Plünderung in die sehr reichen Ufergegenden des Hyphasis, also in das befreundete Land des Phegeus ausgesandt, und während der Abwesenheit der Truppen den Weibern und Kindern der Solda- ten Kleider und Vorräthe aller Art, namentlich den Sold eines Monats zum Geschenk gemacht; dann habe er die mit Beute heimkehrenden Soldaten zur Versammlung berufen und nicht etwa im Kriegsrath, sondern vor dem gesammten Heere die wichtige Frage über den weiteren Zug verhandelt. Strabo sagt 74): Alexander sei zur Umkehr bewogen worden durch gewisse heilige Zeichen, durch die Stimmung des Heeres, das den weiteren Hee- reszug wegen der ungeheueren Strapazen, die es bereits erduldet, versagte, vor Allem aber, weil die Truppen durch den anhaltenden Regen sehr gelitten hatten; und in der That, diesen letzten Punkt muß man in seiner ganzen Ausführung vor Augen haben, um die Rückkehr am Hyphasis zu begreifen. Klitarch, den man in den Worten Diodors sehr deutlich wieder erkennt, stellt das Elend der Truppen in den crassesten Bildern dar: wenige von den Macedo- niern, sagt er, waren übrig und diese der Verzweiflung nahe, durch die Länge der Feldzüge waren den Pferden die Hufe abgenutzt, durch die Menge der Schlachten die Waffen der Krieger stumpf und zerbrochen; Hellenische Kleider hatte Niemand mehr, Lumpen Barbarischer und Indischer Beute, elend an einander geflickt, deck- ten diese benarbten Leiber der Welteroberer; seit siebzig Tagen waren die furchtbarsten Regengüsse unter Stürmen und Gewittern vom Himmel herabgeströmt. Allerdings waren gerade jetzt die Peschekal, die tropischen Regen mit den weiten Ueberschwemmun- gen in ihrer höchsten Steigerung; man muß sich vergegenwärtigen, was ein abendländisches Heer, seit drei Monaten im Lager oder auf dem Marsche, durch dieß furchtbare Wetter, durch die dunstige Nässe des ungewohnten Klimas, durch den unvermeidlichen Man- gel an Bekleidung und Lebensmitteln gelitten haben, wie viel Menschen und Pferde der Witterung und den Krankheiten, die sie erzeugte, erlegen sein 75), wie endlich durch das um sich grei-
74)Strabo XV. p. 268.
75) Timur passirte diese Gegen- den etwa einen Monat später (im Safar); der Peschekal brachte na-
Pluͤnderung in die ſehr reichen Ufergegenden des Hyphaſis, alſo in das befreundete Land des Phegeus ausgeſandt, und waͤhrend der Abweſenheit der Truppen den Weibern und Kindern der Solda- ten Kleider und Vorraͤthe aller Art, namentlich den Sold eines Monats zum Geſchenk gemacht; dann habe er die mit Beute heimkehrenden Soldaten zur Verſammlung berufen und nicht etwa im Kriegsrath, ſondern vor dem geſammten Heere die wichtige Frage uͤber den weiteren Zug verhandelt. Strabo ſagt 74): Alexander ſei zur Umkehr bewogen worden durch gewiſſe heilige Zeichen, durch die Stimmung des Heeres, das den weiteren Hee- reszug wegen der ungeheueren Strapazen, die es bereits erduldet, verſagte, vor Allem aber, weil die Truppen durch den anhaltenden Regen ſehr gelitten hatten; und in der That, dieſen letzten Punkt muß man in ſeiner ganzen Ausfuͤhrung vor Augen haben, um die Ruͤckkehr am Hyphaſis zu begreifen. Klitarch, den man in den Worten Diodors ſehr deutlich wieder erkennt, ſtellt das Elend der Truppen in den craſſeſten Bildern dar: wenige von den Macedo- niern, ſagt er, waren uͤbrig und dieſe der Verzweiflung nahe, durch die Laͤnge der Feldzuͤge waren den Pferden die Hufe abgenutzt, durch die Menge der Schlachten die Waffen der Krieger ſtumpf und zerbrochen; Helleniſche Kleider hatte Niemand mehr, Lumpen Barbariſcher und Indiſcher Beute, elend an einander geflickt, deck- ten dieſe benarbten Leiber der Welteroberer; ſeit ſiebzig Tagen waren die furchtbarſten Regenguͤſſe unter Stuͤrmen und Gewittern vom Himmel herabgeſtroͤmt. Allerdings waren gerade jetzt die Peſchekal, die tropiſchen Regen mit den weiten Ueberſchwemmun- gen in ihrer hoͤchſten Steigerung; man muß ſich vergegenwaͤrtigen, was ein abendlaͤndiſches Heer, ſeit drei Monaten im Lager oder auf dem Marſche, durch dieß furchtbare Wetter, durch die dunſtige Naͤſſe des ungewohnten Klimas, durch den unvermeidlichen Man- gel an Bekleidung und Lebensmitteln gelitten haben, wie viel Menſchen und Pferde der Witterung und den Krankheiten, die ſie erzeugte, erlegen ſein 75), wie endlich durch das um ſich grei-
74)Strabo XV. p. 268.
75) Timur paſſirte dieſe Gegen- den etwa einen Monat ſpaͤter (im Safar); der Peſchekal brachte na-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0432"n="418"/>
Pluͤnderung in die ſehr reichen Ufergegenden des Hyphaſis, alſo<lb/>
in das befreundete Land des Phegeus ausgeſandt, und waͤhrend der<lb/>
Abweſenheit der Truppen den Weibern und Kindern der Solda-<lb/>
ten Kleider und Vorraͤthe aller Art, namentlich den Sold eines<lb/>
Monats zum Geſchenk gemacht; dann habe er die mit Beute<lb/>
heimkehrenden Soldaten zur Verſammlung berufen und nicht etwa<lb/>
im Kriegsrath, ſondern vor dem geſammten Heere die wichtige<lb/>
Frage uͤber den weiteren Zug verhandelt. Strabo ſagt <noteplace="foot"n="74)"><hirendition="#aq">Strabo XV. p. 268</hi>.</note>:<lb/>
Alexander ſei zur Umkehr bewogen worden durch gewiſſe heilige<lb/>
Zeichen, durch die Stimmung des Heeres, das den weiteren Hee-<lb/>
reszug wegen der ungeheueren Strapazen, die es bereits erduldet,<lb/>
verſagte, vor Allem aber, weil die Truppen durch den anhaltenden<lb/>
Regen ſehr gelitten hatten; und in der That, dieſen letzten Punkt<lb/>
muß man in ſeiner ganzen Ausfuͤhrung vor Augen haben, um die<lb/>
Ruͤckkehr am Hyphaſis zu begreifen. Klitarch, den man in den<lb/>
Worten Diodors ſehr deutlich wieder erkennt, ſtellt das Elend der<lb/>
Truppen in den craſſeſten Bildern dar: wenige von den Macedo-<lb/>
niern, ſagt er, waren uͤbrig und dieſe der Verzweiflung nahe, durch<lb/>
die Laͤnge der Feldzuͤge waren den Pferden die Hufe abgenutzt,<lb/>
durch die Menge der Schlachten die Waffen der Krieger ſtumpf<lb/>
und zerbrochen; Helleniſche Kleider hatte Niemand mehr, Lumpen<lb/>
Barbariſcher und Indiſcher Beute, elend an einander geflickt, deck-<lb/>
ten dieſe benarbten Leiber der Welteroberer; ſeit ſiebzig Tagen<lb/>
waren die furchtbarſten Regenguͤſſe unter Stuͤrmen und Gewittern<lb/>
vom Himmel herabgeſtroͤmt. Allerdings waren gerade jetzt die<lb/>
Peſchekal, die tropiſchen Regen mit den weiten Ueberſchwemmun-<lb/>
gen in ihrer hoͤchſten Steigerung; man muß ſich vergegenwaͤrtigen,<lb/>
was ein abendlaͤndiſches Heer, ſeit drei Monaten im Lager oder<lb/>
auf dem Marſche, durch dieß furchtbare Wetter, durch die dunſtige<lb/>
Naͤſſe des ungewohnten Klimas, durch den unvermeidlichen Man-<lb/>
gel an Bekleidung und Lebensmitteln gelitten haben, wie viel<lb/>
Menſchen und Pferde der Witterung und den Krankheiten, die<lb/>ſie erzeugte, erlegen ſein <notexml:id="note-0432"next="#note-0433"place="foot"n="75)">Timur paſſirte dieſe Gegen-<lb/>
den etwa einen Monat ſpaͤter (im Safar); der Peſchekal brachte na-</note>, wie endlich durch das um ſich grei-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[418/0432]
Pluͤnderung in die ſehr reichen Ufergegenden des Hyphaſis, alſo
in das befreundete Land des Phegeus ausgeſandt, und waͤhrend der
Abweſenheit der Truppen den Weibern und Kindern der Solda-
ten Kleider und Vorraͤthe aller Art, namentlich den Sold eines
Monats zum Geſchenk gemacht; dann habe er die mit Beute
heimkehrenden Soldaten zur Verſammlung berufen und nicht etwa
im Kriegsrath, ſondern vor dem geſammten Heere die wichtige
Frage uͤber den weiteren Zug verhandelt. Strabo ſagt 74):
Alexander ſei zur Umkehr bewogen worden durch gewiſſe heilige
Zeichen, durch die Stimmung des Heeres, das den weiteren Hee-
reszug wegen der ungeheueren Strapazen, die es bereits erduldet,
verſagte, vor Allem aber, weil die Truppen durch den anhaltenden
Regen ſehr gelitten hatten; und in der That, dieſen letzten Punkt
muß man in ſeiner ganzen Ausfuͤhrung vor Augen haben, um die
Ruͤckkehr am Hyphaſis zu begreifen. Klitarch, den man in den
Worten Diodors ſehr deutlich wieder erkennt, ſtellt das Elend der
Truppen in den craſſeſten Bildern dar: wenige von den Macedo-
niern, ſagt er, waren uͤbrig und dieſe der Verzweiflung nahe, durch
die Laͤnge der Feldzuͤge waren den Pferden die Hufe abgenutzt,
durch die Menge der Schlachten die Waffen der Krieger ſtumpf
und zerbrochen; Helleniſche Kleider hatte Niemand mehr, Lumpen
Barbariſcher und Indiſcher Beute, elend an einander geflickt, deck-
ten dieſe benarbten Leiber der Welteroberer; ſeit ſiebzig Tagen
waren die furchtbarſten Regenguͤſſe unter Stuͤrmen und Gewittern
vom Himmel herabgeſtroͤmt. Allerdings waren gerade jetzt die
Peſchekal, die tropiſchen Regen mit den weiten Ueberſchwemmun-
gen in ihrer hoͤchſten Steigerung; man muß ſich vergegenwaͤrtigen,
was ein abendlaͤndiſches Heer, ſeit drei Monaten im Lager oder
auf dem Marſche, durch dieß furchtbare Wetter, durch die dunſtige
Naͤſſe des ungewohnten Klimas, durch den unvermeidlichen Man-
gel an Bekleidung und Lebensmitteln gelitten haben, wie viel
Menſchen und Pferde der Witterung und den Krankheiten, die
ſie erzeugte, erlegen ſein 75), wie endlich durch das um ſich grei-
74) Strabo XV. p. 268.
75) Timur paſſirte dieſe Gegen-
den etwa einen Monat ſpaͤter (im Safar); der Peſchekal brachte na-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/432>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.