Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

Bald nach Philipps Tode war ein edler Macedonier, Amyntas,
nach Ephesus geflüchtet; er war der Sohn des Antiochus, eines
unter Philipp hochangesehenen Mannes 31), und sein Bruder He-
raklides führte das Geschwader der Ritterschaft von Bottiäa 32);
obschon Alexander ihn nie anders, als höchst gütig behandelt hatte,
war Antiochus, mochte er sich irgend einer Schuld bewußt sein,
oder argen Wünschen Raum geben, voll Haß gegen Alexander, und
entschlossen, ihm zu schaden, wo er konnte. So war er nach Ephe-
sus gekommen, hatte mit dem Persischen Hofe Verbindungen ange-
knüpft, während ihn die Oligarchie der Stadt auf alle Weise
ehrte. Indeß war die Schlacht am Granikus geschlagen, Memnon
hatte sich mit einigen Ueberresten der geschlagenen Truppen nach
der Jonischen Küste gerettet, und flüchtete auf Ephesus zu; hier
hatte die Nachricht von der Niederlage der Perser die heftigste Auf-
regung hervorgebracht; das Volk hoffte, die Demokratie wieder zu
gewinnen, die Oligarchie war in der höchsten Gefahr; da erschien
Memnon vor der Stadt; die Parthei des Syrphax eilte, ihm die
Thore zu öffnen, und begann in Verbindung mit den Persischen
Truppen auf das fürchterlichste gegen die Volksparthei zu wüthen;
das Grab des Heropythus, des Befreiers von Ephesus, wurde
aufgewühlt und entweiht, der heilige Schatz im großen Tempel der
Artemis geplündert, des Königs Philipp Bildsäule im Tempel um-
gestürzt, kurz es geschah alles, was den Untergang der Gewaltherr-
schaft noch mehr, als ihren Beginn zu schänden pflegt. Indeß
rückte Alexanders siegreiches Heer immer näher, Memnon war be-
reits nach Halicarnassus gegangen, um dort möglichst kräftige Ver-
theidigungsmaaßregeln zu treffen; und Amyntas, der bei der Auf-
regung des Volkes sich nicht mehr sicher, noch die Stadt gegen die
Macedonier zu behaupten für möglich halten mochte, eilte an
der Spitze der in der Stadt liegenden Miethsvölker, sich zweier
Trieren im Hafen zu bemächtigen, und flüchtete zur Persischen
Flotte, welche vierhundert Segel stark bereits im Aegäischen Meere
erschienen war. Kaum sah sich das Volk von den Kriegsschaa-
ren befreit, als es auch in allgemeiner Empörung gegen die oli-
garchische Parthei aufstand; eine Menge angesehener Männer

31) Plut. apophth. v. Antiokhos.
32) Arrian. I. 2. III. 11.

Bald nach Philipps Tode war ein edler Macedonier, Amyntas,
nach Epheſus geflüchtet; er war der Sohn des Antiochus, eines
unter Philipp hochangeſehenen Mannes 31), und ſein Bruder He-
raklides führte das Geſchwader der Ritterſchaft von Bottiäa 32);
obſchon Alexander ihn nie anders, als höchſt gütig behandelt hatte,
war Antiochus, mochte er ſich irgend einer Schuld bewußt ſein,
oder argen Wünſchen Raum geben, voll Haß gegen Alexander, und
entſchloſſen, ihm zu ſchaden, wo er konnte. So war er nach Ephe-
ſus gekommen, hatte mit dem Perſiſchen Hofe Verbindungen ange-
knüpft, während ihn die Oligarchie der Stadt auf alle Weiſe
ehrte. Indeß war die Schlacht am Granikus geſchlagen, Memnon
hatte ſich mit einigen Ueberreſten der geſchlagenen Truppen nach
der Joniſchen Küſte gerettet, und flüchtete auf Epheſus zu; hier
hatte die Nachricht von der Niederlage der Perſer die heftigſte Auf-
regung hervorgebracht; das Volk hoffte, die Demokratie wieder zu
gewinnen, die Oligarchie war in der höchſten Gefahr; da erſchien
Memnon vor der Stadt; die Parthei des Syrphax eilte, ihm die
Thore zu öffnen, und begann in Verbindung mit den Perſiſchen
Truppen auf das fürchterlichſte gegen die Volksparthei zu wüthen;
das Grab des Heropythus, des Befreiers von Epheſus, wurde
aufgewühlt und entweiht, der heilige Schatz im großen Tempel der
Artemis geplündert, des Königs Philipp Bildſäule im Tempel um-
geſtürzt, kurz es geſchah alles, was den Untergang der Gewaltherr-
ſchaft noch mehr, als ihren Beginn zu ſchänden pflegt. Indeß
rückte Alexanders ſiegreiches Heer immer näher, Memnon war be-
reits nach Halicarnaſſus gegangen, um dort möglichſt kräftige Ver-
theidigungsmaaßregeln zu treffen; und Amyntas, der bei der Auf-
regung des Volkes ſich nicht mehr ſicher, noch die Stadt gegen die
Macedonier zu behaupten für möglich halten mochte, eilte an
der Spitze der in der Stadt liegenden Miethsvölker, ſich zweier
Trieren im Hafen zu bemächtigen, und flüchtete zur Perſiſchen
Flotte, welche vierhundert Segel ſtark bereits im Aegäiſchen Meere
erſchienen war. Kaum ſah ſich das Volk von den Kriegsſchaa-
ren befreit, als es auch in allgemeiner Empörung gegen die oli-
garchiſche Parthei aufſtand; eine Menge angeſehener Männer

31) Plut. apophth. v. Ἀντίοχος.
32) Arrian. I. 2. III. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0134" n="120"/>
Bald nach Philipps Tode war ein edler Macedonier, Amyntas,<lb/>
nach Ephe&#x017F;us geflüchtet; er war der Sohn des Antiochus, eines<lb/>
unter Philipp hochange&#x017F;ehenen Mannes <note place="foot" n="31)"><hi rendition="#aq">Plut. apophth. v.</hi> &#x1F08;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2;.</note>, und &#x017F;ein Bruder He-<lb/>
raklides führte das Ge&#x017F;chwader der Ritter&#x017F;chaft von Bottiäa <note place="foot" n="32)"><hi rendition="#aq">Arrian. I. 2. III.</hi> 11.</note>;<lb/>
ob&#x017F;chon Alexander ihn nie anders, als höch&#x017F;t gütig behandelt hatte,<lb/>
war Antiochus, mochte er &#x017F;ich irgend einer Schuld bewußt &#x017F;ein,<lb/>
oder argen Wün&#x017F;chen Raum geben, voll Haß gegen Alexander, und<lb/>
ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, ihm zu &#x017F;chaden, wo er konnte. So war er nach Ephe-<lb/>
&#x017F;us gekommen, hatte mit dem Per&#x017F;i&#x017F;chen Hofe Verbindungen ange-<lb/>
knüpft, während ihn die Oligarchie der Stadt auf alle Wei&#x017F;e<lb/>
ehrte. Indeß war die Schlacht am Granikus ge&#x017F;chlagen, Memnon<lb/>
hatte &#x017F;ich mit einigen Ueberre&#x017F;ten der ge&#x017F;chlagenen Truppen nach<lb/>
der Joni&#x017F;chen Kü&#x017F;te gerettet, und flüchtete auf Ephe&#x017F;us zu; hier<lb/>
hatte die Nachricht von der Niederlage der Per&#x017F;er die heftig&#x017F;te Auf-<lb/>
regung hervorgebracht; das Volk hoffte, die Demokratie wieder zu<lb/>
gewinnen, die Oligarchie war in der höch&#x017F;ten Gefahr; da er&#x017F;chien<lb/>
Memnon vor der Stadt; die Parthei des Syrphax eilte, ihm die<lb/>
Thore zu öffnen, und begann in Verbindung mit den Per&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Truppen auf das fürchterlich&#x017F;te gegen die Volksparthei zu wüthen;<lb/>
das Grab des Heropythus, des Befreiers von Ephe&#x017F;us, wurde<lb/>
aufgewühlt und entweiht, der heilige Schatz im großen Tempel der<lb/>
Artemis geplündert, des Königs Philipp Bild&#x017F;äule im Tempel um-<lb/>
ge&#x017F;türzt, kurz es ge&#x017F;chah alles, was den Untergang der Gewaltherr-<lb/>
&#x017F;chaft noch mehr, als ihren Beginn zu &#x017F;chänden pflegt. Indeß<lb/>
rückte Alexanders &#x017F;iegreiches Heer immer näher, Memnon war be-<lb/>
reits nach Halicarna&#x017F;&#x017F;us gegangen, um dort möglich&#x017F;t kräftige Ver-<lb/>
theidigungsmaaßregeln zu treffen; und Amyntas, der bei der Auf-<lb/>
regung des Volkes &#x017F;ich nicht mehr &#x017F;icher, noch die Stadt gegen die<lb/>
Macedonier zu behaupten für möglich halten mochte, eilte an<lb/>
der Spitze der in der Stadt liegenden Miethsvölker, &#x017F;ich zweier<lb/>
Trieren im Hafen zu bemächtigen, und flüchtete zur Per&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Flotte, welche vierhundert Segel &#x017F;tark bereits im Aegäi&#x017F;chen Meere<lb/>
er&#x017F;chienen war. Kaum &#x017F;ah &#x017F;ich das Volk von den Kriegs&#x017F;chaa-<lb/>
ren befreit, als es auch in allgemeiner Empörung gegen die oli-<lb/>
garchi&#x017F;che Parthei auf&#x017F;tand; eine Menge ange&#x017F;ehener Männer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0134] Bald nach Philipps Tode war ein edler Macedonier, Amyntas, nach Epheſus geflüchtet; er war der Sohn des Antiochus, eines unter Philipp hochangeſehenen Mannes 31), und ſein Bruder He- raklides führte das Geſchwader der Ritterſchaft von Bottiäa 32); obſchon Alexander ihn nie anders, als höchſt gütig behandelt hatte, war Antiochus, mochte er ſich irgend einer Schuld bewußt ſein, oder argen Wünſchen Raum geben, voll Haß gegen Alexander, und entſchloſſen, ihm zu ſchaden, wo er konnte. So war er nach Ephe- ſus gekommen, hatte mit dem Perſiſchen Hofe Verbindungen ange- knüpft, während ihn die Oligarchie der Stadt auf alle Weiſe ehrte. Indeß war die Schlacht am Granikus geſchlagen, Memnon hatte ſich mit einigen Ueberreſten der geſchlagenen Truppen nach der Joniſchen Küſte gerettet, und flüchtete auf Epheſus zu; hier hatte die Nachricht von der Niederlage der Perſer die heftigſte Auf- regung hervorgebracht; das Volk hoffte, die Demokratie wieder zu gewinnen, die Oligarchie war in der höchſten Gefahr; da erſchien Memnon vor der Stadt; die Parthei des Syrphax eilte, ihm die Thore zu öffnen, und begann in Verbindung mit den Perſiſchen Truppen auf das fürchterlichſte gegen die Volksparthei zu wüthen; das Grab des Heropythus, des Befreiers von Epheſus, wurde aufgewühlt und entweiht, der heilige Schatz im großen Tempel der Artemis geplündert, des Königs Philipp Bildſäule im Tempel um- geſtürzt, kurz es geſchah alles, was den Untergang der Gewaltherr- ſchaft noch mehr, als ihren Beginn zu ſchänden pflegt. Indeß rückte Alexanders ſiegreiches Heer immer näher, Memnon war be- reits nach Halicarnaſſus gegangen, um dort möglichſt kräftige Ver- theidigungsmaaßregeln zu treffen; und Amyntas, der bei der Auf- regung des Volkes ſich nicht mehr ſicher, noch die Stadt gegen die Macedonier zu behaupten für möglich halten mochte, eilte an der Spitze der in der Stadt liegenden Miethsvölker, ſich zweier Trieren im Hafen zu bemächtigen, und flüchtete zur Perſiſchen Flotte, welche vierhundert Segel ſtark bereits im Aegäiſchen Meere erſchienen war. Kaum ſah ſich das Volk von den Kriegsſchaa- ren befreit, als es auch in allgemeiner Empörung gegen die oli- garchiſche Parthei aufſtand; eine Menge angeſehener Männer 31) Plut. apophth. v. Ἀντίοχος. 32) Arrian. I. 2. III. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/134
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/134>, abgerufen am 22.11.2024.