Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].den Charakter von heiligen Theoren angenommen hatten, als Es war ein Theil der Mauern Babylons abgetragen, dort 40) Die Schilderung des Scheiterhaufens, wie sie sich bei Dio- dor findet, ist zu wenig technisch, um danach eine Zeichnung des Gebäudes mit einiger Sicherheit entwerfen zu können; die berühmten Entwürfe von Quatremere de Quincy sind alles, nur nicht im Geist der Hellenischen Architektar. 40a) So nach
Arrian VII. 23. 8; dagegen sagt Diod. XVII. 115, daß das Ammo- nium göttliche Ehre zu weihen und ihn als paredros (emendirt aus Lucian. de cal. non cred. 17) anzuflehen geboten habe; für das den Charakter von heiligen Theoren angenommen hatten, als Es war ein Theil der Mauern Babylons abgetragen, dort 40) Die Schilderung des Scheiterhaufens, wie ſie ſich bei Dio- dor findet, iſt zu wenig techniſch, um danach eine Zeichnung des Gebaͤudes mit einiger Sicherheit entwerfen zu koͤnnen; die beruͤhmten Entwuͤrfe von Quatremère de Quincy ſind alles, nur nicht im Geiſt der Helleniſchen Architektar. 40a) So nach
Arrian VII. 23. 8; dagegen ſagt Diod. XVII. 115, daß das Ammo- nium goͤttliche Ehre zu weihen und ihn als πάϱεδϱος (emendirt aus Lucian. de cal. non cred. 17) anzuflehen geboten habe; fuͤr das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0594" n="580"/> den Charakter von heiligen Theoren angenommen hatten, als<lb/> ſolche vor dem Koͤnige erſchienen und anbetend nach Helleniſchem<lb/> Brauch die goldenen Kraͤnze weihten, mit denen die Staaten der<lb/> Heimath den Gott Koͤnig zu ehren wetteiferten. Dann kehrten<lb/> auch des Koͤnigs Theoren aus dem Ammonium zuruͤck, die an-<lb/> gefragt hatten, wie der Gott gebiete, daß Hephaͤſtion geehrt<lb/> werde; ſie brachten die Antwort, man ſolle ihm wie einem der<lb/> Heroen opfern.<note place="foot" n="40)">Die Schilderung des Scheiterhaufens, wie ſie ſich bei Dio-<lb/> dor findet, iſt zu wenig techniſch, um danach eine Zeichnung<lb/> des Gebaͤudes mit einiger Sicherheit entwerfen zu koͤnnen; die<lb/> beruͤhmten <choice><sic>Cntwuͤrfe</sic><corr>Entwuͤrfe</corr></choice> von Quatrem<hi rendition="#aq">è</hi>re de Quincy ſind alles, nur<lb/> nicht im Geiſt der Helleniſchen Architektar.</note> Nach Empfang dieſer Botſchaft befahl der<lb/> Koͤnig, die Todtenfeier und die erſten Opfer fuͤr den Heros He-<lb/> phaͤſtion zu begehen<note xml:id="note-0594" next="#note-0595" place="foot" n="40a)">So nach<lb/><hi rendition="#aq">Arrian VII.</hi> 23. 8; dagegen ſagt <hi rendition="#aq">Diod. XVII.</hi> 115, daß das Ammo-<lb/> nium goͤttliche Ehre zu weihen und ihn als πάϱεδϱος (emendirt aus<lb/><hi rendition="#aq">Lucian. de cal. non cred.</hi> 17) anzuflehen geboten habe; fuͤr das</note>.</p><lb/> <p>Es war ein Theil der Mauern Babylons abgetragen, dort<lb/> erhob ſich in fuͤnf Abſaͤtzen, bis zu einer Hoͤhe von zweihundert Fuß<lb/> emporgethuͤrmt, das Prachtgebaͤude des Scheiterhaufens, zu dem<lb/> der Koͤnig zehntauſend Talente beſtimmt, die Freunde, die Großen,<lb/> die Geſandten, die Babylonier zweitauſend Talente hinzugefuͤgt hat-<lb/> ten; das Ganze leuchtete von Gold und Purpur, von Gemaͤl-<lb/> den und Bildhauerwerken, auf der Hoͤhe des Gebaͤudes ſtanden<lb/> Sirenenbilder, aus denen herab die Trauerchoͤre fuͤr den Todten<lb/> erklangen. Unter Todtenopfern, Trauerzuͤgen und Klagegeſaͤngen<lb/> ward der Scheiterhaufen den Flammen uͤbergeben; Alexander<lb/> war zugegen, vor ſeinen Augen ſank das wundervolle Werk in<lb/> Flammen lodernd zuſammen, und ließ nichts zuruͤck als Zerſtoͤ-<lb/> rung und Oede und Trauer um den Verlornen. — Dann folg-<lb/> ten die Opfer zu Ehren des Heros Hephaͤſtion; Alexander ſelbſt<lb/> weihte dem erhoͤhten Freunde die erſten Spenden, zehntauſend<lb/> Opferſtiere wurden zu ſeinem Gedaͤchtniß geopfert und an<lb/> das geſammte Heer, das der Koͤnig zum Feſtmahl geladen,<lb/> vertheilt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [580/0594]
den Charakter von heiligen Theoren angenommen hatten, als
ſolche vor dem Koͤnige erſchienen und anbetend nach Helleniſchem
Brauch die goldenen Kraͤnze weihten, mit denen die Staaten der
Heimath den Gott Koͤnig zu ehren wetteiferten. Dann kehrten
auch des Koͤnigs Theoren aus dem Ammonium zuruͤck, die an-
gefragt hatten, wie der Gott gebiete, daß Hephaͤſtion geehrt
werde; ſie brachten die Antwort, man ſolle ihm wie einem der
Heroen opfern. 40) Nach Empfang dieſer Botſchaft befahl der
Koͤnig, die Todtenfeier und die erſten Opfer fuͤr den Heros He-
phaͤſtion zu begehen 40a).
Es war ein Theil der Mauern Babylons abgetragen, dort
erhob ſich in fuͤnf Abſaͤtzen, bis zu einer Hoͤhe von zweihundert Fuß
emporgethuͤrmt, das Prachtgebaͤude des Scheiterhaufens, zu dem
der Koͤnig zehntauſend Talente beſtimmt, die Freunde, die Großen,
die Geſandten, die Babylonier zweitauſend Talente hinzugefuͤgt hat-
ten; das Ganze leuchtete von Gold und Purpur, von Gemaͤl-
den und Bildhauerwerken, auf der Hoͤhe des Gebaͤudes ſtanden
Sirenenbilder, aus denen herab die Trauerchoͤre fuͤr den Todten
erklangen. Unter Todtenopfern, Trauerzuͤgen und Klagegeſaͤngen
ward der Scheiterhaufen den Flammen uͤbergeben; Alexander
war zugegen, vor ſeinen Augen ſank das wundervolle Werk in
Flammen lodernd zuſammen, und ließ nichts zuruͤck als Zerſtoͤ-
rung und Oede und Trauer um den Verlornen. — Dann folg-
ten die Opfer zu Ehren des Heros Hephaͤſtion; Alexander ſelbſt
weihte dem erhoͤhten Freunde die erſten Spenden, zehntauſend
Opferſtiere wurden zu ſeinem Gedaͤchtniß geopfert und an
das geſammte Heer, das der Koͤnig zum Feſtmahl geladen,
vertheilt.
40) Die Schilderung des Scheiterhaufens, wie ſie ſich bei Dio-
dor findet, iſt zu wenig techniſch, um danach eine Zeichnung
des Gebaͤudes mit einiger Sicherheit entwerfen zu koͤnnen; die
beruͤhmten Entwuͤrfe von Quatremère de Quincy ſind alles, nur
nicht im Geiſt der Helleniſchen Architektar.
40a) So nach
Arrian VII. 23. 8; dagegen ſagt Diod. XVII. 115, daß das Ammo-
nium goͤttliche Ehre zu weihen und ihn als πάϱεδϱος (emendirt aus
Lucian. de cal. non cred. 17) anzuflehen geboten habe; fuͤr das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |