächst ausgeschlossen und ihre Betrachtung zur
Vermeidung von Wiederholungen für das dem Pflanzen-
leben der Meere im speziellen Abschnitt gewidmete Kapitel
aufbewahrt bleiben.

Die Blütenpflanzen bringt das System in die
drei sehr ungleich grossen Entwickelungsreiche der Mono-
kotyledonen, Dikotyledonen und Gymnospermen, welche
letzteren nur die Coniferen, Gnetaceen und Cycadeen um-

Die Gesamtflora der Erde.
etwas Hohles, wenn nicht die lebensvolle Erfassung
dessen, was darunter begriffen wird, dahinter steht; so
war es, ehe die Pflanzengeographie ihr eigenes Lehrge-
bäude schuf, so war es, als sie sich in die Reihe der
geographischen Disziplinen einreihte und von der Geo-
graphie als eine Brücke zur organischen Welt aufge-
nommen wurde, so wird es allezeit bleiben und zur Folge
haben müssen, dass trotz des landschaftlichen Momentes
der Vegetationsformationen und anderer wertvoller Be-
ziehungen der Pflanzengeographie zu dem gesamten geo-
graphischen Wissen dieselbe immer eine vornehmlich
botanische Wissenschaft bleibt.

Der hier folgende Abschnitt kann daher in einer
Sammlung geographischer Handbücher nur den Zweck
haben, anzudeuten, welche unter der Pflanzensystematik in-
begriffenen Gegenstände der Geograph hauptsächlich sich
zu eigen machen muss, wenn er irgendwie ein selbstän-
diges Urteil über die einschlägigen Fragen der Flora und
ihrer mit dem Lande wechselnden Charaktere sich er-
werben will.

Zahlenverhältnisse der die Pflanzendecke der
Erde bildenden Ordnungen, Gattungen, Arten.
— In
runder Summe wird die Gesamtflora der Erde gewöhn-
lich auf 150000 Arten geschätzt, was nicht zu hoch er-
scheint unter Berücksichtigung der zahlreichen Nach-
träge, welche das Pflanzensystem aus den exotischen
Ländern zu erwarten hat. Für die Pflanzengeographie
spielen die Blütenpflanzen mit den Farnen die wichtigste
Rolle, werden allerdings an den ozeanischen Küsten fast
gänzlich durch die Seetange ersetzt. Es sollen die letzteren
hier zunächst ausgeschlossen und ihre Betrachtung zur
Vermeidung von Wiederholungen für das dem Pflanzen-
leben der Meere im speziellen Abschnitt gewidmete Kapitel
aufbewahrt bleiben.

Die Blütenpflanzen bringt das System in die
drei sehr ungleich grossen Entwickelungsreiche der Mono-
kotyledonen, Dikotyledonen und Gymnospermen, welche
letzteren nur die Coniferen, Gnetaceen und Cycadeen um-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0189" n="163"/><fw place="top" type="header">Die Gesamtflora der Erde.</fw><lb/>
etwas Hohles, wenn nicht die lebensvolle Erfassung<lb/>
dessen, was darunter begriffen wird, dahinter steht; so<lb/>
war es, ehe die Pflanzengeographie ihr eigenes Lehrge-<lb/>
bäude schuf, so war es, als sie sich in die Reihe der<lb/>
geographischen Disziplinen einreihte und von der Geo-<lb/>
graphie als eine Brücke zur organischen Welt aufge-<lb/>
nommen wurde, so wird es allezeit bleiben und zur Folge<lb/>
haben müssen, dass trotz des landschaftlichen Momentes<lb/>
der Vegetationsformationen und anderer wertvoller Be-<lb/>
ziehungen der Pflanzengeographie zu dem gesamten geo-<lb/>
graphischen Wissen dieselbe immer eine vornehmlich<lb/>
botanische Wissenschaft bleibt.</p><lb/>
        <p>Der hier folgende Abschnitt kann daher in einer<lb/>
Sammlung geographischer Handbücher nur den Zweck<lb/>
haben, anzudeuten, welche unter der Pflanzensystematik in-<lb/>
begriffenen Gegenstände der Geograph hauptsächlich sich<lb/>
zu eigen machen muss, wenn er irgendwie ein selbstän-<lb/>
diges Urteil über die einschlägigen Fragen der Flora und<lb/>
ihrer mit dem Lande wechselnden Charaktere sich er-<lb/>
werben will.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Zahlenverhältnisse der die Pflanzendecke der<lb/>
Erde bildenden Ordnungen, Gattungen, Arten.</hi> &#x2014; In<lb/>
runder Summe wird die Gesamtflora der Erde gewöhn-<lb/>
lich auf 150000 Arten geschätzt, was nicht zu hoch er-<lb/>
scheint unter Berücksichtigung der zahlreichen Nach-<lb/>
träge, welche das Pflanzensystem aus den exotischen<lb/>
Ländern zu erwarten hat. Für die Pflanzengeographie<lb/>
spielen die Blütenpflanzen mit den Farnen die wichtigste<lb/>
Rolle, werden allerdings an den ozeanischen Küsten fast<lb/>
gänzlich durch die Seetange ersetzt. Es sollen die letzteren<lb/>
hier zunächst ausgeschlossen und ihre Betrachtung zur<lb/>
Vermeidung von Wiederholungen für das dem Pflanzen-<lb/>
leben der Meere im speziellen Abschnitt gewidmete Kapitel<lb/>
aufbewahrt bleiben.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Blütenpflanzen</hi> bringt das System in die<lb/>
drei sehr ungleich grossen Entwickelungsreiche der Mono-<lb/>
kotyledonen, Dikotyledonen und Gymnospermen, welche<lb/>
letzteren nur die Coniferen, Gnetaceen und Cycadeen um-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0189] Die Gesamtflora der Erde. etwas Hohles, wenn nicht die lebensvolle Erfassung dessen, was darunter begriffen wird, dahinter steht; so war es, ehe die Pflanzengeographie ihr eigenes Lehrge- bäude schuf, so war es, als sie sich in die Reihe der geographischen Disziplinen einreihte und von der Geo- graphie als eine Brücke zur organischen Welt aufge- nommen wurde, so wird es allezeit bleiben und zur Folge haben müssen, dass trotz des landschaftlichen Momentes der Vegetationsformationen und anderer wertvoller Be- ziehungen der Pflanzengeographie zu dem gesamten geo- graphischen Wissen dieselbe immer eine vornehmlich botanische Wissenschaft bleibt. Der hier folgende Abschnitt kann daher in einer Sammlung geographischer Handbücher nur den Zweck haben, anzudeuten, welche unter der Pflanzensystematik in- begriffenen Gegenstände der Geograph hauptsächlich sich zu eigen machen muss, wenn er irgendwie ein selbstän- diges Urteil über die einschlägigen Fragen der Flora und ihrer mit dem Lande wechselnden Charaktere sich er- werben will. Zahlenverhältnisse der die Pflanzendecke der Erde bildenden Ordnungen, Gattungen, Arten. — In runder Summe wird die Gesamtflora der Erde gewöhn- lich auf 150000 Arten geschätzt, was nicht zu hoch er- scheint unter Berücksichtigung der zahlreichen Nach- träge, welche das Pflanzensystem aus den exotischen Ländern zu erwarten hat. Für die Pflanzengeographie spielen die Blütenpflanzen mit den Farnen die wichtigste Rolle, werden allerdings an den ozeanischen Küsten fast gänzlich durch die Seetange ersetzt. Es sollen die letzteren hier zunächst ausgeschlossen und ihre Betrachtung zur Vermeidung von Wiederholungen für das dem Pflanzen- leben der Meere im speziellen Abschnitt gewidmete Kapitel aufbewahrt bleiben. Die Blütenpflanzen bringt das System in die drei sehr ungleich grossen Entwickelungsreiche der Mono- kotyledonen, Dikotyledonen und Gymnospermen, welche letzteren nur die Coniferen, Gnetaceen und Cycadeen um-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/189
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/189>, abgerufen am 25.11.2024.