sollten, daß seine Hegemonie nicht sofort von den Athenern aner- kannt worden wäre. Demosthenes, der mit unter den Gesandten war, kehrte heimlich auf dem Kithäron um, entweder aus Furcht vor Alexander, oder um seine Verhältnisse mit Persien nicht bloß zu stellen 49); er überließ es den andern Gesandten, die Bitten des Athenäischen Volkes zu überbringen. Alexander nahm sie mit der höchsten Huld auf, verzieh das Geschehene, und verlangte nur, daß Athen Bevollmächtigte nach Korinth senden sollte, um dort Frieden und Bündniß mit ihm zu beschwören 50).
Er selbst zog gleichfalls nach Korinth, und berief dorthin die Abgeordneten der Staaten innerhalb des Peloponneses, um sich auch von dem Bundestage der alten Peloponnesischen Symmachie die Hegemonie gegen Persien übertragen zu lassen 51). Nur Sparta ließ seine Beistimmung verweigern: es sei nicht Herkommen bei den Spartanern, Anderen zu folgen, sondern selbst zu führen. Leicht hätte sie der König zwingen können, doch es wäre weder klug, noch der Mühe werth gewesen; er wollte nichts, als die Hegemonie freier Staaten und den Ruhm, an der Spitze der Griechen die Barbaren zu bekämpfen und die Schändung der Hellenischen Heiligthümer zu rächen. Nach diesen Ansichten wurde die Formel des Bundes- vertrages abgefaßt und beschworen. Die Hauptpunkte waren, daß die Griechischen Staaten frei und souverain sein, und auch im Uebrigen das Bestehende gelten sollte; wer den Versuch machen würde, in irgend einer der Bundesstädte Tyrannen einzusetzen, oder überhaupt die bestehende Verfassung umzugestalten oder umzustürzen, der und dessen Heimath solle als Feind des Bundes angesehen und durch die Bundesglieder mit Gewalt der Waffen zur Pflicht ge- zwungen werden; wenn die Verbannten irgend einer Bundesstadt von einer anderen Bundesstadt aus die Heimkehr zu erzwingen ver- suchten, so solle dieselbe Stadt aus dem Bunde ausgestoßen werden, damit die gefährdete Bundesstadt sich mit Hülfe des gesammten
49)Aeschin. p. 436.
50)Diod. XVII. 4. Hierher gehört die Ehre, welche die Megarenser ihm erwiesen, indem sie ihm das Bürger- recht in ihrer Stadt dekretirten; Alexander nahm es lächelnd an, da nur Herakles der gleichen Ehre gewürdigt worden war. Plut. de monarch.
51)Diod. oi sunedreuein eiothotes. Arrian. I. 1.
ſollten, daß ſeine Hegemonie nicht ſofort von den Athenern aner- kannt worden wäre. Demoſthenes, der mit unter den Geſandten war, kehrte heimlich auf dem Kithäron um, entweder aus Furcht vor Alexander, oder um ſeine Verhältniſſe mit Perſien nicht bloß zu ſtellen 49); er überließ es den andern Geſandten, die Bitten des Athenäiſchen Volkes zu überbringen. Alexander nahm ſie mit der höchſten Huld auf, verzieh das Geſchehene, und verlangte nur, daß Athen Bevollmächtigte nach Korinth ſenden ſollte, um dort Frieden und Bündniß mit ihm zu beſchwören 50).
Er ſelbſt zog gleichfalls nach Korinth, und berief dorthin die Abgeordneten der Staaten innerhalb des Peloponneſes, um ſich auch von dem Bundestage der alten Peloponneſiſchen Symmachie die Hegemonie gegen Perſien übertragen zu laſſen 51). Nur Sparta ließ ſeine Beiſtimmung verweigern: es ſei nicht Herkommen bei den Spartanern, Anderen zu folgen, ſondern ſelbſt zu führen. Leicht hätte ſie der König zwingen können, doch es wäre weder klug, noch der Mühe werth geweſen; er wollte nichts, als die Hegemonie freier Staaten und den Ruhm, an der Spitze der Griechen die Barbaren zu bekämpfen und die Schändung der Helleniſchen Heiligthümer zu rächen. Nach dieſen Anſichten wurde die Formel des Bundes- vertrages abgefaßt und beſchworen. Die Hauptpunkte waren, daß die Griechiſchen Staaten frei und ſouverain ſein, und auch im Uebrigen das Beſtehende gelten ſollte; wer den Verſuch machen würde, in irgend einer der Bundesſtädte Tyrannen einzuſetzen, oder überhaupt die beſtehende Verfaſſung umzugeſtalten oder umzuſtürzen, der und deſſen Heimath ſolle als Feind des Bundes angeſehen und durch die Bundesglieder mit Gewalt der Waffen zur Pflicht ge- zwungen werden; wenn die Verbannten irgend einer Bundesſtadt von einer anderen Bundesſtadt aus die Heimkehr zu erzwingen ver- ſuchten, ſo ſolle dieſelbe Stadt aus dem Bunde ausgeſtoßen werden, damit die gefährdete Bundesſtadt ſich mit Hülfe des geſammten
49)Aeschin. p. 436.
50)Diod. XVII. 4. Hierher gehört die Ehre, welche die Megarenſer ihm erwieſen, indem ſie ihm das Bürger- recht in ihrer Stadt dekretirten; Alexander nahm es lächelnd an, da nur Herakles der gleichen Ehre gewürdigt worden war. Plut. de monarch.
51)Diod. οἱ συνεδϱεύειν εἰωϑότες. Arrian. I. 1.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0075"n="61"/>ſollten, daß ſeine Hegemonie nicht ſofort von den Athenern aner-<lb/>
kannt worden wäre. Demoſthenes, der mit unter den Geſandten<lb/>
war, kehrte heimlich auf dem Kithäron um, entweder aus Furcht<lb/>
vor Alexander, oder um ſeine Verhältniſſe mit Perſien nicht bloß<lb/>
zu ſtellen <noteplace="foot"n="49)"><hirendition="#aq">Aeschin. p.</hi> 436.</note>; er überließ es den andern Geſandten, die Bitten<lb/>
des Athenäiſchen Volkes zu überbringen. Alexander nahm ſie mit<lb/>
der höchſten Huld auf, verzieh das Geſchehene, und verlangte nur,<lb/>
daß Athen Bevollmächtigte nach Korinth ſenden ſollte, um dort<lb/>
Frieden und Bündniß mit ihm zu beſchwören <noteplace="foot"n="50)"><hirendition="#aq">Diod. XVII.</hi> 4. Hierher gehört die<lb/>
Ehre, welche die Megarenſer ihm erwieſen, indem ſie ihm das Bürger-<lb/>
recht in ihrer Stadt dekretirten; Alexander nahm es lächelnd an, da<lb/>
nur Herakles der gleichen Ehre gewürdigt worden war. <hirendition="#aq">Plut. de<lb/>
monarch.</hi></note>.</p><lb/><p>Er ſelbſt zog gleichfalls nach Korinth, und berief dorthin die<lb/>
Abgeordneten der Staaten innerhalb des Peloponneſes, um ſich auch<lb/>
von dem Bundestage der alten Peloponneſiſchen Symmachie die<lb/>
Hegemonie gegen Perſien übertragen zu laſſen <noteplace="foot"n="51)"><hirendition="#aq">Diod.</hi>οἱσυνεδϱεύεινεἰωϑότες. <hirendition="#aq">Arrian. I.</hi> 1.</note>. Nur Sparta<lb/>
ließ ſeine Beiſtimmung verweigern: es ſei nicht Herkommen bei den<lb/>
Spartanern, Anderen zu folgen, ſondern ſelbſt zu führen. Leicht<lb/>
hätte ſie der König zwingen können, doch es wäre weder klug, noch<lb/>
der Mühe werth geweſen; er wollte nichts, als die Hegemonie freier<lb/>
Staaten und den Ruhm, an der Spitze der Griechen die Barbaren<lb/>
zu bekämpfen und die Schändung der Helleniſchen Heiligthümer<lb/>
zu rächen. Nach dieſen Anſichten wurde die Formel des Bundes-<lb/>
vertrages abgefaßt und beſchworen. Die Hauptpunkte waren, daß<lb/>
die Griechiſchen Staaten frei und ſouverain ſein, und auch im<lb/>
Uebrigen das Beſtehende gelten ſollte; wer den Verſuch machen<lb/>
würde, in irgend einer der Bundesſtädte Tyrannen einzuſetzen, oder<lb/>
überhaupt die beſtehende Verfaſſung umzugeſtalten oder umzuſtürzen,<lb/>
der und deſſen Heimath ſolle als Feind des Bundes angeſehen und<lb/>
durch die Bundesglieder mit Gewalt der Waffen zur Pflicht ge-<lb/>
zwungen werden; wenn die Verbannten irgend einer Bundesſtadt<lb/>
von einer anderen Bundesſtadt aus die Heimkehr zu erzwingen ver-<lb/>ſuchten, ſo ſolle dieſelbe Stadt aus dem Bunde ausgeſtoßen werden,<lb/>
damit die gefährdete Bundesſtadt ſich mit Hülfe des geſammten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[61/0075]
ſollten, daß ſeine Hegemonie nicht ſofort von den Athenern aner-
kannt worden wäre. Demoſthenes, der mit unter den Geſandten
war, kehrte heimlich auf dem Kithäron um, entweder aus Furcht
vor Alexander, oder um ſeine Verhältniſſe mit Perſien nicht bloß
zu ſtellen 49); er überließ es den andern Geſandten, die Bitten
des Athenäiſchen Volkes zu überbringen. Alexander nahm ſie mit
der höchſten Huld auf, verzieh das Geſchehene, und verlangte nur,
daß Athen Bevollmächtigte nach Korinth ſenden ſollte, um dort
Frieden und Bündniß mit ihm zu beſchwören 50).
Er ſelbſt zog gleichfalls nach Korinth, und berief dorthin die
Abgeordneten der Staaten innerhalb des Peloponneſes, um ſich auch
von dem Bundestage der alten Peloponneſiſchen Symmachie die
Hegemonie gegen Perſien übertragen zu laſſen 51). Nur Sparta
ließ ſeine Beiſtimmung verweigern: es ſei nicht Herkommen bei den
Spartanern, Anderen zu folgen, ſondern ſelbſt zu führen. Leicht
hätte ſie der König zwingen können, doch es wäre weder klug, noch
der Mühe werth geweſen; er wollte nichts, als die Hegemonie freier
Staaten und den Ruhm, an der Spitze der Griechen die Barbaren
zu bekämpfen und die Schändung der Helleniſchen Heiligthümer
zu rächen. Nach dieſen Anſichten wurde die Formel des Bundes-
vertrages abgefaßt und beſchworen. Die Hauptpunkte waren, daß
die Griechiſchen Staaten frei und ſouverain ſein, und auch im
Uebrigen das Beſtehende gelten ſollte; wer den Verſuch machen
würde, in irgend einer der Bundesſtädte Tyrannen einzuſetzen, oder
überhaupt die beſtehende Verfaſſung umzugeſtalten oder umzuſtürzen,
der und deſſen Heimath ſolle als Feind des Bundes angeſehen und
durch die Bundesglieder mit Gewalt der Waffen zur Pflicht ge-
zwungen werden; wenn die Verbannten irgend einer Bundesſtadt
von einer anderen Bundesſtadt aus die Heimkehr zu erzwingen ver-
ſuchten, ſo ſolle dieſelbe Stadt aus dem Bunde ausgeſtoßen werden,
damit die gefährdete Bundesſtadt ſich mit Hülfe des geſammten
49) Aeschin. p. 436.
50) Diod. XVII. 4. Hierher gehört die
Ehre, welche die Megarenſer ihm erwieſen, indem ſie ihm das Bürger-
recht in ihrer Stadt dekretirten; Alexander nahm es lächelnd an, da
nur Herakles der gleichen Ehre gewürdigt worden war. Plut. de
monarch.
51) Diod. οἱ συνεδϱεύειν εἰωϑότες. Arrian. I. 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/75>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.