Griechenland gegangen war, mit neuen Truppen heran; es waren an sechshundert Macedonische Ritter und sechstausend Macedonier zu Fuß, aus Thracien sechshundert Reuter und dreitausendfünfhun- dert zu Fuß, aus dem Peloponnes viertausend Mann zu Fuß und nah an tausend Reuter, endlich waren aus den edlen Macedonischen Familien an funfzig jüngere Söhne gesandt, um in die Schaar der Edelknaben einzutreten und sich im Dienste um des Königs Person aus- zubilden 39). Diese sehr bedeutenden Verstärkungen veranlaßten mannigfache Veränderungen in der Organisation des Heeres; na- mentlich sollten die einzelnen Geschwader der Ritterschaft fortan aus je zwei Abtheilungen bestehen, und die Unterscheidung nach den Provinzen der Macedonischen Heimath aufgehoben sein; ferner wurde die neue Waffe der reutenden Schützen errichtet; die Zahl der Phalangen wurde, so scheint es, gleichfalls mit Aufhebung pro- vinzieller Unterschiede vermehrt 40), der Hypaspisten blieben nach wie vor sechstausend 41); über Veränderungen der anderen Heeres- abtheilungen ist keine weitere Nachricht aufbewahrt; überhaupt be- ginnt von dieser Zeit an das Macedonische Heerwesen unklar zu werden.
Alexander gedachte demnächst, es mochte Mitte December sein, nach den Reichsstädten der Landschaft Persis aufzubrechen, mit de- ren Besitz der Aberglaube der Völker die Herrschaft über Asien untrennbar verbunden zu denken gewohnt war; dort auf dem Throne der Großkönige, in den Pallästen des Cyrus, Darius und Xerxes wollte Alexander den Sturz der Achämenidendynastie ver- künden; er eilte deshalb, die Angelegenheiten des Susianischen Lan-
39)Diod. XVII. 65. Curt. V. 1. 40.
40)Arrian. III. 16. 19. Curt. V. 2. 3. Letzterer sagt: neun besonders tapfere Männer wurden zu Chiliarchen gemacht, denn es traten fortan Chiliarchien statt der früheren Abtheilungen von fünfhundert Mann ein. Die Sache ist etwas unklar; sie kann sich nur auf die Phalangen bezie- hen, und ich vermuthe, daß deren demnächst neun bestanden, wie drei Jahre später ihrer zwölf waren. Man muß einen Begriff von Cur- tius Gedankenlosigkeit haben, um das mit seinen Worten vereinbar zu finden.
41) So viele sind ihrer noch in der Schlacht am Hy- daspes; s. oben Seite 98 Note 7.
Griechenland gegangen war, mit neuen Truppen heran; es waren an ſechshundert Macedoniſche Ritter und ſechstauſend Macedonier zu Fuß, aus Thracien ſechshundert Reuter und dreitauſendfünfhun- dert zu Fuß, aus dem Peloponnes viertauſend Mann zu Fuß und nah an tauſend Reuter, endlich waren aus den edlen Macedoniſchen Familien an funfzig jüngere Söhne geſandt, um in die Schaar der Edelknaben einzutreten und ſich im Dienſte um des Königs Perſon aus- zubilden 39). Dieſe ſehr bedeutenden Verſtärkungen veranlaßten mannigfache Veränderungen in der Organiſation des Heeres; na- mentlich ſollten die einzelnen Geſchwader der Ritterſchaft fortan aus je zwei Abtheilungen beſtehen, und die Unterſcheidung nach den Provinzen der Macedoniſchen Heimath aufgehoben ſein; ferner wurde die neue Waffe der reutenden Schützen errichtet; die Zahl der Phalangen wurde, ſo ſcheint es, gleichfalls mit Aufhebung pro- vinzieller Unterſchiede vermehrt 40), der Hypaspiſten blieben nach wie vor ſechstauſend 41); über Veränderungen der anderen Heeres- abtheilungen iſt keine weitere Nachricht aufbewahrt; überhaupt be- ginnt von dieſer Zeit an das Macedoniſche Heerweſen unklar zu werden.
Alexander gedachte demnächſt, es mochte Mitte December ſein, nach den Reichsſtädten der Landſchaft Perſis aufzubrechen, mit de- ren Beſitz der Aberglaube der Völker die Herrſchaft über Aſien untrennbar verbunden zu denken gewohnt war; dort auf dem Throne der Großkönige, in den Palläſten des Cyrus, Darius und Xerxes wollte Alexander den Sturz der Achämenidendynaſtie ver- künden; er eilte deshalb, die Angelegenheiten des Suſianiſchen Lan-
39)Diod. XVII. 65. Curt. V. 1. 40.
40)Arrian. III. 16. 19. Curt. V. 2. 3. Letzterer ſagt: neun beſonders tapfere Männer wurden zu Chiliarchen gemacht, denn es traten fortan Chiliarchien ſtatt der früheren Abtheilungen von fünfhundert Mann ein. Die Sache iſt etwas unklar; ſie kann ſich nur auf die Phalangen bezie- hen, und ich vermuthe, daß deren demnächſt neun beſtanden, wie drei Jahre ſpäter ihrer zwölf waren. Man muß einen Begriff von Cur- tius Gedankenloſigkeit haben, um das mit ſeinen Worten vereinbar zu finden.
41) So viele ſind ihrer noch in der Schlacht am Hy- daspes; ſ. oben Seite 98 Note 7.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0253"n="239"/>
Griechenland gegangen war, mit neuen Truppen heran; es waren<lb/>
an ſechshundert Macedoniſche Ritter und ſechstauſend Macedonier<lb/>
zu Fuß, aus Thracien ſechshundert Reuter und dreitauſendfünfhun-<lb/>
dert zu Fuß, aus dem Peloponnes viertauſend Mann zu Fuß und<lb/>
nah an tauſend Reuter, endlich waren aus den edlen Macedoniſchen<lb/>
Familien an funfzig jüngere Söhne geſandt, um in die Schaar der<lb/>
Edelknaben einzutreten und ſich im Dienſte um des Königs Perſon aus-<lb/>
zubilden <noteplace="foot"n="39)"><hirendition="#aq">Diod. XVII. 65. Curt. V.</hi> 1. 40.</note>. Dieſe ſehr bedeutenden Verſtärkungen veranlaßten<lb/>
mannigfache Veränderungen in der Organiſation des Heeres; na-<lb/>
mentlich ſollten die einzelnen Geſchwader der Ritterſchaft fortan<lb/>
aus je zwei Abtheilungen beſtehen, und die Unterſcheidung nach den<lb/>
Provinzen der Macedoniſchen Heimath aufgehoben ſein; ferner<lb/>
wurde die neue Waffe der reutenden Schützen errichtet; die Zahl<lb/>
der Phalangen wurde, ſo ſcheint es, gleichfalls mit Aufhebung pro-<lb/>
vinzieller Unterſchiede vermehrt <noteplace="foot"n="40)"><hirendition="#aq">Arrian. III. 16.<lb/>
19. Curt. V.</hi> 2. 3. Letzterer ſagt: neun beſonders tapfere Männer<lb/>
wurden zu Chiliarchen gemacht, denn es traten fortan Chiliarchien<lb/>ſtatt der früheren Abtheilungen von fünfhundert Mann ein. Die<lb/>
Sache iſt etwas unklar; ſie kann ſich nur auf die Phalangen bezie-<lb/>
hen, und ich vermuthe, daß deren demnächſt neun beſtanden, wie drei<lb/>
Jahre ſpäter ihrer zwölf waren. Man muß einen Begriff von Cur-<lb/>
tius Gedankenloſigkeit haben, um das mit ſeinen Worten vereinbar<lb/>
zu finden.</note>, der Hypaspiſten blieben nach<lb/>
wie vor ſechstauſend <noteplace="foot"n="41)">So viele ſind ihrer noch in der Schlacht am Hy-<lb/>
daspes; ſ. oben Seite 98 Note 7.</note>; über Veränderungen der anderen Heeres-<lb/>
abtheilungen iſt keine weitere Nachricht aufbewahrt; überhaupt be-<lb/>
ginnt von dieſer Zeit an das Macedoniſche Heerweſen unklar zu<lb/>
werden.</p><lb/><p>Alexander gedachte demnächſt, es mochte Mitte December ſein,<lb/>
nach den Reichsſtädten der Landſchaft Perſis aufzubrechen, mit de-<lb/>
ren Beſitz der Aberglaube der Völker die Herrſchaft über Aſien<lb/>
untrennbar verbunden zu denken gewohnt war; dort auf dem<lb/>
Throne der Großkönige, in den Palläſten des Cyrus, Darius und<lb/>
Xerxes wollte Alexander den Sturz der Achämenidendynaſtie ver-<lb/>
künden; er eilte deshalb, die Angelegenheiten des Suſianiſchen Lan-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[239/0253]
Griechenland gegangen war, mit neuen Truppen heran; es waren
an ſechshundert Macedoniſche Ritter und ſechstauſend Macedonier
zu Fuß, aus Thracien ſechshundert Reuter und dreitauſendfünfhun-
dert zu Fuß, aus dem Peloponnes viertauſend Mann zu Fuß und
nah an tauſend Reuter, endlich waren aus den edlen Macedoniſchen
Familien an funfzig jüngere Söhne geſandt, um in die Schaar der
Edelknaben einzutreten und ſich im Dienſte um des Königs Perſon aus-
zubilden 39). Dieſe ſehr bedeutenden Verſtärkungen veranlaßten
mannigfache Veränderungen in der Organiſation des Heeres; na-
mentlich ſollten die einzelnen Geſchwader der Ritterſchaft fortan
aus je zwei Abtheilungen beſtehen, und die Unterſcheidung nach den
Provinzen der Macedoniſchen Heimath aufgehoben ſein; ferner
wurde die neue Waffe der reutenden Schützen errichtet; die Zahl
der Phalangen wurde, ſo ſcheint es, gleichfalls mit Aufhebung pro-
vinzieller Unterſchiede vermehrt 40), der Hypaspiſten blieben nach
wie vor ſechstauſend 41); über Veränderungen der anderen Heeres-
abtheilungen iſt keine weitere Nachricht aufbewahrt; überhaupt be-
ginnt von dieſer Zeit an das Macedoniſche Heerweſen unklar zu
werden.
Alexander gedachte demnächſt, es mochte Mitte December ſein,
nach den Reichsſtädten der Landſchaft Perſis aufzubrechen, mit de-
ren Beſitz der Aberglaube der Völker die Herrſchaft über Aſien
untrennbar verbunden zu denken gewohnt war; dort auf dem
Throne der Großkönige, in den Palläſten des Cyrus, Darius und
Xerxes wollte Alexander den Sturz der Achämenidendynaſtie ver-
künden; er eilte deshalb, die Angelegenheiten des Suſianiſchen Lan-
39) Diod. XVII. 65. Curt. V. 1. 40.
40) Arrian. III. 16.
19. Curt. V. 2. 3. Letzterer ſagt: neun beſonders tapfere Männer
wurden zu Chiliarchen gemacht, denn es traten fortan Chiliarchien
ſtatt der früheren Abtheilungen von fünfhundert Mann ein. Die
Sache iſt etwas unklar; ſie kann ſich nur auf die Phalangen bezie-
hen, und ich vermuthe, daß deren demnächſt neun beſtanden, wie drei
Jahre ſpäter ihrer zwölf waren. Man muß einen Begriff von Cur-
tius Gedankenloſigkeit haben, um das mit ſeinen Worten vereinbar
zu finden.
41) So viele ſind ihrer noch in der Schlacht am Hy-
daspes; ſ. oben Seite 98 Note 7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/253>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.