Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

kam ein unerwarteter Umstand hinzu, der, gehörig benutzt, die
Macht der Athener bedeutend zu heben und ihrer Weigerung Nach-
druck zu geben versprach.

Harpalus nemlich, der flüchtige Großschatzmeister Alexanders,
hatte sich, wie oben erzählt worden, auf der Küste Kleinasiens
mit dreißig Schiffen, sechstausend Söldnern und den ungeheueren
Schätzen, die ihm anvertraut gewesen waren, gen Attika hin ein-
geschifft, und war glücklich auf der Rhede von Munychia angelangt.
Der Strateg Philokles, der die Hafenwache commandirte, war
leicht gewonnen, es waren bald mit den vornehmsten Führern des
Volks Verbindungen angeknüpft, und Aristogiton, Mörokles, De-
mon, Kallisthenes, Aristonikon, Cephisophon widerstanden dem Golde
nicht 73b); selbst Demades glaubte ein Geschenk von sechstausend
Stateren mit seinen anderweitigen Verhältnissen zu Macedonien ver-
einbaren zu können, und Charikles, des ehenwerthen Phocion
Schwiegersohn, war bereits durch die dreißig Talente, die er dem
Harpalus für das Grabmal der Pythionice am heiligen Wege
hatte in Rechnung bringen dürfen, verpflichtet. Im Vertrauen
auf diese Freunde glaubte der Großschatzmeister, Athen zu seinen
Aufenthaltsorte wählen zu können; er trug bei dem Volke darauf
an, sich mit seinen Schätzen und Schiffen in ihren Schutz bege-
ben zu dürfen; die einverstandenen Redner thaten alles Mögliche,
sein Gesuch zu unterstützen: die Athener seien ihm wegen frühe-
rer Getraidespende allen Dank schuldig, es sei ja ihre schöne Ge-
wohnheit, Schutzflehenden barmherzig zu sein, sie hätten ihm be-
reits früher das Bürgerrecht der Stadt gegeben. Demosthenes
aber erklärte sich offen dagegen: man müsse den Harpalus nicht
aufnehmen, um nicht die Stadt in einen unnöthigen und unge-
rechten Krieg zu stürzen; auch Phocion, den Harpalus umsonst
zu gewinnen versucht hatte, widersprach der Aufnahme, und das
Volk wies des Harpalus Gesuch zurück 74). Indeß gab dieser

73b) Athen. VIII. p. 591., Dionys. Hal. Din. c. 11.
74) Plutarch Phoc. 21. Die Zeit dürfte sich daraus bestimmen, daß
Philokles als Strateg verklagt wird, also nach dem Anfange des
Attischen Jahres (Juli 324) den Hafen öffnete.
34

kam ein unerwarteter Umſtand hinzu, der, gehoͤrig benutzt, die
Macht der Athener bedeutend zu heben und ihrer Weigerung Nach-
druck zu geben verſprach.

Harpalus nemlich, der fluͤchtige Großſchatzmeiſter Alexanders,
hatte ſich, wie oben erzaͤhlt worden, auf der Kuͤſte Kleinaſiens
mit dreißig Schiffen, ſechstauſend Soͤldnern und den ungeheueren
Schaͤtzen, die ihm anvertraut geweſen waren, gen Attika hin ein-
geſchifft, und war gluͤcklich auf der Rhede von Munychia angelangt.
Der Strateg Philokles, der die Hafenwache commandirte, war
leicht gewonnen, es waren bald mit den vornehmſten Fuͤhrern des
Volks Verbindungen angeknuͤpft, und Ariſtogiton, Moͤrokles, De-
mon, Kalliſthenes, Ariſtonikon, Cephiſophon widerſtanden dem Golde
nicht 73b); ſelbſt Demades glaubte ein Geſchenk von ſechstauſend
Stateren mit ſeinen anderweitigen Verhaͤltniſſen zu Macedonien ver-
einbaren zu koͤnnen, und Charikles, des ehenwerthen Phocion
Schwiegerſohn, war bereits durch die dreißig Talente, die er dem
Harpalus fuͤr das Grabmal der Pythionice am heiligen Wege
hatte in Rechnung bringen duͤrfen, verpflichtet. Im Vertrauen
auf dieſe Freunde glaubte der Großſchatzmeiſter, Athen zu ſeinen
Aufenthaltsorte waͤhlen zu koͤnnen; er trug bei dem Volke darauf
an, ſich mit ſeinen Schaͤtzen und Schiffen in ihren Schutz bege-
ben zu duͤrfen; die einverſtandenen Redner thaten alles Moͤgliche,
ſein Geſuch zu unterſtuͤtzen: die Athener ſeien ihm wegen fruͤhe-
rer Getraideſpende allen Dank ſchuldig, es ſei ja ihre ſchoͤne Ge-
wohnheit, Schutzflehenden barmherzig zu ſein, ſie haͤtten ihm be-
reits fruͤher das Buͤrgerrecht der Stadt gegeben. Demoſthenes
aber erklaͤrte ſich offen dagegen: man muͤſſe den Harpalus nicht
aufnehmen, um nicht die Stadt in einen unnoͤthigen und unge-
rechten Krieg zu ſtuͤrzen; auch Phocion, den Harpalus umſonſt
zu gewinnen verſucht hatte, widerſprach der Aufnahme, und das
Volk wies des Harpalus Geſuch zuruͤck 74). Indeß gab dieſer

73b) Athen. VIII. p. 591., Dionys. Hal. Din. c. 11.
74) Plutarch Phoc. 21. Die Zeit duͤrfte ſich daraus beſtimmen, daß
Philokles als Strateg verklagt wird, alſo nach dem Anfange des
Attiſchen Jahres (Juli 324) den Hafen oͤffnete.
34
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0543" n="529"/>
kam ein unerwarteter Um&#x017F;tand hinzu, der, geho&#x0364;rig benutzt, die<lb/>
Macht der Athener bedeutend zu heben und ihrer Weigerung Nach-<lb/>
druck zu geben ver&#x017F;prach.</p><lb/>
          <p>Harpalus nemlich, der flu&#x0364;chtige Groß&#x017F;chatzmei&#x017F;ter Alexanders,<lb/>
hatte &#x017F;ich, wie oben erza&#x0364;hlt worden, auf der Ku&#x0364;&#x017F;te Kleina&#x017F;iens<lb/>
mit dreißig Schiffen, &#x017F;echstau&#x017F;end So&#x0364;ldnern und den ungeheueren<lb/>
Scha&#x0364;tzen, die ihm anvertraut gewe&#x017F;en waren, gen Attika hin ein-<lb/>
ge&#x017F;chifft, und war glu&#x0364;cklich auf der Rhede von Munychia angelangt.<lb/>
Der Strateg Philokles, der die Hafenwache commandirte, war<lb/>
leicht gewonnen, es waren bald mit den vornehm&#x017F;ten Fu&#x0364;hrern des<lb/>
Volks Verbindungen angeknu&#x0364;pft, und Ari&#x017F;togiton, Mo&#x0364;rokles, De-<lb/>
mon, Kalli&#x017F;thenes, Ari&#x017F;tonikon, Cephi&#x017F;ophon wider&#x017F;tanden dem Golde<lb/>
nicht <note place="foot" n="73b)"><hi rendition="#aq">Athen. VIII. p. 591., Dionys. Hal. Din. c.</hi> 11.</note>; &#x017F;elb&#x017F;t Demades glaubte ein Ge&#x017F;chenk von &#x017F;echstau&#x017F;end<lb/>
Stateren mit &#x017F;einen anderweitigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en zu Macedonien ver-<lb/>
einbaren zu ko&#x0364;nnen, und Charikles, des ehenwerthen Phocion<lb/>
Schwieger&#x017F;ohn, war bereits durch die dreißig Talente, die er dem<lb/>
Harpalus fu&#x0364;r das Grabmal der Pythionice am heiligen Wege<lb/>
hatte in Rechnung bringen du&#x0364;rfen, verpflichtet. Im Vertrauen<lb/>
auf die&#x017F;e Freunde glaubte der Groß&#x017F;chatzmei&#x017F;ter, Athen zu &#x017F;einen<lb/>
Aufenthaltsorte wa&#x0364;hlen zu ko&#x0364;nnen; er trug bei dem Volke darauf<lb/>
an, &#x017F;ich mit &#x017F;einen Scha&#x0364;tzen und Schiffen in ihren Schutz bege-<lb/>
ben zu du&#x0364;rfen; die einver&#x017F;tandenen Redner thaten alles Mo&#x0364;gliche,<lb/>
&#x017F;ein Ge&#x017F;uch zu unter&#x017F;tu&#x0364;tzen: die Athener &#x017F;eien ihm wegen fru&#x0364;he-<lb/>
rer Getraide&#x017F;pende allen Dank &#x017F;chuldig, es &#x017F;ei ja ihre &#x017F;cho&#x0364;ne Ge-<lb/>
wohnheit, Schutzflehenden barmherzig zu &#x017F;ein, &#x017F;ie ha&#x0364;tten ihm be-<lb/>
reits fru&#x0364;her das Bu&#x0364;rgerrecht der Stadt gegeben. Demo&#x017F;thenes<lb/>
aber erkla&#x0364;rte &#x017F;ich offen dagegen: man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den Harpalus nicht<lb/>
aufnehmen, um nicht die Stadt in einen unno&#x0364;thigen und unge-<lb/>
rechten Krieg zu &#x017F;tu&#x0364;rzen; auch Phocion, den Harpalus um&#x017F;on&#x017F;t<lb/>
zu gewinnen ver&#x017F;ucht hatte, wider&#x017F;prach der Aufnahme, und das<lb/>
Volk wies des Harpalus Ge&#x017F;uch zuru&#x0364;ck <note place="foot" n="74)"><hi rendition="#aq">Plutarch Phoc.</hi> 21. Die Zeit du&#x0364;rfte &#x017F;ich daraus be&#x017F;timmen, daß<lb/>
Philokles als Strateg verklagt wird, al&#x017F;o nach dem Anfange des<lb/>
Atti&#x017F;chen Jahres (Juli 324) den Hafen o&#x0364;ffnete.</note>. Indeß gab die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">34</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0543] kam ein unerwarteter Umſtand hinzu, der, gehoͤrig benutzt, die Macht der Athener bedeutend zu heben und ihrer Weigerung Nach- druck zu geben verſprach. Harpalus nemlich, der fluͤchtige Großſchatzmeiſter Alexanders, hatte ſich, wie oben erzaͤhlt worden, auf der Kuͤſte Kleinaſiens mit dreißig Schiffen, ſechstauſend Soͤldnern und den ungeheueren Schaͤtzen, die ihm anvertraut geweſen waren, gen Attika hin ein- geſchifft, und war gluͤcklich auf der Rhede von Munychia angelangt. Der Strateg Philokles, der die Hafenwache commandirte, war leicht gewonnen, es waren bald mit den vornehmſten Fuͤhrern des Volks Verbindungen angeknuͤpft, und Ariſtogiton, Moͤrokles, De- mon, Kalliſthenes, Ariſtonikon, Cephiſophon widerſtanden dem Golde nicht 73b); ſelbſt Demades glaubte ein Geſchenk von ſechstauſend Stateren mit ſeinen anderweitigen Verhaͤltniſſen zu Macedonien ver- einbaren zu koͤnnen, und Charikles, des ehenwerthen Phocion Schwiegerſohn, war bereits durch die dreißig Talente, die er dem Harpalus fuͤr das Grabmal der Pythionice am heiligen Wege hatte in Rechnung bringen duͤrfen, verpflichtet. Im Vertrauen auf dieſe Freunde glaubte der Großſchatzmeiſter, Athen zu ſeinen Aufenthaltsorte waͤhlen zu koͤnnen; er trug bei dem Volke darauf an, ſich mit ſeinen Schaͤtzen und Schiffen in ihren Schutz bege- ben zu duͤrfen; die einverſtandenen Redner thaten alles Moͤgliche, ſein Geſuch zu unterſtuͤtzen: die Athener ſeien ihm wegen fruͤhe- rer Getraideſpende allen Dank ſchuldig, es ſei ja ihre ſchoͤne Ge- wohnheit, Schutzflehenden barmherzig zu ſein, ſie haͤtten ihm be- reits fruͤher das Buͤrgerrecht der Stadt gegeben. Demoſthenes aber erklaͤrte ſich offen dagegen: man muͤſſe den Harpalus nicht aufnehmen, um nicht die Stadt in einen unnoͤthigen und unge- rechten Krieg zu ſtuͤrzen; auch Phocion, den Harpalus umſonſt zu gewinnen verſucht hatte, widerſprach der Aufnahme, und das Volk wies des Harpalus Geſuch zuruͤck 74). Indeß gab dieſer 73b) Athen. VIII. p. 591., Dionys. Hal. Din. c. 11. 74) Plutarch Phoc. 21. Die Zeit duͤrfte ſich daraus beſtimmen, daß Philokles als Strateg verklagt wird, alſo nach dem Anfange des Attiſchen Jahres (Juli 324) den Hafen oͤffnete. 34

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/543
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/543>, abgerufen am 22.11.2024.