führt; von Furcht vor Strafe weiter getrieben, hatten sie sich der Burg von Baktra bemächtigt, die Barbaren zum Abfall aufgeru- fen, und dem Athenodorus, ihrem Rädelsführer, den Königlichen Namen gegeben, der sie seinerseits in die Hellenische Heimath zu- rück zu führen versprach; gegen Athenodorus hatte ein gewisser Bikon, voll Eifersucht auf dessen Königthum, Ränke geschmiedet, ihn auf einem Gastmahle bei Boxus, einem vornehmen Barbaren, ermordet, und anderen Tages vor dem versammelten Heere sich gerechtfertigt; mit Mühe war es den Hauptleuten gelungen, ihn vor der Wuth des Heeres zu schützen, sie selbst hatten sich dann wieder gegen ihn verschworen, ihn auf die Folter gespannt, um ihn dann gleichfalls zu tödten; da waren die Soldaten herein ge- drungen, hatten ihn von der Folter befreit, und waren unter sei- ner Führung, dreitausend an der Zahl aufgebrochen, um den Weg in die Heimath zu suchen. Es ließ sich erwarten, daß dieser Haufe bereits von den Truppen der Satrapie zur Ruhe gebracht wor- den 112b); doch war es nothwendig, daß für jeden Fall bedeutende Truppenmacht in der Nähe erschien. Auch in der Satrapie des Paropamisos war nicht Alles in der gehörigen Ordnung, Tyrias- pes hatte durch Bedrückungen und Ungerechtigkeiten aller Art die Bevölkerung gegen sich aufgereizt, so daß laute Beschwerde gegen ihn beim Könige einlief; er wurde seines Amtes entsetzt und der Fürst Oxyartes statt seiner gen Alexandria gesandt 112c). Beun- ruhigender waren die Nachrichten aus dem Inneren Arianas; der Perser Ordanes hatte sich unabhängig erklärt und die Herrschaft
112b)Curtius IX. 7, 1., Diodor XVII. 99. der die Empö- rung bis Sogdiana ausdehnt. Beide sagen, daß diese Griechen auf dem Rückwege nach Alexanders Tode von Pithon überwältigt und niedergemacht seien, eine offenbare Verwirrung; das Wahr- scheinlichere ist im Text angedeutet.
112c)Arrian VI. 15., Cur- tius IX. 8. 9. Arrian sagt, daß Pithon und Oxyartes die Satra- pie des unteren Indus erhalten hätten; das scheint um so weniger richtig, da beide nicht an einander grenzten, sondern durch die Satrapie des oberen Indien und Arachosien getrennt waren; das funfzehnte Kapitel, wo diese Angabe steht, ist auch sonst noch in- terpolirt.
fuͤhrt; von Furcht vor Strafe weiter getrieben, hatten ſie ſich der Burg von Baktra bemaͤchtigt, die Barbaren zum Abfall aufgeru- fen, und dem Athenodorus, ihrem Raͤdelsfuͤhrer, den Koͤniglichen Namen gegeben, der ſie ſeinerſeits in die Helleniſche Heimath zu- ruͤck zu fuͤhren verſprach; gegen Athenodorus hatte ein gewiſſer Bikon, voll Eiferſucht auf deſſen Koͤnigthum, Raͤnke geſchmiedet, ihn auf einem Gaſtmahle bei Boxus, einem vornehmen Barbaren, ermordet, und anderen Tages vor dem verſammelten Heere ſich gerechtfertigt; mit Muͤhe war es den Hauptleuten gelungen, ihn vor der Wuth des Heeres zu ſchuͤtzen, ſie ſelbſt hatten ſich dann wieder gegen ihn verſchworen, ihn auf die Folter geſpannt, um ihn dann gleichfalls zu toͤdten; da waren die Soldaten herein ge- drungen, hatten ihn von der Folter befreit, und waren unter ſei- ner Fuͤhrung, dreitauſend an der Zahl aufgebrochen, um den Weg in die Heimath zu ſuchen. Es ließ ſich erwarten, daß dieſer Haufe bereits von den Truppen der Satrapie zur Ruhe gebracht wor- den 112b); doch war es nothwendig, daß fuͤr jeden Fall bedeutende Truppenmacht in der Naͤhe erſchien. Auch in der Satrapie des Paropamiſos war nicht Alles in der gehoͤrigen Ordnung, Tyrias- pes hatte durch Bedruͤckungen und Ungerechtigkeiten aller Art die Bevoͤlkerung gegen ſich aufgereizt, ſo daß laute Beſchwerde gegen ihn beim Koͤnige einlief; er wurde ſeines Amtes entſetzt und der Fuͤrſt Oxyartes ſtatt ſeiner gen Alexandria geſandt 112c). Beun- ruhigender waren die Nachrichten aus dem Inneren Arianas; der Perſer Ordanes hatte ſich unabhaͤngig erklaͤrt und die Herrſchaft
112b)Curtius IX. 7, 1., Diodor XVII. 99. der die Empoͤ- rung bis Sogdiana ausdehnt. Beide ſagen, daß dieſe Griechen auf dem Ruͤckwege nach Alexanders Tode von Pithon uͤberwaͤltigt und niedergemacht ſeien, eine offenbare Verwirrung; das Wahr- ſcheinlichere iſt im Text angedeutet.
112c)Arrian VI. 15., Cur- tius IX. 8. 9. Arrian ſagt, daß Pithon und Oxyartes die Satra- pie des unteren Indus erhalten haͤtten; das ſcheint um ſo weniger richtig, da beide nicht an einander grenzten, ſondern durch die Satrapie des oberen Indien und Arachoſien getrennt waren; das funfzehnte Kapitel, wo dieſe Angabe ſteht, iſt auch ſonſt noch in- terpolirt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0467"n="453"/>
fuͤhrt; von Furcht vor Strafe weiter getrieben, hatten ſie ſich der<lb/>
Burg von Baktra bemaͤchtigt, die Barbaren zum Abfall aufgeru-<lb/>
fen, und dem Athenodorus, ihrem Raͤdelsfuͤhrer, den Koͤniglichen<lb/>
Namen gegeben, der ſie ſeinerſeits in die Helleniſche Heimath zu-<lb/>
ruͤck zu fuͤhren verſprach; gegen Athenodorus hatte ein gewiſſer<lb/>
Bikon, voll Eiferſucht auf deſſen Koͤnigthum, Raͤnke geſchmiedet,<lb/>
ihn auf einem Gaſtmahle bei Boxus, einem vornehmen Barbaren,<lb/>
ermordet, und anderen Tages vor dem verſammelten Heere ſich<lb/>
gerechtfertigt; mit Muͤhe war es den Hauptleuten gelungen, ihn<lb/>
vor der Wuth des Heeres zu ſchuͤtzen, ſie ſelbſt hatten ſich dann<lb/>
wieder gegen ihn verſchworen, ihn auf die Folter geſpannt, um<lb/>
ihn dann gleichfalls zu toͤdten; da waren die Soldaten herein ge-<lb/>
drungen, hatten ihn von der Folter befreit, und waren unter ſei-<lb/>
ner Fuͤhrung, dreitauſend an der Zahl aufgebrochen, um den Weg<lb/>
in die Heimath zu ſuchen. Es ließ ſich erwarten, daß dieſer Haufe<lb/>
bereits von den Truppen der Satrapie zur Ruhe gebracht wor-<lb/>
den <noteplace="foot"n="112b)"><hirendition="#aq">Curtius IX.</hi> 7, 1., <hirendition="#aq">Diodor XVII.</hi> 99. der die Empoͤ-<lb/>
rung bis Sogdiana ausdehnt. Beide ſagen, daß dieſe Griechen<lb/>
auf dem Ruͤckwege nach Alexanders Tode von Pithon uͤberwaͤltigt<lb/>
und niedergemacht ſeien, eine offenbare Verwirrung; das Wahr-<lb/>ſcheinlichere iſt im Text angedeutet.</note>; doch war es nothwendig, daß fuͤr jeden Fall bedeutende<lb/>
Truppenmacht in der Naͤhe erſchien. Auch in der Satrapie des<lb/>
Paropamiſos war nicht Alles in der gehoͤrigen Ordnung, Tyrias-<lb/>
pes hatte durch Bedruͤckungen und Ungerechtigkeiten aller Art die<lb/>
Bevoͤlkerung gegen ſich aufgereizt, ſo daß laute Beſchwerde gegen<lb/>
ihn beim Koͤnige einlief; er wurde ſeines Amtes entſetzt und der<lb/>
Fuͤrſt Oxyartes ſtatt ſeiner gen Alexandria geſandt <noteplace="foot"n="112c)"><hirendition="#aq">Arrian VI.</hi> 15., <hirendition="#aq">Cur-<lb/>
tius IX.</hi> 8. 9. Arrian ſagt, daß Pithon und Oxyartes die Satra-<lb/>
pie des unteren Indus erhalten haͤtten; das ſcheint um ſo weniger<lb/>
richtig, da beide nicht an einander grenzten, ſondern durch die<lb/>
Satrapie des oberen Indien und Arachoſien getrennt waren; das<lb/>
funfzehnte Kapitel, wo dieſe Angabe ſteht, iſt auch ſonſt noch in-<lb/>
terpolirt.</note>. Beun-<lb/>
ruhigender waren die Nachrichten aus dem Inneren Arianas; der<lb/>
Perſer Ordanes hatte ſich unabhaͤngig erklaͤrt und die Herrſchaft<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[453/0467]
fuͤhrt; von Furcht vor Strafe weiter getrieben, hatten ſie ſich der
Burg von Baktra bemaͤchtigt, die Barbaren zum Abfall aufgeru-
fen, und dem Athenodorus, ihrem Raͤdelsfuͤhrer, den Koͤniglichen
Namen gegeben, der ſie ſeinerſeits in die Helleniſche Heimath zu-
ruͤck zu fuͤhren verſprach; gegen Athenodorus hatte ein gewiſſer
Bikon, voll Eiferſucht auf deſſen Koͤnigthum, Raͤnke geſchmiedet,
ihn auf einem Gaſtmahle bei Boxus, einem vornehmen Barbaren,
ermordet, und anderen Tages vor dem verſammelten Heere ſich
gerechtfertigt; mit Muͤhe war es den Hauptleuten gelungen, ihn
vor der Wuth des Heeres zu ſchuͤtzen, ſie ſelbſt hatten ſich dann
wieder gegen ihn verſchworen, ihn auf die Folter geſpannt, um
ihn dann gleichfalls zu toͤdten; da waren die Soldaten herein ge-
drungen, hatten ihn von der Folter befreit, und waren unter ſei-
ner Fuͤhrung, dreitauſend an der Zahl aufgebrochen, um den Weg
in die Heimath zu ſuchen. Es ließ ſich erwarten, daß dieſer Haufe
bereits von den Truppen der Satrapie zur Ruhe gebracht wor-
den 112b); doch war es nothwendig, daß fuͤr jeden Fall bedeutende
Truppenmacht in der Naͤhe erſchien. Auch in der Satrapie des
Paropamiſos war nicht Alles in der gehoͤrigen Ordnung, Tyrias-
pes hatte durch Bedruͤckungen und Ungerechtigkeiten aller Art die
Bevoͤlkerung gegen ſich aufgereizt, ſo daß laute Beſchwerde gegen
ihn beim Koͤnige einlief; er wurde ſeines Amtes entſetzt und der
Fuͤrſt Oxyartes ſtatt ſeiner gen Alexandria geſandt 112c). Beun-
ruhigender waren die Nachrichten aus dem Inneren Arianas; der
Perſer Ordanes hatte ſich unabhaͤngig erklaͤrt und die Herrſchaft
112b) Curtius IX. 7, 1., Diodor XVII. 99. der die Empoͤ-
rung bis Sogdiana ausdehnt. Beide ſagen, daß dieſe Griechen
auf dem Ruͤckwege nach Alexanders Tode von Pithon uͤberwaͤltigt
und niedergemacht ſeien, eine offenbare Verwirrung; das Wahr-
ſcheinlichere iſt im Text angedeutet.
112c) Arrian VI. 15., Cur-
tius IX. 8. 9. Arrian ſagt, daß Pithon und Oxyartes die Satra-
pie des unteren Indus erhalten haͤtten; das ſcheint um ſo weniger
richtig, da beide nicht an einander grenzten, ſondern durch die
Satrapie des oberen Indien und Arachoſien getrennt waren; das
funfzehnte Kapitel, wo dieſe Angabe ſteht, iſt auch ſonſt noch in-
terpolirt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/467>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.