Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

und Bundestruppen, mit den Thessaliern und den Thraciern des
Sitalces ostwärts vorrückte, und die Pässe nach Oberasien besetzte,
ging der König westwärts, um sich des Weges von Iconium und
des sogenannten rauhen Ciliciens zu versichern, dessen Bewohner,
freie räuberische Bergvölker, wie ihre Pisidischen Nachbaren, leicht
die Verbindung mit Kleinasien stören konnten. Er ging demnach
von Tarsus nach der Stadt Anchiale, die, von Sardanapal 13) ge-
gründet, das Standbild dieses Assyrischen Königs aufbewahrte, mit
der merkwürdigen Inschrift: "Anchiale und Tarsus hat Sardana-
pal an Einem Tage gegründet; du aber Fremdling, iß, trinke, liebe;
was sonst der Mensch hat, ist nicht der Rede werth." -- Dann
kam der König nach der Stadt Soli, der Heimath der Solöcis-
men, die, obschon Griechischen Ursprungs 14), den Persern so an-
hing, daß sich Alexander bewogen fühlte, nicht nur eine Besatzung
in der Stadt zu lassen, sondern ihr eine Buße von zweihundert
Talenten Silber aufzulegen. Von hier aus machte er mit drei
Divisionen der Macedonier und mit den Schützen und Agrianern
einen Streifzug in das rauhe Cilicien; in sieben Tagen hatte er
theils durch Gewalt, theils in Güte die Unterwerfung dieser Ge-
birgsbewohner vollendet und somit seine Verbindung mit den west-
lichen Provinzen gesichert. Er kehrte nach Soli zurück, und, um
den Hellenischen Ursprung der Stadt zu ehren und sie für die Helle-
nische Sache zu gewinnen, veranstaltete er in derselben zur Feier
seiner Wiedergenesung und des glücklichen Beginns des Feldzuges
jenseits des Taurus mannichfache Festlichkeiten, deren Freude durch
die Botschaft aus Karien, daß die Perser aus allen Plätzen der
Küste, so wie aus Cos verjagt seien, erhöht wurde; durch das
große Opfer, das dem Asklepios gebracht wurde, durch den Fest-
aufzug des gesammten Heeres, durch den Fackellauf, durch die
gymnischen und künstlerischen Wettkämpfe mag in den, der Grie-
chischen Sitte fast schon entwöhnten Soliern die Erinnerung an die
Heimath und an den eigenen Ursprung auf das Lebhafteste er-

13) Cf. O. Müller im Rheinischen Museum 1829.
14) Sie
war von Argivern gegründet, s. interpp. ad Curt. III. 7. 2. Ihre Be-
ziehung auf Solon (Diog. Laert.) dankt sie der sehr oberflächlichen
Namensähnlichkeit.

und Bundestruppen, mit den Theſſaliern und den Thraciern des
Sitalces oſtwärts vorrückte, und die Päſſe nach Oberaſien beſetzte,
ging der König weſtwärts, um ſich des Weges von Iconium und
des ſogenannten rauhen Ciliciens zu verſichern, deſſen Bewohner,
freie räuberiſche Bergvölker, wie ihre Piſidiſchen Nachbaren, leicht
die Verbindung mit Kleinaſien ſtören konnten. Er ging demnach
von Tarſus nach der Stadt Anchiale, die, von Sardanapal 13) ge-
gründet, das Standbild dieſes Aſſyriſchen Königs aufbewahrte, mit
der merkwürdigen Inſchrift: „Anchiale und Tarſus hat Sardana-
pal an Einem Tage gegründet; du aber Fremdling, iß, trinke, liebe;
was ſonſt der Menſch hat, iſt nicht der Rede werth.“ — Dann
kam der König nach der Stadt Soli, der Heimath der Solöcis-
men, die, obſchon Griechiſchen Urſprungs 14), den Perſern ſo an-
hing, daß ſich Alexander bewogen fühlte, nicht nur eine Beſatzung
in der Stadt zu laſſen, ſondern ihr eine Buße von zweihundert
Talenten Silber aufzulegen. Von hier aus machte er mit drei
Diviſionen der Macedonier und mit den Schützen und Agrianern
einen Streifzug in das rauhe Cilicien; in ſieben Tagen hatte er
theils durch Gewalt, theils in Güte die Unterwerfung dieſer Ge-
birgsbewohner vollendet und ſomit ſeine Verbindung mit den weſt-
lichen Provinzen geſichert. Er kehrte nach Soli zurück, und, um
den Helleniſchen Urſprung der Stadt zu ehren und ſie für die Helle-
niſche Sache zu gewinnen, veranſtaltete er in derſelben zur Feier
ſeiner Wiedergeneſung und des glücklichen Beginns des Feldzuges
jenſeits des Taurus mannichfache Feſtlichkeiten, deren Freude durch
die Botſchaft aus Karien, daß die Perſer aus allen Plätzen der
Küſte, ſo wie aus Cos verjagt ſeien, erhöht wurde; durch das
große Opfer, das dem Asklepios gebracht wurde, durch den Feſt-
aufzug des geſammten Heeres, durch den Fackellauf, durch die
gymniſchen und künſtleriſchen Wettkämpfe mag in den, der Grie-
chiſchen Sitte faſt ſchon entwöhnten Soliern die Erinnerung an die
Heimath und an den eigenen Urſprung auf das Lebhafteſte er-

13) Cf. O. Müller im Rheiniſchen Muſeum 1829.
14) Sie
war von Argivern gegründet, ſ. interpp. ad Curt. III. 7. 2. Ihre Be-
ziehung auf Solon (Diog. Laert.) dankt ſie der ſehr oberflächlichen
Namensähnlichkeit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="156"/>
und Bundestruppen, mit den The&#x017F;&#x017F;aliern und den Thraciern des<lb/>
Sitalces o&#x017F;twärts vorrückte, und die Pä&#x017F;&#x017F;e nach Obera&#x017F;ien be&#x017F;etzte,<lb/>
ging der König we&#x017F;twärts, um &#x017F;ich des Weges von Iconium und<lb/>
des &#x017F;ogenannten rauhen Ciliciens zu ver&#x017F;ichern, de&#x017F;&#x017F;en Bewohner,<lb/>
freie räuberi&#x017F;che Bergvölker, wie ihre Pi&#x017F;idi&#x017F;chen Nachbaren, leicht<lb/>
die Verbindung mit Kleina&#x017F;ien &#x017F;tören konnten. Er ging demnach<lb/>
von Tar&#x017F;us nach der Stadt Anchiale, die, von Sardanapal <note place="foot" n="13)"><hi rendition="#aq">Cf.</hi> O. Müller im Rheini&#x017F;chen Mu&#x017F;eum <hi rendition="#aq">1829.</hi></note> ge-<lb/>
gründet, das Standbild die&#x017F;es A&#x017F;&#x017F;yri&#x017F;chen Königs aufbewahrte, mit<lb/>
der merkwürdigen In&#x017F;chrift: &#x201E;Anchiale und Tar&#x017F;us hat Sardana-<lb/>
pal an Einem Tage gegründet; du aber Fremdling, iß, trinke, liebe;<lb/>
was &#x017F;on&#x017F;t der Men&#x017F;ch hat, i&#x017F;t nicht der Rede werth.&#x201C; &#x2014; Dann<lb/>
kam der König nach der Stadt Soli, der Heimath der Solöcis-<lb/>
men, die, ob&#x017F;chon Griechi&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs <note place="foot" n="14)">Sie<lb/>
war von Argivern gegründet, &#x017F;. <hi rendition="#aq">interpp. ad Curt. III. 7. 2.</hi> Ihre Be-<lb/>
ziehung auf Solon <hi rendition="#aq">(Diog. Laert.)</hi> dankt &#x017F;ie der &#x017F;ehr oberflächlichen<lb/>
Namensähnlichkeit.</note>, den Per&#x017F;ern &#x017F;o an-<lb/>
hing, daß &#x017F;ich Alexander bewogen fühlte, nicht nur eine Be&#x017F;atzung<lb/>
in der Stadt zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern ihr eine Buße von zweihundert<lb/>
Talenten Silber aufzulegen. Von hier aus machte er mit drei<lb/>
Divi&#x017F;ionen der Macedonier und mit den Schützen und Agrianern<lb/>
einen Streifzug in das rauhe Cilicien; in &#x017F;ieben Tagen hatte er<lb/>
theils durch Gewalt, theils in Güte die Unterwerfung die&#x017F;er Ge-<lb/>
birgsbewohner vollendet und &#x017F;omit &#x017F;eine Verbindung mit den we&#x017F;t-<lb/>
lichen Provinzen ge&#x017F;ichert. Er kehrte nach Soli zurück, und, um<lb/>
den Helleni&#x017F;chen Ur&#x017F;prung der Stadt zu ehren und &#x017F;ie für die Helle-<lb/>
ni&#x017F;che Sache zu gewinnen, veran&#x017F;taltete er in der&#x017F;elben zur Feier<lb/>
&#x017F;einer Wiedergene&#x017F;ung und des glücklichen Beginns des Feldzuges<lb/>
jen&#x017F;eits des Taurus mannichfache Fe&#x017F;tlichkeiten, deren Freude durch<lb/>
die Bot&#x017F;chaft aus Karien, daß die Per&#x017F;er aus allen Plätzen der<lb/>&#x017F;te, &#x017F;o wie aus Cos verjagt &#x017F;eien, erhöht wurde; durch das<lb/>
große Opfer, das dem Asklepios gebracht wurde, durch den Fe&#x017F;t-<lb/>
aufzug des ge&#x017F;ammten Heeres, durch den Fackellauf, durch die<lb/>
gymni&#x017F;chen und kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Wettkämpfe mag in den, der Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Sitte fa&#x017F;t &#x017F;chon entwöhnten Soliern die Erinnerung an die<lb/>
Heimath und an den eigenen Ur&#x017F;prung auf das Lebhafte&#x017F;te er-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0170] und Bundestruppen, mit den Theſſaliern und den Thraciern des Sitalces oſtwärts vorrückte, und die Päſſe nach Oberaſien beſetzte, ging der König weſtwärts, um ſich des Weges von Iconium und des ſogenannten rauhen Ciliciens zu verſichern, deſſen Bewohner, freie räuberiſche Bergvölker, wie ihre Piſidiſchen Nachbaren, leicht die Verbindung mit Kleinaſien ſtören konnten. Er ging demnach von Tarſus nach der Stadt Anchiale, die, von Sardanapal 13) ge- gründet, das Standbild dieſes Aſſyriſchen Königs aufbewahrte, mit der merkwürdigen Inſchrift: „Anchiale und Tarſus hat Sardana- pal an Einem Tage gegründet; du aber Fremdling, iß, trinke, liebe; was ſonſt der Menſch hat, iſt nicht der Rede werth.“ — Dann kam der König nach der Stadt Soli, der Heimath der Solöcis- men, die, obſchon Griechiſchen Urſprungs 14), den Perſern ſo an- hing, daß ſich Alexander bewogen fühlte, nicht nur eine Beſatzung in der Stadt zu laſſen, ſondern ihr eine Buße von zweihundert Talenten Silber aufzulegen. Von hier aus machte er mit drei Diviſionen der Macedonier und mit den Schützen und Agrianern einen Streifzug in das rauhe Cilicien; in ſieben Tagen hatte er theils durch Gewalt, theils in Güte die Unterwerfung dieſer Ge- birgsbewohner vollendet und ſomit ſeine Verbindung mit den weſt- lichen Provinzen geſichert. Er kehrte nach Soli zurück, und, um den Helleniſchen Urſprung der Stadt zu ehren und ſie für die Helle- niſche Sache zu gewinnen, veranſtaltete er in derſelben zur Feier ſeiner Wiedergeneſung und des glücklichen Beginns des Feldzuges jenſeits des Taurus mannichfache Feſtlichkeiten, deren Freude durch die Botſchaft aus Karien, daß die Perſer aus allen Plätzen der Küſte, ſo wie aus Cos verjagt ſeien, erhöht wurde; durch das große Opfer, das dem Asklepios gebracht wurde, durch den Feſt- aufzug des geſammten Heeres, durch den Fackellauf, durch die gymniſchen und künſtleriſchen Wettkämpfe mag in den, der Grie- chiſchen Sitte faſt ſchon entwöhnten Soliern die Erinnerung an die Heimath und an den eigenen Urſprung auf das Lebhafteſte er- 13) Cf. O. Müller im Rheiniſchen Muſeum 1829. 14) Sie war von Argivern gegründet, ſ. interpp. ad Curt. III. 7. 2. Ihre Be- ziehung auf Solon (Diog. Laert.) dankt ſie der ſehr oberflächlichen Namensähnlichkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/170
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/170>, abgerufen am 18.12.2024.