größern. Er begnügte sich, an den beiden wichtigsten Uebergangs- punkten des Hydaspes zwei Hellenistische Städte zu gründen; die eine, an der Stelle, wo der Weg von Kaschmir herab über den Strom kommt und wo die Macedonier selbst in das Land des Porus hinüber gegangen waren, erhielt nach Alexanders Schlacht- roß, das in der Schlacht gefallen war, den Namen Bucephala; etwa drei Meilen unterhalb, wo der Weg aus Taxila über den Strom führt, wurde die Stadt Nicäa, zrm Gedächtniß des gro- ßen Sieges so genannt, gegründet 50b). Alexander selbst ließ sein Heer in dieser schönen und reichen Gegend gegen dreißig Tage rasten; die Leichenfeier für die in dem Kampf Gefallenen, die Sie- gesopfer mit Wettkämpfen aller Art verbunden, der erste Anbau der beiden neuen Städte füllten diese Zeit reichlich aus. Den König selbst beschäftigten die vielfachen Anordnungen, welche dem großen Siege folgten 51). Vor Allem wichtig war das politische Verhältniß zu dem Fürsten Abisares, der trotz der beschworenen Verträge an dem Kampf gegen Alexander Theil zu nehmen im Sinne gehabt hatte. Es kam dazu, daß um dieselbe Zeit von Sisikyp- tos, dem Befehlshaber auf Aornos, die traurige Nachricht ein- lief, daß die Assakaner den von Alexander eingesetzten Fürsten er- schlagen und sich empört hätten; die früheren Verbindungen dieses Stammes mit Abisares und dessen offenbare Treulosigkeit machten es nur zu wahrscheinlich, daß er nicht ohne Theilnahme an die- sen gefährlichen Bewegungen war; die Satrapen Tyriaspes am Paropamisus und Philipp in der Satrapie Indien erhielten den 52)
50b) Nach Strabo XV. p. 270. und Curtius IX. 1. 6. lagen diese Städte zu beiden Seiten des Stromes; aus Curtius sieht man, daß die Stadt Bucephala oberhalb Nicäa lag; nach Diodor XVII. 89. könnte es scheinen, daß Bucephala auf der rechten Seite des Stromes lag; Arrian Periplus p. 25. ed. Hud. und Schol. Arist. Nub. init. nennen die Stadt Bucephalos Alexan- dria. -- Nach Plutarch mußte Porus den Namen eines Satrapen annehmen; bei dem gänzlichen Schweigen Arrians und bei der klar vorliegenden Art des Abhängigkeitsverhältnisses darf man mit Recht an der Richtigkeit dieser Angabe zweifeln.
51)Arrian. V. 20. Diodor. Curtius.
52)Strabo XV. p. 271.
26 *
groͤßern. Er begnuͤgte ſich, an den beiden wichtigſten Uebergangs- punkten des Hydaspes zwei Helleniſtiſche Staͤdte zu gruͤnden; die eine, an der Stelle, wo der Weg von Kaſchmir herab uͤber den Strom kommt und wo die Macedonier ſelbſt in das Land des Porus hinuͤber gegangen waren, erhielt nach Alexanders Schlacht- roß, das in der Schlacht gefallen war, den Namen Bucephala; etwa drei Meilen unterhalb, wo der Weg aus Taxila uͤber den Strom fuͤhrt, wurde die Stadt Nicaͤa, zrm Gedaͤchtniß des gro- ßen Sieges ſo genannt, gegruͤndet 50b). Alexander ſelbſt ließ ſein Heer in dieſer ſchoͤnen und reichen Gegend gegen dreißig Tage raſten; die Leichenfeier fuͤr die in dem Kampf Gefallenen, die Sie- gesopfer mit Wettkaͤmpfen aller Art verbunden, der erſte Anbau der beiden neuen Staͤdte fuͤllten dieſe Zeit reichlich aus. Den Koͤnig ſelbſt beſchaͤftigten die vielfachen Anordnungen, welche dem großen Siege folgten 51). Vor Allem wichtig war das politiſche Verhaͤltniß zu dem Fuͤrſten Abiſares, der trotz der beſchworenen Vertraͤge an dem Kampf gegen Alexander Theil zu nehmen im Sinne gehabt hatte. Es kam dazu, daß um dieſelbe Zeit von Siſikyp- tos, dem Befehlshaber auf Aornos, die traurige Nachricht ein- lief, daß die Aſſakaner den von Alexander eingeſetzten Fuͤrſten er- ſchlagen und ſich empoͤrt haͤtten; die fruͤheren Verbindungen dieſes Stammes mit Abiſares und deſſen offenbare Treuloſigkeit machten es nur zu wahrſcheinlich, daß er nicht ohne Theilnahme an die- ſen gefaͤhrlichen Bewegungen war; die Satrapen Tyriaspes am Paropamiſus und Philipp in der Satrapie Indien erhielten den 52)
50b) Nach Strabo XV. p. 270. und Curtius IX. 1. 6. lagen dieſe Staͤdte zu beiden Seiten des Stromes; aus Curtius ſieht man, daß die Stadt Bucephala oberhalb Nicaͤa lag; nach Diodor XVII. 89. koͤnnte es ſcheinen, daß Bucephala auf der rechten Seite des Stromes lag; Arrian Periplus p. 25. ed. Hud. und Schol. Arist. Nub. init. nennen die Stadt Bucephalos Alexan- dria. — Nach Plutarch mußte Porus den Namen eines Satrapen annehmen; bei dem gaͤnzlichen Schweigen Arrians und bei der klar vorliegenden Art des Abhaͤngigkeitsverhaͤltniſſes darf man mit Recht an der Richtigkeit dieſer Angabe zweifeln.
51)Arrian. V. 20. Diodor. Curtius.
52)Strabo XV. p. 271.
26 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0417"n="403"/>
groͤßern. Er begnuͤgte ſich, an den beiden wichtigſten Uebergangs-<lb/>
punkten des Hydaspes zwei Helleniſtiſche Staͤdte zu gruͤnden; die<lb/>
eine, an der Stelle, wo der Weg von Kaſchmir herab uͤber den<lb/>
Strom kommt und wo die Macedonier ſelbſt in das Land des<lb/>
Porus hinuͤber gegangen waren, erhielt nach Alexanders Schlacht-<lb/>
roß, das in der Schlacht gefallen war, den Namen Bucephala;<lb/>
etwa drei Meilen unterhalb, wo der Weg aus Taxila uͤber den<lb/>
Strom fuͤhrt, wurde die Stadt Nicaͤa, zrm Gedaͤchtniß des gro-<lb/>
ßen Sieges ſo genannt, gegruͤndet <noteplace="foot"n="50b)">Nach <hirendition="#aq">Strabo XV. p.</hi> 270. und <hirendition="#aq">Curtius IX.</hi> 1. 6. lagen<lb/>
dieſe Staͤdte zu beiden Seiten des Stromes; aus Curtius ſieht<lb/>
man, daß die Stadt Bucephala oberhalb Nicaͤa lag; nach <hirendition="#aq">Diodor<lb/>
XVII.</hi> 89. koͤnnte es ſcheinen, daß Bucephala auf der rechten<lb/>
Seite des Stromes lag; <hirendition="#aq">Arrian Periplus p. 25. ed. Hud</hi>. und<lb/><hirendition="#aq">Schol. Arist. Nub. init</hi>. nennen die Stadt Bucephalos Alexan-<lb/>
dria. — Nach Plutarch mußte Porus den Namen eines Satrapen<lb/>
annehmen; bei dem gaͤnzlichen Schweigen Arrians und bei der klar<lb/>
vorliegenden Art des Abhaͤngigkeitsverhaͤltniſſes darf man mit Recht<lb/>
an der Richtigkeit dieſer Angabe zweifeln.</note>. Alexander ſelbſt ließ ſein<lb/>
Heer in dieſer ſchoͤnen und reichen Gegend gegen dreißig Tage<lb/>
raſten; die Leichenfeier fuͤr die in dem Kampf Gefallenen, die Sie-<lb/>
gesopfer mit Wettkaͤmpfen aller Art verbunden, der erſte Anbau<lb/>
der beiden neuen Staͤdte fuͤllten dieſe Zeit reichlich aus. Den<lb/>
Koͤnig ſelbſt beſchaͤftigten die vielfachen Anordnungen, welche dem<lb/>
großen Siege folgten <noteplace="foot"n="51)"><hirendition="#aq">Arrian. V.<lb/>
20. Diodor. Curtius</hi>.</note>. Vor Allem wichtig war das politiſche<lb/>
Verhaͤltniß zu dem Fuͤrſten Abiſares, der trotz der beſchworenen<lb/>
Vertraͤge an dem Kampf gegen Alexander Theil zu nehmen im<lb/>
Sinne gehabt hatte. Es kam dazu, daß um dieſelbe Zeit von Siſikyp-<lb/>
tos, dem Befehlshaber auf Aornos, die traurige Nachricht ein-<lb/>
lief, daß die Aſſakaner den von Alexander eingeſetzten Fuͤrſten er-<lb/>ſchlagen und ſich empoͤrt haͤtten; die fruͤheren Verbindungen dieſes<lb/>
Stammes mit Abiſares und deſſen offenbare Treuloſigkeit machten<lb/>
es nur zu wahrſcheinlich, daß er nicht ohne Theilnahme an die-<lb/>ſen gefaͤhrlichen Bewegungen war; die Satrapen Tyriaspes am<lb/>
Paropamiſus und Philipp in der Satrapie Indien erhielten den<lb/><noteplace="foot"n="52)"><hirendition="#aq">Strabo XV. p.</hi> 271.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">26 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[403/0417]
groͤßern. Er begnuͤgte ſich, an den beiden wichtigſten Uebergangs-
punkten des Hydaspes zwei Helleniſtiſche Staͤdte zu gruͤnden; die
eine, an der Stelle, wo der Weg von Kaſchmir herab uͤber den
Strom kommt und wo die Macedonier ſelbſt in das Land des
Porus hinuͤber gegangen waren, erhielt nach Alexanders Schlacht-
roß, das in der Schlacht gefallen war, den Namen Bucephala;
etwa drei Meilen unterhalb, wo der Weg aus Taxila uͤber den
Strom fuͤhrt, wurde die Stadt Nicaͤa, zrm Gedaͤchtniß des gro-
ßen Sieges ſo genannt, gegruͤndet 50b). Alexander ſelbſt ließ ſein
Heer in dieſer ſchoͤnen und reichen Gegend gegen dreißig Tage
raſten; die Leichenfeier fuͤr die in dem Kampf Gefallenen, die Sie-
gesopfer mit Wettkaͤmpfen aller Art verbunden, der erſte Anbau
der beiden neuen Staͤdte fuͤllten dieſe Zeit reichlich aus. Den
Koͤnig ſelbſt beſchaͤftigten die vielfachen Anordnungen, welche dem
großen Siege folgten 51). Vor Allem wichtig war das politiſche
Verhaͤltniß zu dem Fuͤrſten Abiſares, der trotz der beſchworenen
Vertraͤge an dem Kampf gegen Alexander Theil zu nehmen im
Sinne gehabt hatte. Es kam dazu, daß um dieſelbe Zeit von Siſikyp-
tos, dem Befehlshaber auf Aornos, die traurige Nachricht ein-
lief, daß die Aſſakaner den von Alexander eingeſetzten Fuͤrſten er-
ſchlagen und ſich empoͤrt haͤtten; die fruͤheren Verbindungen dieſes
Stammes mit Abiſares und deſſen offenbare Treuloſigkeit machten
es nur zu wahrſcheinlich, daß er nicht ohne Theilnahme an die-
ſen gefaͤhrlichen Bewegungen war; die Satrapen Tyriaspes am
Paropamiſus und Philipp in der Satrapie Indien erhielten den
52)
50b) Nach Strabo XV. p. 270. und Curtius IX. 1. 6. lagen
dieſe Staͤdte zu beiden Seiten des Stromes; aus Curtius ſieht
man, daß die Stadt Bucephala oberhalb Nicaͤa lag; nach Diodor
XVII. 89. koͤnnte es ſcheinen, daß Bucephala auf der rechten
Seite des Stromes lag; Arrian Periplus p. 25. ed. Hud. und
Schol. Arist. Nub. init. nennen die Stadt Bucephalos Alexan-
dria. — Nach Plutarch mußte Porus den Namen eines Satrapen
annehmen; bei dem gaͤnzlichen Schweigen Arrians und bei der klar
vorliegenden Art des Abhaͤngigkeitsverhaͤltniſſes darf man mit Recht
an der Richtigkeit dieſer Angabe zweifeln.
51) Arrian. V.
20. Diodor. Curtius.
52) Strabo XV. p. 271.
26 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/417>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.