der Gastmahle mit seinen Getreuen im frohen Festzuge nach dem Markte ziehen, auf dem die Bildsäule des Theodektes stand, und sie mit Blumenkränzen schmücken, das Andenken des ihm werthen Mannes zu feiern 50).
In eben diesen Tagen war es, daß ein verruchter Plan, der nichts Geringeres als die Ermordung des Königs beabsichtigte, ans Licht kam, doppelt verrucht, weil er von einem der ersten Generale ausging, dem Alexander Großes verziehen und Größeres anvertraut hatte; der König war vielfach gewarnt worden, noch vor Kurzem hatte Olympias in einem Briefe ihren Sohn beschworen, vorsichtig gegen frühere Feinde zu sein, die er jetzt für seine Freunde halte. Selbst die Götter, so wird erzählt, hatten ihm ein bedeutsames Zei- chen gesandt; denn als er eines Tages vor den Mauern von Hali- karnaß, vom Kampf ermüdet, Mittags sich zur Ruhe niedergelegt hatte, war eine Schwalbe mit viel lauterem Gezwitscher, als er je gehört, über seinem Haupte hin und her geflogen, hatte sich bald da, bald dort auf sein Lager gesetzt, wie um ihn zu ermuntern, und als sie der König, der sich vor großer Müdigkeit des Schlafes gar nicht erwehren konnte, sanft mit der Hand hinwegscheuchte, sich auf sein Haupt gesetzt, immer heftiger gezwitschert, und nicht eher aufgehört, als bis er völlig wach gewesen. Aristander, der Zei- chendeuter aus Telmissus, sagte damals: Dies deute auf Verrath von einem seiner Freunde, zugleich aber, daß der Verrath an den Tag kommen werde; denn die Schwalbe sei dem Menschen befreun- det, und heimlicher und geschwätziger, als jeder andere Vogel. -- Und in der That geschah es, wie es das Zeichen der Götter ver- kündet hatte.
Der Verräther war Alexander der Lynkestier, in dem die zwei- deutigen Ansprüche seiner Familie auf den Macedonischen Thron einen eben so heimtückischen wie hartnäckigen Vertreter fanden. Theilnehmer an jener Verschwörung, die dem Könige Philipp das Leben gekostet hatte, wurde er, weil er dem Könige Alexander sich sofort unterworfen und ihn zuerst als König begrüßt hatte, nicht blos freigesprochen, sondern Alexander behielt ihn mit Auszeichnung in seiner Umgebung, übergab ihm manches wichtige Commando, und
50)Plut. Alex. c. 17.
der Gaſtmahle mit ſeinen Getreuen im frohen Feſtzuge nach dem Markte ziehen, auf dem die Bildſäule des Theodektes ſtand, und ſie mit Blumenkränzen ſchmücken, das Andenken des ihm werthen Mannes zu feiern 50).
In eben dieſen Tagen war es, daß ein verruchter Plan, der nichts Geringeres als die Ermordung des Königs beabſichtigte, ans Licht kam, doppelt verrucht, weil er von einem der erſten Generale ausging, dem Alexander Großes verziehen und Größeres anvertraut hatte; der König war vielfach gewarnt worden, noch vor Kurzem hatte Olympias in einem Briefe ihren Sohn beſchworen, vorſichtig gegen frühere Feinde zu ſein, die er jetzt für ſeine Freunde halte. Selbſt die Götter, ſo wird erzählt, hatten ihm ein bedeutſames Zei- chen geſandt; denn als er eines Tages vor den Mauern von Hali- karnaß, vom Kampf ermüdet, Mittags ſich zur Ruhe niedergelegt hatte, war eine Schwalbe mit viel lauterem Gezwitſcher, als er je gehört, über ſeinem Haupte hin und her geflogen, hatte ſich bald da, bald dort auf ſein Lager geſetzt, wie um ihn zu ermuntern, und als ſie der König, der ſich vor großer Müdigkeit des Schlafes gar nicht erwehren konnte, ſanft mit der Hand hinwegſcheuchte, ſich auf ſein Haupt geſetzt, immer heftiger gezwitſchert, und nicht eher aufgehört, als bis er völlig wach geweſen. Ariſtander, der Zei- chendeuter aus Telmiſſus, ſagte damals: Dies deute auf Verrath von einem ſeiner Freunde, zugleich aber, daß der Verrath an den Tag kommen werde; denn die Schwalbe ſei dem Menſchen befreun- det, und heimlicher und geſchwätziger, als jeder andere Vogel. — Und in der That geſchah es, wie es das Zeichen der Götter ver- kündet hatte.
Der Verräther war Alexander der Lynkeſtier, in dem die zwei- deutigen Anſprüche ſeiner Familie auf den Macedoniſchen Thron einen eben ſo heimtückiſchen wie hartnäckigen Vertreter fanden. Theilnehmer an jener Verſchwörung, die dem Könige Philipp das Leben gekoſtet hatte, wurde er, weil er dem Könige Alexander ſich ſofort unterworfen und ihn zuerſt als König begrüßt hatte, nicht blos freigeſprochen, ſondern Alexander behielt ihn mit Auszeichnung in ſeiner Umgebung, übergab ihm manches wichtige Commando, und
50)Plut. Alex. c. 17.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0152"n="138"/>
der Gaſtmahle mit ſeinen Getreuen im frohen Feſtzuge nach dem<lb/>
Markte ziehen, auf dem die Bildſäule des Theodektes ſtand, und<lb/>ſie mit Blumenkränzen ſchmücken, das Andenken des ihm werthen<lb/>
Mannes zu feiern <noteplace="foot"n="50)"><hirendition="#aq">Plut. Alex. c.</hi> 17.</note>.</p><lb/><p>In eben dieſen Tagen war es, daß ein verruchter Plan, der<lb/>
nichts Geringeres als die Ermordung des Königs beabſichtigte, ans<lb/>
Licht kam, doppelt verrucht, weil er von einem der erſten Generale<lb/>
ausging, dem Alexander Großes verziehen und Größeres anvertraut<lb/>
hatte; der König war vielfach gewarnt worden, noch vor Kurzem<lb/>
hatte Olympias in einem Briefe ihren Sohn beſchworen, vorſichtig<lb/>
gegen frühere Feinde zu ſein, die er jetzt für ſeine Freunde halte.<lb/>
Selbſt die Götter, ſo wird erzählt, hatten ihm ein bedeutſames Zei-<lb/>
chen geſandt; denn als er eines Tages vor den Mauern von Hali-<lb/>
karnaß, vom Kampf ermüdet, Mittags ſich zur Ruhe niedergelegt<lb/>
hatte, war eine Schwalbe mit viel lauterem Gezwitſcher, als er<lb/>
je gehört, über ſeinem Haupte hin und her geflogen, hatte ſich bald<lb/>
da, bald dort auf ſein Lager geſetzt, wie um ihn zu ermuntern,<lb/>
und als ſie der König, der ſich vor großer Müdigkeit des Schlafes<lb/>
gar nicht erwehren konnte, ſanft mit der Hand hinwegſcheuchte, ſich<lb/>
auf ſein Haupt geſetzt, immer heftiger gezwitſchert, und nicht<lb/>
eher aufgehört, als bis er völlig wach geweſen. Ariſtander, der Zei-<lb/>
chendeuter aus Telmiſſus, ſagte damals: Dies deute auf Verrath<lb/>
von einem ſeiner Freunde, zugleich aber, daß der Verrath an den<lb/>
Tag kommen werde; denn die Schwalbe ſei dem Menſchen befreun-<lb/>
det, und heimlicher und geſchwätziger, als jeder andere Vogel. —<lb/>
Und in der That geſchah es, wie es das Zeichen der Götter ver-<lb/>
kündet hatte.</p><lb/><p>Der Verräther war Alexander der Lynkeſtier, in dem die zwei-<lb/>
deutigen Anſprüche ſeiner Familie auf den Macedoniſchen Thron<lb/>
einen eben ſo heimtückiſchen wie hartnäckigen Vertreter fanden.<lb/>
Theilnehmer an jener Verſchwörung, die dem Könige Philipp das<lb/>
Leben gekoſtet hatte, wurde er, weil er dem Könige Alexander ſich<lb/>ſofort unterworfen und ihn zuerſt als König begrüßt hatte, nicht blos<lb/>
freigeſprochen, ſondern Alexander behielt ihn mit Auszeichnung in<lb/>ſeiner Umgebung, übergab ihm manches wichtige Commando, und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[138/0152]
der Gaſtmahle mit ſeinen Getreuen im frohen Feſtzuge nach dem
Markte ziehen, auf dem die Bildſäule des Theodektes ſtand, und
ſie mit Blumenkränzen ſchmücken, das Andenken des ihm werthen
Mannes zu feiern 50).
In eben dieſen Tagen war es, daß ein verruchter Plan, der
nichts Geringeres als die Ermordung des Königs beabſichtigte, ans
Licht kam, doppelt verrucht, weil er von einem der erſten Generale
ausging, dem Alexander Großes verziehen und Größeres anvertraut
hatte; der König war vielfach gewarnt worden, noch vor Kurzem
hatte Olympias in einem Briefe ihren Sohn beſchworen, vorſichtig
gegen frühere Feinde zu ſein, die er jetzt für ſeine Freunde halte.
Selbſt die Götter, ſo wird erzählt, hatten ihm ein bedeutſames Zei-
chen geſandt; denn als er eines Tages vor den Mauern von Hali-
karnaß, vom Kampf ermüdet, Mittags ſich zur Ruhe niedergelegt
hatte, war eine Schwalbe mit viel lauterem Gezwitſcher, als er
je gehört, über ſeinem Haupte hin und her geflogen, hatte ſich bald
da, bald dort auf ſein Lager geſetzt, wie um ihn zu ermuntern,
und als ſie der König, der ſich vor großer Müdigkeit des Schlafes
gar nicht erwehren konnte, ſanft mit der Hand hinwegſcheuchte, ſich
auf ſein Haupt geſetzt, immer heftiger gezwitſchert, und nicht
eher aufgehört, als bis er völlig wach geweſen. Ariſtander, der Zei-
chendeuter aus Telmiſſus, ſagte damals: Dies deute auf Verrath
von einem ſeiner Freunde, zugleich aber, daß der Verrath an den
Tag kommen werde; denn die Schwalbe ſei dem Menſchen befreun-
det, und heimlicher und geſchwätziger, als jeder andere Vogel. —
Und in der That geſchah es, wie es das Zeichen der Götter ver-
kündet hatte.
Der Verräther war Alexander der Lynkeſtier, in dem die zwei-
deutigen Anſprüche ſeiner Familie auf den Macedoniſchen Thron
einen eben ſo heimtückiſchen wie hartnäckigen Vertreter fanden.
Theilnehmer an jener Verſchwörung, die dem Könige Philipp das
Leben gekoſtet hatte, wurde er, weil er dem Könige Alexander ſich
ſofort unterworfen und ihn zuerſt als König begrüßt hatte, nicht blos
freigeſprochen, ſondern Alexander behielt ihn mit Auszeichnung in
ſeiner Umgebung, übergab ihm manches wichtige Commando, und
50) Plut. Alex. c. 17.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/152>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.