tungen. Eine Ausnahme hiervon machen selbstverständ- lich die in dem breiten Uebergangsgebiete zweier anein- ander stossender Florenreiche lebenden Arten, welche am besten von der Betrachtung zunächst ausgeschaltet bleiben, und die ubiquitären Arten der menschlichen Kultur mit zweifelhafter Heimat. Die Florengebiete innerhalb eines natürlichen Florenreichs haben sodann alle Merkmale um eine systematische Rangstufe geringwertiger und kenn- zeichnen sich daher besonders durch eine überwiegende Menge weit in ihnen allein verbreiteter und die Forma- tionen hauptsächlich zusammensetzender Arten. -- Wie- wohl diese Einteilungsmethode sich aus der geologischen Entwickelungsweise der Flora der Länder und Meere herausschält und mit der Geschichte der Flora im innigsten Zusammenhang steht, ist sie doch auf den gegenwärtigen Zustand der Areale begründet und also eine statistische.
Diese statistische Methode zeigt ihren ersten deut- lichen Ausdruck schon in der von Shouw vorgenommenen und in der ersten Auflage von Berghaus' physikalischem Atlas zur Darstellung gewählten pflanzengeographischen Einteilung der Länder "in pflanzengeographische Reiche, d. h. in solche Teile der Erde, welche wesentliche Vege- tationsunterschiede darbieten", wenngleich sie sich un- günstigerweise hier vornehmlich in Prozentzahlen weit verbreiteter Ordnungen anstatt in abgeschlossenen Arealen hervorragender Ordnungen, Tribus und Gattungen äusserte (vergl. Dr., Fl. d. E., S. 12--13). Sie erhielt einen ganz anderen Ausdruck durch Grisebach, der mit der Abschätzung der Endemismen die Frage nach der kli- matischen Grundlage verband und dadurch dem von A. de Candolle eingeführten Verfahren (siehe oben S. 111) nahe trat.
Die andere Methode der Ableitung hat Engler (Entw. d. Fl.) in der ausgesprochenen Berücksichtigung von florengeschichtlicher Entwickelung auf paläontologischer Grundlage bethätigt und dadurch die klimatischen Be- gründungen auf ein richtiges Maß beschränkt.
Dieselbe verfolgt die statistische Methode in der Aufeinanderfolge der Perioden, zumal in den Areal-
Statistische Grundlage.
tungen. Eine Ausnahme hiervon machen selbstverständ- lich die in dem breiten Uebergangsgebiete zweier anein- ander stossender Florenreiche lebenden Arten, welche am besten von der Betrachtung zunächst ausgeschaltet bleiben, und die ubiquitären Arten der menschlichen Kultur mit zweifelhafter Heimat. Die Florengebiete innerhalb eines natürlichen Florenreichs haben sodann alle Merkmale um eine systematische Rangstufe geringwertiger und kenn- zeichnen sich daher besonders durch eine überwiegende Menge weit in ihnen allein verbreiteter und die Forma- tionen hauptsächlich zusammensetzender Arten. — Wie- wohl diese Einteilungsmethode sich aus der geologischen Entwickelungsweise der Flora der Länder und Meere herausschält und mit der Geschichte der Flora im innigsten Zusammenhang steht, ist sie doch auf den gegenwärtigen Zustand der Areale begründet und also eine statistische.
Diese statistische Methode zeigt ihren ersten deut- lichen Ausdruck schon in der von Shouw vorgenommenen und in der ersten Auflage von Berghaus’ physikalischem Atlas zur Darstellung gewählten pflanzengeographischen Einteilung der Länder „in pflanzengeographische Reiche, d. h. in solche Teile der Erde, welche wesentliche Vege- tationsunterschiede darbieten“, wenngleich sie sich un- günstigerweise hier vornehmlich in Prozentzahlen weit verbreiteter Ordnungen anstatt in abgeschlossenen Arealen hervorragender Ordnungen, Tribus und Gattungen äusserte (vergl. Dr., Fl. d. E., S. 12—13). Sie erhielt einen ganz anderen Ausdruck durch Grisebach, der mit der Abschätzung der Endemismen die Frage nach der kli- matischen Grundlage verband und dadurch dem von A. de Candolle eingeführten Verfahren (siehe oben S. 111) nahe trat.
Die andere Methode der Ableitung hat Engler (Entw. d. Fl.) in der ausgesprochenen Berücksichtigung von florengeschichtlicher Entwickelung auf paläontologischer Grundlage bethätigt und dadurch die klimatischen Be- gründungen auf ein richtiges Maß beschränkt.
Dieselbe verfolgt die statistische Methode in der Aufeinanderfolge der Perioden, zumal in den Areal-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0181"n="155"/><fwplace="top"type="header">Statistische Grundlage.</fw><lb/>
tungen. Eine Ausnahme hiervon machen selbstverständ-<lb/>
lich die in dem breiten Uebergangsgebiete zweier anein-<lb/>
ander stossender Florenreiche lebenden Arten, welche am<lb/>
besten von der Betrachtung zunächst ausgeschaltet bleiben,<lb/>
und die ubiquitären Arten der menschlichen Kultur mit<lb/>
zweifelhafter Heimat. Die Florengebiete innerhalb eines<lb/>
natürlichen Florenreichs haben sodann alle Merkmale um<lb/>
eine systematische Rangstufe geringwertiger und kenn-<lb/>
zeichnen sich daher besonders durch eine überwiegende<lb/>
Menge weit in ihnen allein verbreiteter und die Forma-<lb/>
tionen hauptsächlich zusammensetzender Arten. — Wie-<lb/>
wohl diese Einteilungsmethode sich aus der geologischen<lb/>
Entwickelungsweise der Flora der Länder und Meere<lb/>
herausschält und mit der Geschichte der Flora im innigsten<lb/>
Zusammenhang steht, ist sie doch auf den gegenwärtigen<lb/>
Zustand der Areale begründet und also eine statistische.</p><lb/><p>Diese statistische Methode zeigt ihren ersten deut-<lb/>
lichen Ausdruck schon in der von Shouw vorgenommenen<lb/>
und in der ersten Auflage von Berghaus’ physikalischem<lb/>
Atlas zur Darstellung gewählten pflanzengeographischen<lb/>
Einteilung der Länder „in pflanzengeographische Reiche,<lb/>
d. h. in solche Teile der Erde, welche wesentliche Vege-<lb/>
tationsunterschiede darbieten“, wenngleich sie sich un-<lb/>
günstigerweise hier vornehmlich in Prozentzahlen weit<lb/>
verbreiteter Ordnungen anstatt in abgeschlossenen Arealen<lb/>
hervorragender Ordnungen, Tribus und Gattungen äusserte<lb/>
(vergl. <hirendition="#i">Dr., Fl. d. E</hi>., S. 12—13). Sie erhielt einen<lb/>
ganz anderen Ausdruck durch Grisebach, der mit der<lb/>
Abschätzung der Endemismen die Frage nach der kli-<lb/>
matischen Grundlage verband und dadurch dem von<lb/>
A. de Candolle eingeführten Verfahren (siehe oben S. 111)<lb/>
nahe trat.</p><lb/><p>Die andere Methode der Ableitung hat Engler (<hirendition="#i">Entw.<lb/>
d. Fl</hi>.) in der ausgesprochenen Berücksichtigung von<lb/>
florengeschichtlicher Entwickelung auf paläontologischer<lb/>
Grundlage bethätigt und dadurch die klimatischen Be-<lb/>
gründungen auf ein richtiges Maß beschränkt.</p><lb/><p>Dieselbe verfolgt die statistische Methode in der<lb/>
Aufeinanderfolge der Perioden, zumal in den Areal-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[155/0181]
Statistische Grundlage.
tungen. Eine Ausnahme hiervon machen selbstverständ-
lich die in dem breiten Uebergangsgebiete zweier anein-
ander stossender Florenreiche lebenden Arten, welche am
besten von der Betrachtung zunächst ausgeschaltet bleiben,
und die ubiquitären Arten der menschlichen Kultur mit
zweifelhafter Heimat. Die Florengebiete innerhalb eines
natürlichen Florenreichs haben sodann alle Merkmale um
eine systematische Rangstufe geringwertiger und kenn-
zeichnen sich daher besonders durch eine überwiegende
Menge weit in ihnen allein verbreiteter und die Forma-
tionen hauptsächlich zusammensetzender Arten. — Wie-
wohl diese Einteilungsmethode sich aus der geologischen
Entwickelungsweise der Flora der Länder und Meere
herausschält und mit der Geschichte der Flora im innigsten
Zusammenhang steht, ist sie doch auf den gegenwärtigen
Zustand der Areale begründet und also eine statistische.
Diese statistische Methode zeigt ihren ersten deut-
lichen Ausdruck schon in der von Shouw vorgenommenen
und in der ersten Auflage von Berghaus’ physikalischem
Atlas zur Darstellung gewählten pflanzengeographischen
Einteilung der Länder „in pflanzengeographische Reiche,
d. h. in solche Teile der Erde, welche wesentliche Vege-
tationsunterschiede darbieten“, wenngleich sie sich un-
günstigerweise hier vornehmlich in Prozentzahlen weit
verbreiteter Ordnungen anstatt in abgeschlossenen Arealen
hervorragender Ordnungen, Tribus und Gattungen äusserte
(vergl. Dr., Fl. d. E., S. 12—13). Sie erhielt einen
ganz anderen Ausdruck durch Grisebach, der mit der
Abschätzung der Endemismen die Frage nach der kli-
matischen Grundlage verband und dadurch dem von
A. de Candolle eingeführten Verfahren (siehe oben S. 111)
nahe trat.
Die andere Methode der Ableitung hat Engler (Entw.
d. Fl.) in der ausgesprochenen Berücksichtigung von
florengeschichtlicher Entwickelung auf paläontologischer
Grundlage bethätigt und dadurch die klimatischen Be-
gründungen auf ein richtiges Maß beschränkt.
Dieselbe verfolgt die statistische Methode in der
Aufeinanderfolge der Perioden, zumal in den Areal-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/181>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.