nige bei dessen Eintritt in Aegypten mit Mazaces unterworfen hatte 69), erhielt die Satrapie, Tlepolemus, aus der Schaar der Getreuen, wurde ihm zur Wahrnehmung der königlichen Rechte an die Seite gesetzt. -- Im Norden der Stadt beginnen die Vor- berge der Elburusketten, die von den Tapuriern bewohnt wurden; von einzelnen Pässen durchschnitten, trennen sie die Grenzen von Parthien im Süden und Hyrkanien im Norden, die erst weiter ostwärts in den Klippenzügen von Korassan an einander stoßen; der Besitz dieser Pässe, die als Verbindung zwischen dem Kaspischen Meere und dem Inneren, zwischen Iran und Turan so wichtig sind, war für den Augenblick doppelt nothwendig für Alexander, weil sich einerseits die Griechischen Söldner von Thara aus in die Tapuri- schen Berge zurückgezogen hatten, andererseits Nabarzanes und Phrataphernes jenseits des Gebirges in Hyrkanien standen. Dem- nach verließ Alexander die Straße von Korassan, auf der sich Bes- sus geflüchtet hatte, um sich erst dieser wichtigen Paßgegend zu versichern. Zadracarta, eine Hauptstadt Hyrkaniens 70) am Nord- abhange des Gebirges, ward als der Vereinigungspunkt der drei Heeresabtheilungen bestimmt, mit denen Alexander nach Hyrkanien zu gehen beschloß. Auf dem längsten, aber bequemsten Wege führte Erigyius, von einigen Reuterabtheilungen begleitet, die Bagage und Wagen hinüber; Kraterus mit seiner und mit Amyntas Phalanx, mit sechshundert Schützen und eben so vielen Reutern, zog über die Berge der Tapurier, um sie und zugleich die Griechischen Söldner, wenn er sie träfe, zu unterwerfen; Alexander selbst mit den übrigen Truppen schlug den kürzesten, aber beschwerlichsten Weg ein 71),
69)Arrian. III. 22. 2. Dagegen sagt Curtius (VI. 4. 24.), daß Amminapes vor dem Könige Ochus flüchtig an Philipps Hof ge- kommen sei; wie bei Artabazus kann beides wahr sein.
70)Curt. VI. 4. 23.
71) Diese Wege zu bestimmen, hat unzählige Schwie- rigkeiten. Sicher ist, daß das Land der Tapurier, heute Taberistan, am Südabhang der Elburuskette und etwa von Firuzkuh bis Damaghan liegt. Da sich die Griechen von Thara aus in die Berge der Tapurier zurückgezogen hatten, da ferner Kraterus mit seinem Corps sie auf- suchen und wo möglich die Tapurier unterwerfen sollte, so ergiebt sich soviel, daß sein Weg im Westen von Hekatompylos über das Ge- birge führen mußte. Er vereinigte sich mit Alexander nicht lange
nige bei deſſen Eintritt in Aegypten mit Mazaces unterworfen hatte 69), erhielt die Satrapie, Tlepolemus, aus der Schaar der Getreuen, wurde ihm zur Wahrnehmung der königlichen Rechte an die Seite geſetzt. — Im Norden der Stadt beginnen die Vor- berge der Elburusketten, die von den Tapuriern bewohnt wurden; von einzelnen Päſſen durchſchnitten, trennen ſie die Grenzen von Parthien im Süden und Hyrkanien im Norden, die erſt weiter oſtwärts in den Klippenzügen von Koraſſan an einander ſtoßen; der Beſitz dieſer Päſſe, die als Verbindung zwiſchen dem Kaspiſchen Meere und dem Inneren, zwiſchen Iran und Turan ſo wichtig ſind, war für den Augenblick doppelt nothwendig für Alexander, weil ſich einerſeits die Griechiſchen Söldner von Thara aus in die Tapuri- ſchen Berge zurückgezogen hatten, andererſeits Nabarzanes und Phrataphernes jenſeits des Gebirges in Hyrkanien ſtanden. Dem- nach verließ Alexander die Straße von Koraſſan, auf der ſich Beſ- ſus geflüchtet hatte, um ſich erſt dieſer wichtigen Paßgegend zu verſichern. Zadracarta, eine Hauptſtadt Hyrkaniens 70) am Nord- abhange des Gebirges, ward als der Vereinigungspunkt der drei Heeresabtheilungen beſtimmt, mit denen Alexander nach Hyrkanien zu gehen beſchloß. Auf dem längſten, aber bequemſten Wege führte Erigyius, von einigen Reuterabtheilungen begleitet, die Bagage und Wagen hinüber; Kraterus mit ſeiner und mit Amyntas Phalanx, mit ſechshundert Schützen und eben ſo vielen Reutern, zog über die Berge der Tapurier, um ſie und zugleich die Griechiſchen Söldner, wenn er ſie träfe, zu unterwerfen; Alexander ſelbſt mit den übrigen Truppen ſchlug den kürzeſten, aber beſchwerlichſten Weg ein 71),
69)Arrian. III. 22. 2. Dagegen ſagt Curtius (VI. 4. 24.), daß Amminapes vor dem Könige Ochus flüchtig an Philipps Hof ge- kommen ſei; wie bei Artabazus kann beides wahr ſein.
70)Curt. VI. 4. 23.
71) Dieſe Wege zu beſtimmen, hat unzählige Schwie- rigkeiten. Sicher iſt, daß das Land der Tapurier, heute Taberiſtan, am Südabhang der Elburuskette und etwa von Firuzkuh bis Damaghan liegt. Da ſich die Griechen von Thara aus in die Berge der Tapurier zurückgezogen hatten, da ferner Kraterus mit ſeinem Corps ſie auf- ſuchen und wo möglich die Tapurier unterwerfen ſollte, ſo ergiebt ſich ſoviel, daß ſein Weg im Weſten von Hekatompylos über das Ge- birge führen mußte. Er vereinigte ſich mit Alexander nicht lange
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0278"n="264"/>
nige bei deſſen Eintritt in Aegypten mit Mazaces unterworfen<lb/>
hatte <noteplace="foot"n="69)"><hirendition="#aq">Arrian. III.</hi> 22. 2. Dagegen ſagt Curtius (<hirendition="#aq">VI.</hi> 4. 24.),<lb/>
daß Amminapes vor dem Könige Ochus flüchtig an Philipps Hof ge-<lb/>
kommen ſei; wie bei Artabazus kann beides wahr ſein.</note>, erhielt die Satrapie, Tlepolemus, aus der Schaar der<lb/>
Getreuen, wurde ihm zur Wahrnehmung der königlichen Rechte an<lb/>
die Seite geſetzt. — Im Norden der Stadt beginnen die Vor-<lb/>
berge der Elburusketten, die von den Tapuriern bewohnt wurden;<lb/>
von einzelnen Päſſen durchſchnitten, trennen ſie die Grenzen von<lb/>
Parthien im Süden und Hyrkanien im Norden, die erſt weiter<lb/>
oſtwärts in den Klippenzügen von Koraſſan an einander ſtoßen; der<lb/>
Beſitz dieſer Päſſe, die als Verbindung zwiſchen dem Kaspiſchen<lb/>
Meere und dem Inneren, zwiſchen Iran und Turan ſo wichtig ſind,<lb/>
war für den Augenblick doppelt nothwendig für Alexander, weil ſich<lb/>
einerſeits die Griechiſchen Söldner von Thara aus in die Tapuri-<lb/>ſchen Berge zurückgezogen hatten, andererſeits Nabarzanes und<lb/>
Phrataphernes jenſeits des Gebirges in Hyrkanien ſtanden. Dem-<lb/>
nach verließ Alexander die Straße von Koraſſan, auf der ſich Beſ-<lb/>ſus geflüchtet hatte, um ſich erſt dieſer wichtigen Paßgegend zu<lb/>
verſichern. Zadracarta, eine Hauptſtadt Hyrkaniens <noteplace="foot"n="70)"><hirendition="#aq">Curt.<lb/>
VI.</hi> 4. 23.</note> am Nord-<lb/>
abhange des Gebirges, ward als der Vereinigungspunkt der drei<lb/>
Heeresabtheilungen beſtimmt, mit denen Alexander nach Hyrkanien<lb/>
zu gehen beſchloß. Auf dem längſten, aber bequemſten Wege führte<lb/>
Erigyius, von einigen Reuterabtheilungen begleitet, die Bagage und<lb/>
Wagen hinüber; Kraterus mit ſeiner und mit Amyntas Phalanx,<lb/>
mit ſechshundert Schützen und eben ſo vielen Reutern, zog über die<lb/>
Berge der Tapurier, um ſie und zugleich die Griechiſchen Söldner,<lb/>
wenn er ſie träfe, zu unterwerfen; Alexander ſelbſt mit den übrigen<lb/>
Truppen ſchlug den kürzeſten, aber beſchwerlichſten Weg ein <notexml:id="note-0278"next="#note-0279"place="foot"n="71)">Dieſe Wege zu beſtimmen, hat unzählige Schwie-<lb/>
rigkeiten. Sicher iſt, daß das Land der Tapurier, heute Taberiſtan, am<lb/>
Südabhang der Elburuskette und etwa von Firuzkuh bis Damaghan<lb/>
liegt. Da ſich die Griechen von Thara aus in die Berge der Tapurier<lb/>
zurückgezogen hatten, da ferner Kraterus mit ſeinem Corps ſie auf-<lb/>ſuchen und wo möglich die Tapurier unterwerfen ſollte, ſo ergiebt ſich<lb/>ſoviel, daß ſein Weg im Weſten von Hekatompylos über das Ge-<lb/>
birge führen mußte. Er vereinigte ſich mit Alexander nicht lange</note>,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[264/0278]
nige bei deſſen Eintritt in Aegypten mit Mazaces unterworfen
hatte 69), erhielt die Satrapie, Tlepolemus, aus der Schaar der
Getreuen, wurde ihm zur Wahrnehmung der königlichen Rechte an
die Seite geſetzt. — Im Norden der Stadt beginnen die Vor-
berge der Elburusketten, die von den Tapuriern bewohnt wurden;
von einzelnen Päſſen durchſchnitten, trennen ſie die Grenzen von
Parthien im Süden und Hyrkanien im Norden, die erſt weiter
oſtwärts in den Klippenzügen von Koraſſan an einander ſtoßen; der
Beſitz dieſer Päſſe, die als Verbindung zwiſchen dem Kaspiſchen
Meere und dem Inneren, zwiſchen Iran und Turan ſo wichtig ſind,
war für den Augenblick doppelt nothwendig für Alexander, weil ſich
einerſeits die Griechiſchen Söldner von Thara aus in die Tapuri-
ſchen Berge zurückgezogen hatten, andererſeits Nabarzanes und
Phrataphernes jenſeits des Gebirges in Hyrkanien ſtanden. Dem-
nach verließ Alexander die Straße von Koraſſan, auf der ſich Beſ-
ſus geflüchtet hatte, um ſich erſt dieſer wichtigen Paßgegend zu
verſichern. Zadracarta, eine Hauptſtadt Hyrkaniens 70) am Nord-
abhange des Gebirges, ward als der Vereinigungspunkt der drei
Heeresabtheilungen beſtimmt, mit denen Alexander nach Hyrkanien
zu gehen beſchloß. Auf dem längſten, aber bequemſten Wege führte
Erigyius, von einigen Reuterabtheilungen begleitet, die Bagage und
Wagen hinüber; Kraterus mit ſeiner und mit Amyntas Phalanx,
mit ſechshundert Schützen und eben ſo vielen Reutern, zog über die
Berge der Tapurier, um ſie und zugleich die Griechiſchen Söldner,
wenn er ſie träfe, zu unterwerfen; Alexander ſelbſt mit den übrigen
Truppen ſchlug den kürzeſten, aber beſchwerlichſten Weg ein 71),
69) Arrian. III. 22. 2. Dagegen ſagt Curtius (VI. 4. 24.),
daß Amminapes vor dem Könige Ochus flüchtig an Philipps Hof ge-
kommen ſei; wie bei Artabazus kann beides wahr ſein.
70) Curt.
VI. 4. 23.
71) Dieſe Wege zu beſtimmen, hat unzählige Schwie-
rigkeiten. Sicher iſt, daß das Land der Tapurier, heute Taberiſtan, am
Südabhang der Elburuskette und etwa von Firuzkuh bis Damaghan
liegt. Da ſich die Griechen von Thara aus in die Berge der Tapurier
zurückgezogen hatten, da ferner Kraterus mit ſeinem Corps ſie auf-
ſuchen und wo möglich die Tapurier unterwerfen ſollte, ſo ergiebt ſich
ſoviel, daß ſein Weg im Weſten von Hekatompylos über das Ge-
birge führen mußte. Er vereinigte ſich mit Alexander nicht lange
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/278>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.