Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.Vorwort. Vegetationsformationen anzuschliessen, wo ihr natürlicherPlatz erscheint. Unter den einzelnen Ländergebieten sind dann nur kurze, registerartige Auszüge enthalten und nur einzelne besonders wichtige Charakterarten mit längeren Erklärungen versehen. Was für Erfolge auf geographischem Gebiete sich Dresden, im Oktober 1890. Oscar Drude. Vorwort. Vegetationsformationen anzuschliessen, wo ihr natürlicherPlatz erscheint. Unter den einzelnen Ländergebieten sind dann nur kurze, registerartige Auszüge enthalten und nur einzelne besonders wichtige Charakterarten mit längeren Erklärungen versehen. Was für Erfolge auf geographischem Gebiete sich Dresden, im Oktober 1890. Oscar Drude. <TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="XII"/><fw place="top" type="header">Vorwort.</fw><lb/> Vegetationsformationen anzuschliessen, wo ihr natürlicher<lb/> Platz erscheint. Unter den einzelnen Ländergebieten<lb/> sind dann nur kurze, registerartige Auszüge enthalten<lb/> und nur einzelne besonders wichtige Charakterarten mit<lb/> längeren Erklärungen versehen.</p><lb/> <p>Was für Erfolge auf geographischem Gebiete sich<lb/> an die Lebensarbeit Grisebachs, meines verewigten Lehr-<lb/> meisters, angeschlossen haben, ist unverkennbar, und all-<lb/> seitig trotz mancher die Rolle der Entwickelungstheorie<lb/> betreffender Einwände gewürdigt. Möchte es diesem viel<lb/> bescheidener auftretenden Handbuche vergönnt sein, nur<lb/> einen kleinen Teil dieser Anregungen zum Spüren und<lb/> Forschen in den hier zusammengefassten Richtungen<lb/> zu bewirken, nur einen kleinen Teil dieses Fortschritts<lb/> in die strebsame geographisch-botanische Forscherwelt<lb/> hinauszutragen!</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Dresden,</hi> im Oktober 1890.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Oscar Drude.</hi> </hi> </p> </div><lb/> </front> </text> </TEI> [XII/0018]
Vorwort.
Vegetationsformationen anzuschliessen, wo ihr natürlicher
Platz erscheint. Unter den einzelnen Ländergebieten
sind dann nur kurze, registerartige Auszüge enthalten
und nur einzelne besonders wichtige Charakterarten mit
längeren Erklärungen versehen.
Was für Erfolge auf geographischem Gebiete sich
an die Lebensarbeit Grisebachs, meines verewigten Lehr-
meisters, angeschlossen haben, ist unverkennbar, und all-
seitig trotz mancher die Rolle der Entwickelungstheorie
betreffender Einwände gewürdigt. Möchte es diesem viel
bescheidener auftretenden Handbuche vergönnt sein, nur
einen kleinen Teil dieser Anregungen zum Spüren und
Forschen in den hier zusammengefassten Richtungen
zu bewirken, nur einen kleinen Teil dieses Fortschritts
in die strebsame geographisch-botanische Forscherwelt
hinauszutragen!
Dresden, im Oktober 1890.
Oscar Drude.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/18 |
Zitationshilfe: | Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. XII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/18>, abgerufen am 16.02.2025. |