Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Charakter der Wüstenfloren.

Einige Charakterarten der genannten hauptsächlichen Wüsten-
und Steppengebiete, so wie dieselben in der im physikalischen
Atlas verwendeten Regionscharakterisierung herausgehoben sind,
mögen auf ihre Ordnungszugehörigkeit und das Verbreitungsareal
ihrer Gattungen verglichen werden.

I. Nevada-Utah-Colorado-Arizona. Cereus giganteus,
Echinocactus-Arten, alle zu den Cacteen als typisch-amerikanischer
Ordnung gehörig, die Arten von denen der südamerikanischen
Wüsten ganz verschieden, die Hauptzahl beschränkter Arten hier
entwickelt. Larrea mexicana, eine Zygophyllee, von der 4 Arten
auf das wärmere Amerika beschränkt sind. Yucca Draconis, Li-
liacee, 20 Arten von Centralamerika bis Mexiko und südwestlicher
Union; Dasylirion: ebenfalls Liliaceen-Gattung mit 50 von Mexiko
bis Texas einheimischen Arten. Fouquieria splendens, eigene Tri-
bus der Tamariscineen mit nur 3 Arten im wärmeren Nordamerika
endemisch. Algarobia glandulosa, eine amerikanische Untergattung
von Prosopis (Leguminosae). Astragalus, boreale Gattung, die
amerikanischen Arten alle endemisch.

II. Kleinasien-Persien-Turkestan. Folgende Salsolaceen
sind zunächst zu nennen: Haloxylon Ammodendron; von 9 Arten
dieser Gattung sind 7 in Centralasien, 2 im Mittelmeergebiet (und
Orient) verbreitet. Borsczowia aralo-caspica, einzige Art der ende-
mischen Gattung. Camforosma, 7 Arten von Spanien und Nord-
west-Afrika bis Persien und Turkestan verbreitet. Die nächsten
Charakterarten liefern die Polygonaceen: Calligonum Caput me-
dusae; 22 Arten dieser Gattung verbreitet von Innerasien-West-
asien-Sahara; dazu eine besondere Sektion Pterococcus. Atraphaxis
spinosa; 17 Arten dieser Gattung halten sich in dem Areal von
Calligonum. Alhagi "Kameeldorn"; 6 nahe verwandte Arten in
Centralasien, dem Orient und bis Griechenland verbreitet. Astra-
galus (vergl. unter I.): zahlreiche endemische Arten; ebenso Acan-
tholimon.

III. Mongolei. Agriophyllum gobicum, Salsolacee, die Art
endemisch, die 4 anderen Arten der Gattung im westkaspischen
Gebiet, Afghanistan, Turkestan. Pugionium cornutum; endemische
Cruciferen-Gattung mit 2 Arten. Rheum, Rhabarber; 20 Arten
dieser Polygoneen-Gattung verbreitet in Ost- und Centralasien bis
zum Himalaya. Hedysarum fruticosum; Gattung der Leguminosen
von weiter Verbreitung in den borealen Gebieten, aber die strauchi-
gen Arten nur im innerasiatischen Steppengebiet, H. multijugum,
laeve, Arbuscula und scoparium, letzteres vom Saissan-nor und
dem südlichen Thian-schan durch die Mongolei bis zum Fuss des
Ala-schan verbreitet. Potaninia mongolica, einzige Art einer en-
demischen Rosaceen-Gattung vom Habitus einer strauchigen Po-
tentilla.

IV. Sahara-Arabien. Calligonum und andere mit dem
turkestanischen Orient gemeinsame Gattungen siehe unter II.
Retama, eine von Südspanien durch Nordafrika verbreitete ende-

Drude, Pflanzengeographie. 10
Charakter der Wüstenfloren.

Einige Charakterarten der genannten hauptsächlichen Wüsten-
und Steppengebiete, so wie dieselben in der im physikalischen
Atlas verwendeten Regionscharakterisierung herausgehoben sind,
mögen auf ihre Ordnungszugehörigkeit und das Verbreitungsareal
ihrer Gattungen verglichen werden.

I. Nevada-Utah-Colorado-Arizona. Cereus giganteus,
Echinocactus-Arten, alle zu den Cacteen als typisch-amerikanischer
Ordnung gehörig, die Arten von denen der südamerikanischen
Wüsten ganz verschieden, die Hauptzahl beschränkter Arten hier
entwickelt. Larrea mexicana, eine Zygophyllee, von der 4 Arten
auf das wärmere Amerika beschränkt sind. Yucca Draconis, Li-
liacee, 20 Arten von Centralamerika bis Mexiko und südwestlicher
Union; Dasylirion: ebenfalls Liliaceen-Gattung mit 50 von Mexiko
bis Texas einheimischen Arten. Fouquieria splendens, eigene Tri-
bus der Tamariscineen mit nur 3 Arten im wärmeren Nordamerika
endemisch. Algarobia glandulosa, eine amerikanische Untergattung
von Prosopis (Leguminosae). Astragalus, boreale Gattung, die
amerikanischen Arten alle endemisch.

II. Kleinasien-Persien-Turkestan. Folgende Salsolaceen
sind zunächst zu nennen: Haloxylon Ammodendron; von 9 Arten
dieser Gattung sind 7 in Centralasien, 2 im Mittelmeergebiet (und
Orient) verbreitet. Borsczowia aralo-caspica, einzige Art der ende-
mischen Gattung. Camforosma, 7 Arten von Spanien und Nord-
west-Afrika bis Persien und Turkestan verbreitet. Die nächsten
Charakterarten liefern die Polygonaceen: Calligonum Caput me-
dusae; 22 Arten dieser Gattung verbreitet von Innerasien-West-
asien-Sahara; dazu eine besondere Sektion Pterococcus. Atraphaxis
spinosa; 17 Arten dieser Gattung halten sich in dem Areal von
Calligonum. Alhagi „Kameeldorn“; 6 nahe verwandte Arten in
Centralasien, dem Orient und bis Griechenland verbreitet. Astra-
galus (vergl. unter I.): zahlreiche endemische Arten; ebenso Acan-
tholimon.

III. Mongolei. Agriophyllum gobicum, Salsolacee, die Art
endemisch, die 4 anderen Arten der Gattung im westkaspischen
Gebiet, Afghanistan, Turkestan. Pugionium cornutum; endemische
Cruciferen-Gattung mit 2 Arten. Rheum, Rhabarber; 20 Arten
dieser Polygoneen-Gattung verbreitet in Ost- und Centralasien bis
zum Himalaya. Hedysarum fruticosum; Gattung der Leguminosen
von weiter Verbreitung in den borealen Gebieten, aber die strauchi-
gen Arten nur im innerasiatischen Steppengebiet, H. multijugum,
laeve, Arbuscula und scoparium, letzteres vom Saissan-nor und
dem südlichen Thian-schan durch die Mongolei bis zum Fuss des
Ala-schan verbreitet. Potaninia mongolica, einzige Art einer en-
demischen Rosaceen-Gattung vom Habitus einer strauchigen Po-
tentilla.

IV. Sahara-Arabien. Calligonum und andere mit dem
turkestanischen Orient gemeinsame Gattungen siehe unter II.
Retama, eine von Südspanien durch Nordafrika verbreitete ende-

Drude, Pflanzengeographie. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0167" n="145"/>
          <fw place="top" type="header">Charakter der Wüstenfloren.</fw><lb/>
          <p>Einige Charakterarten der genannten hauptsächlichen Wüsten-<lb/>
und Steppengebiete, so wie dieselben in der im physikalischen<lb/>
Atlas verwendeten Regionscharakterisierung herausgehoben sind,<lb/>
mögen auf ihre Ordnungszugehörigkeit und das Verbreitungsareal<lb/>
ihrer Gattungen verglichen werden.</p><lb/>
          <p>I. <hi rendition="#g">Nevada-Utah-Colorado-Arizona</hi>. Cereus giganteus,<lb/>
Echinocactus-Arten, alle zu den Cacteen als typisch-amerikanischer<lb/>
Ordnung gehörig, die Arten von denen der südamerikanischen<lb/>
Wüsten ganz verschieden, die Hauptzahl beschränkter Arten hier<lb/>
entwickelt. Larrea mexicana, eine Zygophyllee, von der 4 Arten<lb/>
auf das wärmere Amerika beschränkt sind. Yucca Draconis, Li-<lb/>
liacee, 20 Arten von Centralamerika bis Mexiko und südwestlicher<lb/>
Union; Dasylirion: ebenfalls Liliaceen-Gattung mit 50 von Mexiko<lb/>
bis Texas einheimischen Arten. Fouquieria splendens, eigene Tri-<lb/>
bus der Tamariscineen mit nur 3 Arten im wärmeren Nordamerika<lb/>
endemisch. Algarobia glandulosa, eine amerikanische Untergattung<lb/>
von Prosopis (Leguminosae). Astragalus, boreale Gattung, die<lb/>
amerikanischen Arten alle endemisch.</p><lb/>
          <p>II. <hi rendition="#g">Kleinasien-Persien-Turkestan</hi>. Folgende Salsolaceen<lb/>
sind zunächst zu nennen: Haloxylon Ammodendron; von 9 Arten<lb/>
dieser Gattung sind 7 in Centralasien, 2 im Mittelmeergebiet (und<lb/>
Orient) verbreitet. Borsczowia aralo-caspica, einzige Art der ende-<lb/>
mischen Gattung. Camforosma, 7 Arten von Spanien und Nord-<lb/>
west-Afrika bis Persien und Turkestan verbreitet. Die nächsten<lb/>
Charakterarten liefern die Polygonaceen: Calligonum Caput me-<lb/>
dusae; 22 Arten dieser Gattung verbreitet von Innerasien-West-<lb/>
asien-Sahara; dazu eine besondere Sektion Pterococcus. Atraphaxis<lb/>
spinosa; 17 Arten dieser Gattung halten sich in dem Areal von<lb/>
Calligonum. Alhagi &#x201E;Kameeldorn&#x201C;; 6 nahe verwandte Arten in<lb/>
Centralasien, dem Orient und bis Griechenland verbreitet. Astra-<lb/>
galus (vergl. unter I.): zahlreiche endemische Arten; ebenso Acan-<lb/>
tholimon.</p><lb/>
          <p>III. <hi rendition="#g">Mongolei</hi>. Agriophyllum gobicum, Salsolacee, die Art<lb/>
endemisch, die 4 anderen Arten der Gattung im westkaspischen<lb/>
Gebiet, Afghanistan, Turkestan. Pugionium cornutum; endemische<lb/>
Cruciferen-Gattung mit 2 Arten. Rheum, Rhabarber; 20 Arten<lb/>
dieser Polygoneen-Gattung verbreitet in Ost- und Centralasien bis<lb/>
zum Himalaya. Hedysarum fruticosum; Gattung der Leguminosen<lb/>
von weiter Verbreitung in den borealen Gebieten, aber die strauchi-<lb/>
gen Arten nur im innerasiatischen Steppengebiet, H. multijugum,<lb/>
laeve, Arbuscula und scoparium, letzteres vom Saissan-nor und<lb/>
dem südlichen Thian-schan durch die Mongolei bis zum Fuss des<lb/>
Ala-schan verbreitet. Potaninia mongolica, einzige Art einer en-<lb/>
demischen Rosaceen-Gattung vom Habitus einer strauchigen Po-<lb/>
tentilla.</p><lb/>
          <p>IV. <hi rendition="#g">Sahara-Arabien</hi>. Calligonum und andere mit dem<lb/>
turkestanischen Orient gemeinsame Gattungen siehe unter II.<lb/>
Retama, eine von Südspanien durch Nordafrika verbreitete ende-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Drude</hi>, Pflanzengeographie. 10</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0167] Charakter der Wüstenfloren. Einige Charakterarten der genannten hauptsächlichen Wüsten- und Steppengebiete, so wie dieselben in der im physikalischen Atlas verwendeten Regionscharakterisierung herausgehoben sind, mögen auf ihre Ordnungszugehörigkeit und das Verbreitungsareal ihrer Gattungen verglichen werden. I. Nevada-Utah-Colorado-Arizona. Cereus giganteus, Echinocactus-Arten, alle zu den Cacteen als typisch-amerikanischer Ordnung gehörig, die Arten von denen der südamerikanischen Wüsten ganz verschieden, die Hauptzahl beschränkter Arten hier entwickelt. Larrea mexicana, eine Zygophyllee, von der 4 Arten auf das wärmere Amerika beschränkt sind. Yucca Draconis, Li- liacee, 20 Arten von Centralamerika bis Mexiko und südwestlicher Union; Dasylirion: ebenfalls Liliaceen-Gattung mit 50 von Mexiko bis Texas einheimischen Arten. Fouquieria splendens, eigene Tri- bus der Tamariscineen mit nur 3 Arten im wärmeren Nordamerika endemisch. Algarobia glandulosa, eine amerikanische Untergattung von Prosopis (Leguminosae). Astragalus, boreale Gattung, die amerikanischen Arten alle endemisch. II. Kleinasien-Persien-Turkestan. Folgende Salsolaceen sind zunächst zu nennen: Haloxylon Ammodendron; von 9 Arten dieser Gattung sind 7 in Centralasien, 2 im Mittelmeergebiet (und Orient) verbreitet. Borsczowia aralo-caspica, einzige Art der ende- mischen Gattung. Camforosma, 7 Arten von Spanien und Nord- west-Afrika bis Persien und Turkestan verbreitet. Die nächsten Charakterarten liefern die Polygonaceen: Calligonum Caput me- dusae; 22 Arten dieser Gattung verbreitet von Innerasien-West- asien-Sahara; dazu eine besondere Sektion Pterococcus. Atraphaxis spinosa; 17 Arten dieser Gattung halten sich in dem Areal von Calligonum. Alhagi „Kameeldorn“; 6 nahe verwandte Arten in Centralasien, dem Orient und bis Griechenland verbreitet. Astra- galus (vergl. unter I.): zahlreiche endemische Arten; ebenso Acan- tholimon. III. Mongolei. Agriophyllum gobicum, Salsolacee, die Art endemisch, die 4 anderen Arten der Gattung im westkaspischen Gebiet, Afghanistan, Turkestan. Pugionium cornutum; endemische Cruciferen-Gattung mit 2 Arten. Rheum, Rhabarber; 20 Arten dieser Polygoneen-Gattung verbreitet in Ost- und Centralasien bis zum Himalaya. Hedysarum fruticosum; Gattung der Leguminosen von weiter Verbreitung in den borealen Gebieten, aber die strauchi- gen Arten nur im innerasiatischen Steppengebiet, H. multijugum, laeve, Arbuscula und scoparium, letzteres vom Saissan-nor und dem südlichen Thian-schan durch die Mongolei bis zum Fuss des Ala-schan verbreitet. Potaninia mongolica, einzige Art einer en- demischen Rosaceen-Gattung vom Habitus einer strauchigen Po- tentilla. IV. Sahara-Arabien. Calligonum und andere mit dem turkestanischen Orient gemeinsame Gattungen siehe unter II. Retama, eine von Südspanien durch Nordafrika verbreitete ende- Drude, Pflanzengeographie. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/167
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/167>, abgerufen am 16.01.2025.