gespendet, da gaben alle Trompeten des Heeres zugleich das Zei- chen zum Aufbruch, und unter Trompetenschmettern und Alala- geschrei schlugen die Ruder von allen Schiffen zugleich in die Wel- len. So fuhr nun das seegelbunte Geschwader, die achtzig Jach- ten vorauf, in schönster Ordnung den Strom hinab, ein wunder- bares und unbeschreibliches Schauspiel. "Mit nichts vergleichen läßt sich dieß Rauschen des Ruderschlages, der auf allen Schiffen zugleich sich wechselnd hob und senkte, dieß gleichmäßige Rufen der Lotsen, wenn das Ruder ruhen, wenn wieder beginnen sollte, dieß Hoihogeschrei der Matrosen, mit der sie die Arbeit wieder be- gannen; zwischen den hohen Ufern wiederhallte dann hundertfach das Rufen, und den Rudergesang wiederholte das Echo; dann wieder umschlossen Wälder den Strom, und fern in der Waldeinsamkeit widerhallte der Fahrenden Ruf; bei Tausenden standen die In- dier an den Ufern und sahen staunend dieß fahrende Heer und die Streitrosse auf den Schiffen mit wehenden Wimpeln, und die wunderbare, stets gleiche Ordnung der Geschwader; sie jauchzten dem Rufe der Ruderer entgegen und zogen singend den Strom mit hinab 85)."
Nach einer dreitägigen Fahrt 86) kam Alexander zu der Ufer- gegend, wo er den Generalen Kraterus und Hephästion die Flotte zu erwarten befohlen hatte; sie lagerten schon zu beiden Seiten des Stromes. Hier rastete Heer und Flotte zwei Tage, um den Satrapen Philipp mit der Nachhut der großen Armee herankom- men zu lassen. Sobald die gesammte Macedonische Kriegsmacht beieinander war, traf Alexander die Einrichtungen, welche beim
85)Arrian VI. 3. 5. Plin. XIX. 1., der besonders die Pracht der bunten Seegel schildert.
86) Nach Plinius. VI. 17. machte Alexander täglich sechshundert Stadien, nach Curtius vier- zig, beides ist unrichtig; nach achttägiger Fahrt kommt die Flotte zur Acesines-Mündung, die von dem Ort der Ausfahrt fünf bis sechs Tagereisen zu Lande (s. Vincent p. 110.), zu Wasser (nach Ma- cartney's Karte) etwa acht und zwanzig Meilen, die Krümmungen des Stromes mitgerechnet wohl vierzig Meilen entfernt ist; gewiß schrieb Curtius statt quadraginta nicht quadringenta, was Freins- heim vorschlägt.
geſpendet, da gaben alle Trompeten des Heeres zugleich das Zei- chen zum Aufbruch, und unter Trompetenſchmettern und Alala- geſchrei ſchlugen die Ruder von allen Schiffen zugleich in die Wel- len. So fuhr nun das ſeegelbunte Geſchwader, die achtzig Jach- ten vorauf, in ſchoͤnſter Ordnung den Strom hinab, ein wunder- bares und unbeſchreibliches Schauſpiel. „Mit nichts vergleichen laͤßt ſich dieß Rauſchen des Ruderſchlages, der auf allen Schiffen zugleich ſich wechſelnd hob und ſenkte, dieß gleichmaͤßige Rufen der Lotſen, wenn das Ruder ruhen, wenn wieder beginnen ſollte, dieß Hoihogeſchrei der Matroſen, mit der ſie die Arbeit wieder be- gannen; zwiſchen den hohen Ufern wiederhallte dann hundertfach das Rufen, und den Rudergeſang wiederholte das Echo; dann wieder umſchloſſen Waͤlder den Strom, und fern in der Waldeinſamkeit widerhallte der Fahrenden Ruf; bei Tauſenden ſtanden die In- dier an den Ufern und ſahen ſtaunend dieß fahrende Heer und die Streitroſſe auf den Schiffen mit wehenden Wimpeln, und die wunderbare, ſtets gleiche Ordnung der Geſchwader; ſie jauchzten dem Rufe der Ruderer entgegen und zogen ſingend den Strom mit hinab 85).“
Nach einer dreitaͤgigen Fahrt 86) kam Alexander zu der Ufer- gegend, wo er den Generalen Kraterus und Hephaͤſtion die Flotte zu erwarten befohlen hatte; ſie lagerten ſchon zu beiden Seiten des Stromes. Hier raſtete Heer und Flotte zwei Tage, um den Satrapen Philipp mit der Nachhut der großen Armee herankom- men zu laſſen. Sobald die geſammte Macedoniſche Kriegsmacht beieinander war, traf Alexander die Einrichtungen, welche beim
85)Arrian VI. 3. 5. Plin. XIX. 1., der beſonders die Pracht der bunten Seegel ſchildert.
86) Nach Plinius. VI. 17. machte Alexander taͤglich ſechshundert Stadien, nach Curtius vier- zig, beides iſt unrichtig; nach achttaͤgiger Fahrt kommt die Flotte zur Aceſines-Muͤndung, die von dem Ort der Ausfahrt fuͤnf bis ſechs Tagereiſen zu Lande (ſ. Vincent p. 110.), zu Waſſer (nach Ma- cartney’s Karte) etwa acht und zwanzig Meilen, die Kruͤmmungen des Stromes mitgerechnet wohl vierzig Meilen entfernt iſt; gewiß ſchrieb Curtius ſtatt quadraginta nicht quadringenta, was Freins- heim vorſchlaͤgt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0443"n="429"/>
geſpendet, da gaben alle Trompeten des Heeres zugleich das Zei-<lb/>
chen zum Aufbruch, und unter Trompetenſchmettern und Alala-<lb/>
geſchrei ſchlugen die Ruder von allen Schiffen zugleich in die Wel-<lb/>
len. So fuhr nun das ſeegelbunte Geſchwader, die achtzig Jach-<lb/>
ten vorauf, in ſchoͤnſter Ordnung den Strom hinab, ein wunder-<lb/>
bares und unbeſchreibliches Schauſpiel. „Mit nichts vergleichen<lb/>
laͤßt ſich dieß Rauſchen des Ruderſchlages, der auf allen Schiffen<lb/>
zugleich ſich wechſelnd hob und ſenkte, dieß gleichmaͤßige Rufen der<lb/>
Lotſen, wenn das Ruder ruhen, wenn wieder beginnen ſollte, dieß<lb/>
Hoihogeſchrei der Matroſen, mit der ſie die Arbeit wieder be-<lb/>
gannen; zwiſchen den hohen Ufern wiederhallte dann hundertfach das<lb/>
Rufen, und den Rudergeſang wiederholte das Echo; dann wieder<lb/>
umſchloſſen Waͤlder den Strom, und fern in der Waldeinſamkeit<lb/>
widerhallte der Fahrenden Ruf; bei Tauſenden ſtanden die In-<lb/>
dier an den Ufern und ſahen ſtaunend dieß fahrende Heer und die<lb/>
Streitroſſe auf den Schiffen mit wehenden Wimpeln, und die<lb/>
wunderbare, ſtets gleiche Ordnung der Geſchwader; ſie jauchzten<lb/>
dem Rufe der Ruderer entgegen und zogen ſingend den Strom<lb/>
mit hinab <noteplace="foot"n="85)"><hirendition="#aq">Arrian VI. 3. 5. Plin. XIX.</hi> 1., der beſonders die Pracht<lb/>
der bunten Seegel ſchildert.</note>.“</p><lb/><p>Nach einer dreitaͤgigen Fahrt <noteplace="foot"n="86)">Nach <hirendition="#aq">Plinius. VI.</hi> 17.<lb/>
machte Alexander taͤglich ſechshundert Stadien, nach Curtius vier-<lb/>
zig, beides iſt unrichtig; nach achttaͤgiger Fahrt kommt die Flotte<lb/>
zur Aceſines-Muͤndung, die von dem Ort der Ausfahrt fuͤnf bis<lb/>ſechs Tagereiſen zu Lande (ſ. <hirendition="#aq">Vincent p.</hi> 110.), zu Waſſer (nach Ma-<lb/>
cartney’s Karte) etwa acht und zwanzig Meilen, die Kruͤmmungen<lb/>
des Stromes mitgerechnet wohl vierzig Meilen entfernt iſt; gewiß<lb/>ſchrieb Curtius ſtatt <hirendition="#aq">quadraginta</hi> nicht <hirendition="#aq">quadringenta</hi>, was Freins-<lb/>
heim vorſchlaͤgt.</note> kam Alexander zu der Ufer-<lb/>
gegend, wo er den Generalen Kraterus und Hephaͤſtion die Flotte<lb/>
zu erwarten befohlen hatte; ſie lagerten ſchon zu beiden Seiten<lb/>
des Stromes. Hier raſtete Heer und Flotte zwei Tage, um den<lb/>
Satrapen Philipp mit der Nachhut der großen Armee herankom-<lb/>
men zu laſſen. Sobald die geſammte Macedoniſche Kriegsmacht<lb/>
beieinander war, traf Alexander die Einrichtungen, welche beim<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[429/0443]
geſpendet, da gaben alle Trompeten des Heeres zugleich das Zei-
chen zum Aufbruch, und unter Trompetenſchmettern und Alala-
geſchrei ſchlugen die Ruder von allen Schiffen zugleich in die Wel-
len. So fuhr nun das ſeegelbunte Geſchwader, die achtzig Jach-
ten vorauf, in ſchoͤnſter Ordnung den Strom hinab, ein wunder-
bares und unbeſchreibliches Schauſpiel. „Mit nichts vergleichen
laͤßt ſich dieß Rauſchen des Ruderſchlages, der auf allen Schiffen
zugleich ſich wechſelnd hob und ſenkte, dieß gleichmaͤßige Rufen der
Lotſen, wenn das Ruder ruhen, wenn wieder beginnen ſollte, dieß
Hoihogeſchrei der Matroſen, mit der ſie die Arbeit wieder be-
gannen; zwiſchen den hohen Ufern wiederhallte dann hundertfach das
Rufen, und den Rudergeſang wiederholte das Echo; dann wieder
umſchloſſen Waͤlder den Strom, und fern in der Waldeinſamkeit
widerhallte der Fahrenden Ruf; bei Tauſenden ſtanden die In-
dier an den Ufern und ſahen ſtaunend dieß fahrende Heer und die
Streitroſſe auf den Schiffen mit wehenden Wimpeln, und die
wunderbare, ſtets gleiche Ordnung der Geſchwader; ſie jauchzten
dem Rufe der Ruderer entgegen und zogen ſingend den Strom
mit hinab 85).“
Nach einer dreitaͤgigen Fahrt 86) kam Alexander zu der Ufer-
gegend, wo er den Generalen Kraterus und Hephaͤſtion die Flotte
zu erwarten befohlen hatte; ſie lagerten ſchon zu beiden Seiten
des Stromes. Hier raſtete Heer und Flotte zwei Tage, um den
Satrapen Philipp mit der Nachhut der großen Armee herankom-
men zu laſſen. Sobald die geſammte Macedoniſche Kriegsmacht
beieinander war, traf Alexander die Einrichtungen, welche beim
85) Arrian VI. 3. 5. Plin. XIX. 1., der beſonders die Pracht
der bunten Seegel ſchildert.
86) Nach Plinius. VI. 17.
machte Alexander taͤglich ſechshundert Stadien, nach Curtius vier-
zig, beides iſt unrichtig; nach achttaͤgiger Fahrt kommt die Flotte
zur Aceſines-Muͤndung, die von dem Ort der Ausfahrt fuͤnf bis
ſechs Tagereiſen zu Lande (ſ. Vincent p. 110.), zu Waſſer (nach Ma-
cartney’s Karte) etwa acht und zwanzig Meilen, die Kruͤmmungen
des Stromes mitgerechnet wohl vierzig Meilen entfernt iſt; gewiß
ſchrieb Curtius ſtatt quadraginta nicht quadringenta, was Freins-
heim vorſchlaͤgt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/443>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.