chische und Libysche Söldner für Aegypten kämpfen und höchstens einige Tausend Eingeborene als Packknechte mitziehen zu sehen. Ueberhaupt kann man den damaligen Zustand Aegyptens als den der vollkommensten Stagnation bezeichnen; alle inneren Verhält- nisse, Ueberreste der längst untergegangenen Pharaonenzeit, standen im offenbarsten Widerspruche mit jedem der geschichtlichen Wechsel- fälle, deren das Land seit dem Sturze des priesterlichen König- thums so viele erfahren hatte; die Versuche der Saitischen Könige, ihr Volk durch Handel und Verbindung mit fremden Völkern zu beleben, hatten scheitern müssen, da sie selbst Aegypter und aus dem Geschlecht der priesterlichen Pharaonen waren; die Funken des neuen Lebens, die sie erweckt hatten, fanden unter der Persischen Herrschaft keine andere Nahrung, als den dumpfen, stets zunehmen- den Abscheu gegen die unreinen Fremdlinge, ohne daß das Volk durch diesen jemals zu einem allgemeinen und entschiedenen Abfall von Persien gekräftigt wäre; in sich versunken, Sclaven der ärm- lichsten Betriebsamkeit, deren sie doch nicht froh wurden, belastet mit allen Nachtheilen und aller Superstition eines Kastenwesens, von dem die Zeit nichts als die abgestorbene Form übrig gelassen hatte, bei dem Allen durch die überreiche Fruchtbarkeit ihres Lan- des, der kein freier und lebendiger Verkehr nach Außen hin Werth und Reiz gab, mehr gedrückt als gefördert, bedurften die Aegypter mehr als irgend ein Volk einer entschiedenen Regeneration, wie sie durch Alexander über den ganzen Orient kommen sollte 48).
Aegypten war, sobald Alexander nahete, für den Perserkönig verloren; sein Satrap Mazaces, des bei Issus gefallenen Sabaces Nachfolger, hatte die unter Amyntas Führung gelandeten Griechi- schen Söldner aus Eifersucht oder misverstandenem Eifer, statt sie zur Vertheidigung des Landes in Sold zu nehmen, niedermetzeln lassen; jetzt, nach dem Fall von Tyrus und Gaza, nachdem durch Alexanders Occupation, die bis in die Wüste Arabiens hinaus-
48) Die Charakteristik des Aegyptischen Volkes, wie sie Curtius giebt, gens vana et novandis quam gerendis rebus aptior, ist ein Anachronismus, und paßt selbst in späterer Zeit besonders nur auf die Bevölkerung von Alexandrien.
chiſche und Libyſche Söldner für Aegypten kämpfen und höchſtens einige Tauſend Eingeborene als Packknechte mitziehen zu ſehen. Ueberhaupt kann man den damaligen Zuſtand Aegyptens als den der vollkommenſten Stagnation bezeichnen; alle inneren Verhält- niſſe, Ueberreſte der längſt untergegangenen Pharaonenzeit, ſtanden im offenbarſten Widerſpruche mit jedem der geſchichtlichen Wechſel- fälle, deren das Land ſeit dem Sturze des prieſterlichen König- thums ſo viele erfahren hatte; die Verſuche der Saitiſchen Könige, ihr Volk durch Handel und Verbindung mit fremden Völkern zu beleben, hatten ſcheitern müſſen, da ſie ſelbſt Aegypter und aus dem Geſchlecht der prieſterlichen Pharaonen waren; die Funken des neuen Lebens, die ſie erweckt hatten, fanden unter der Perſiſchen Herrſchaft keine andere Nahrung, als den dumpfen, ſtets zunehmen- den Abſcheu gegen die unreinen Fremdlinge, ohne daß das Volk durch dieſen jemals zu einem allgemeinen und entſchiedenen Abfall von Perſien gekräftigt wäre; in ſich verſunken, Sclaven der ärm- lichſten Betriebſamkeit, deren ſie doch nicht froh wurden, belaſtet mit allen Nachtheilen und aller Superſtition eines Kaſtenweſens, von dem die Zeit nichts als die abgeſtorbene Form übrig gelaſſen hatte, bei dem Allen durch die überreiche Fruchtbarkeit ihres Lan- des, der kein freier und lebendiger Verkehr nach Außen hin Werth und Reiz gab, mehr gedrückt als gefördert, bedurften die Aegypter mehr als irgend ein Volk einer entſchiedenen Regeneration, wie ſie durch Alexander über den ganzen Orient kommen ſollte 48).
Aegypten war, ſobald Alexander nahete, für den Perſerkönig verloren; ſein Satrap Mazaces, des bei Iſſus gefallenen Sabaces Nachfolger, hatte die unter Amyntas Führung gelandeten Griechi- ſchen Söldner aus Eiferſucht oder misverſtandenem Eifer, ſtatt ſie zur Vertheidigung des Landes in Sold zu nehmen, niedermetzeln laſſen; jetzt, nach dem Fall von Tyrus und Gaza, nachdem durch Alexanders Occupation, die bis in die Wüſte Arabiens hinaus-
48) Die Charakteriſtik des Aegyptiſchen Volkes, wie ſie Curtius giebt, gens vana et novandis quam gerendis rebus aptior, iſt ein Anachronismus, und paßt ſelbſt in ſpäterer Zeit beſonders nur auf die Bevölkerung von Alexandrien.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0215"n="201"/>
chiſche und Libyſche Söldner für Aegypten kämpfen und höchſtens<lb/>
einige Tauſend Eingeborene als Packknechte mitziehen zu ſehen.<lb/>
Ueberhaupt kann man den damaligen Zuſtand Aegyptens als den<lb/>
der vollkommenſten Stagnation bezeichnen; alle inneren Verhält-<lb/>
niſſe, Ueberreſte der längſt untergegangenen Pharaonenzeit, ſtanden<lb/>
im offenbarſten Widerſpruche mit jedem der geſchichtlichen Wechſel-<lb/>
fälle, deren das Land ſeit dem Sturze des prieſterlichen König-<lb/>
thums ſo viele erfahren hatte; die Verſuche der Saitiſchen Könige,<lb/>
ihr Volk durch Handel und Verbindung mit fremden Völkern zu<lb/>
beleben, hatten ſcheitern müſſen, da ſie ſelbſt Aegypter und aus<lb/>
dem Geſchlecht der prieſterlichen Pharaonen waren; die Funken des<lb/>
neuen Lebens, die ſie erweckt hatten, fanden unter der Perſiſchen<lb/>
Herrſchaft keine andere Nahrung, als den dumpfen, ſtets zunehmen-<lb/>
den Abſcheu gegen die unreinen Fremdlinge, ohne daß das Volk<lb/>
durch dieſen jemals zu einem allgemeinen und entſchiedenen Abfall<lb/>
von Perſien gekräftigt wäre; in ſich verſunken, Sclaven der ärm-<lb/>
lichſten Betriebſamkeit, deren ſie doch nicht froh wurden, belaſtet<lb/>
mit allen Nachtheilen und aller Superſtition eines Kaſtenweſens,<lb/>
von dem die Zeit nichts als die abgeſtorbene Form übrig gelaſſen<lb/>
hatte, bei dem Allen durch die überreiche Fruchtbarkeit ihres Lan-<lb/>
des, der kein freier und lebendiger Verkehr nach Außen hin Werth<lb/>
und Reiz gab, mehr gedrückt als gefördert, bedurften die Aegypter<lb/>
mehr als irgend ein Volk einer entſchiedenen Regeneration, wie ſie<lb/>
durch Alexander über den ganzen Orient kommen ſollte <noteplace="foot"n="48)">Die Charakteriſtik des Aegyptiſchen Volkes, wie ſie Curtius<lb/>
giebt, <hirendition="#aq">gens vana et novandis quam gerendis rebus aptior,</hi> iſt ein<lb/>
Anachronismus, und paßt ſelbſt in ſpäterer Zeit beſonders nur auf<lb/>
die Bevölkerung von Alexandrien.</note>.</p><lb/><p>Aegypten war, ſobald Alexander nahete, für den Perſerkönig<lb/>
verloren; ſein Satrap Mazaces, des bei Iſſus gefallenen Sabaces<lb/>
Nachfolger, hatte die unter Amyntas Führung gelandeten Griechi-<lb/>ſchen Söldner aus Eiferſucht oder misverſtandenem Eifer, ſtatt ſie<lb/>
zur Vertheidigung des Landes in Sold zu nehmen, niedermetzeln<lb/>
laſſen; jetzt, nach dem Fall von Tyrus und Gaza, nachdem durch<lb/>
Alexanders Occupation, die bis in die Wüſte Arabiens hinaus-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[201/0215]
chiſche und Libyſche Söldner für Aegypten kämpfen und höchſtens
einige Tauſend Eingeborene als Packknechte mitziehen zu ſehen.
Ueberhaupt kann man den damaligen Zuſtand Aegyptens als den
der vollkommenſten Stagnation bezeichnen; alle inneren Verhält-
niſſe, Ueberreſte der längſt untergegangenen Pharaonenzeit, ſtanden
im offenbarſten Widerſpruche mit jedem der geſchichtlichen Wechſel-
fälle, deren das Land ſeit dem Sturze des prieſterlichen König-
thums ſo viele erfahren hatte; die Verſuche der Saitiſchen Könige,
ihr Volk durch Handel und Verbindung mit fremden Völkern zu
beleben, hatten ſcheitern müſſen, da ſie ſelbſt Aegypter und aus
dem Geſchlecht der prieſterlichen Pharaonen waren; die Funken des
neuen Lebens, die ſie erweckt hatten, fanden unter der Perſiſchen
Herrſchaft keine andere Nahrung, als den dumpfen, ſtets zunehmen-
den Abſcheu gegen die unreinen Fremdlinge, ohne daß das Volk
durch dieſen jemals zu einem allgemeinen und entſchiedenen Abfall
von Perſien gekräftigt wäre; in ſich verſunken, Sclaven der ärm-
lichſten Betriebſamkeit, deren ſie doch nicht froh wurden, belaſtet
mit allen Nachtheilen und aller Superſtition eines Kaſtenweſens,
von dem die Zeit nichts als die abgeſtorbene Form übrig gelaſſen
hatte, bei dem Allen durch die überreiche Fruchtbarkeit ihres Lan-
des, der kein freier und lebendiger Verkehr nach Außen hin Werth
und Reiz gab, mehr gedrückt als gefördert, bedurften die Aegypter
mehr als irgend ein Volk einer entſchiedenen Regeneration, wie ſie
durch Alexander über den ganzen Orient kommen ſollte 48).
Aegypten war, ſobald Alexander nahete, für den Perſerkönig
verloren; ſein Satrap Mazaces, des bei Iſſus gefallenen Sabaces
Nachfolger, hatte die unter Amyntas Führung gelandeten Griechi-
ſchen Söldner aus Eiferſucht oder misverſtandenem Eifer, ſtatt ſie
zur Vertheidigung des Landes in Sold zu nehmen, niedermetzeln
laſſen; jetzt, nach dem Fall von Tyrus und Gaza, nachdem durch
Alexanders Occupation, die bis in die Wüſte Arabiens hinaus-
48) Die Charakteriſtik des Aegyptiſchen Volkes, wie ſie Curtius
giebt, gens vana et novandis quam gerendis rebus aptior, iſt ein
Anachronismus, und paßt ſelbſt in ſpäterer Zeit beſonders nur auf
die Bevölkerung von Alexandrien.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/215>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.