Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

wechsel und unnatürlicher Grausamkeit gegen die eben noch all-
mächtige Parthei der Despotismus immer weitere und weitere
Grenzen gewinnt. Persiens Unglück war eine Reihe schwacher Re-
genten gewesen, welche die Zügel der Herrschaft nicht so fest anzu-
ziehen vermocht hatten, wie es zum Bestehen des Reiches nöthig
war; daraus folgte, daß in den Völkern die sclavische Furcht, in
den Satrapen der blinde Gehorsam, im Reiche die einzige Einheit
schwand, die es zusammenhielt; so nahm in den Völkern, die überall
noch ihre alte Religion, ihre Gesetze und Sitten, und zum Theil
einheimische Fürsten hatten, das Verlangen nach Selbstständig-
keit, in den Satrapen, zu mächtigen Statthaltern großer und ent-
fernter Länderstrecken, die Begier nach unabhängiger Macht, in
dem herrschenden Volke, das im Besitz und der Gewohnheit der
Gewalt die Bedingungen ihrer Gründung und ihrer Dauer vergessen
hatte, die Gleichgültigkeit gegen den Großkönig und gegen das
Geschlecht der Achämeniden überhand. In den hundert Jahren
fast gänzlicher Unthätigkeit, welche auf Xerxes Kriegszug nach Eu-
ropa gefolgt waren, hatte sich in dem Griechischen Lande eine eigen-
thümliche Kriegskunst entwickelt, mit der sich Asien zu messen ver-
lernt hatte; Griechische Waffe erschien mächtiger als die ungeheueren
Völkerheere Persiens, ihr vertrauten sich die Satrapen, wenn sie
sich empörten, ihr der König Ochus, als er den Aufstand in Aegyp-
ten zu unterdrücken auszog; so daß das Königthum, auf die Siege
der Persischen Waffen gegründet, sich durch Griechische Söldner zu
schützen genöthigt war.

Allerdings hatte Ochus noch einmal die Einheit des Reiches
äußerlich hergestellt, und mit der fanatischen Strenge, die den Des-
poten gebührt, seine Macht geltend zu machen gewußt; aber es
war zu spät; er selbst versank in Unthätigkeit und Schwäche, die
Satrapen behielten ihre allzumächtige Stellung, und die Völker,
namentlich der westlichen Satrapien, vergaßen unter dem erneuten
Druck nicht, daß sie schon nahe daran gewesen, ihn abzuthun.
Nach neuen und furchtbaren Verwirrungen war endlich der Thron
an Darius gekommen; er hätte statt tugendhaft energisch, statt
sanftmüthig grausam, statt ehrwürdig Despot sein müssen, wenn
das Reich durch ihn sollte gerettet werden; er hatte die Achtung
der Perser, und alle Satrapen waren ihm ergeben, aber das rettete

wechſel und unnatürlicher Grauſamkeit gegen die eben noch all-
mächtige Parthei der Despotismus immer weitere und weitere
Grenzen gewinnt. Perſiens Unglück war eine Reihe ſchwacher Re-
genten geweſen, welche die Zügel der Herrſchaft nicht ſo feſt anzu-
ziehen vermocht hatten, wie es zum Beſtehen des Reiches nöthig
war; daraus folgte, daß in den Völkern die ſclaviſche Furcht, in
den Satrapen der blinde Gehorſam, im Reiche die einzige Einheit
ſchwand, die es zuſammenhielt; ſo nahm in den Völkern, die überall
noch ihre alte Religion, ihre Geſetze und Sitten, und zum Theil
einheimiſche Fürſten hatten, das Verlangen nach Selbſtſtändig-
keit, in den Satrapen, zu mächtigen Statthaltern großer und ent-
fernter Länderſtrecken, die Begier nach unabhängiger Macht, in
dem herrſchenden Volke, das im Beſitz und der Gewohnheit der
Gewalt die Bedingungen ihrer Gründung und ihrer Dauer vergeſſen
hatte, die Gleichgültigkeit gegen den Großkönig und gegen das
Geſchlecht der Achämeniden überhand. In den hundert Jahren
faſt gänzlicher Unthätigkeit, welche auf Xerxes Kriegszug nach Eu-
ropa gefolgt waren, hatte ſich in dem Griechiſchen Lande eine eigen-
thümliche Kriegskunſt entwickelt, mit der ſich Aſien zu meſſen ver-
lernt hatte; Griechiſche Waffe erſchien mächtiger als die ungeheueren
Völkerheere Perſiens, ihr vertrauten ſich die Satrapen, wenn ſie
ſich empörten, ihr der König Ochus, als er den Aufſtand in Aegyp-
ten zu unterdrücken auszog; ſo daß das Königthum, auf die Siege
der Perſiſchen Waffen gegründet, ſich durch Griechiſche Söldner zu
ſchützen genöthigt war.

Allerdings hatte Ochus noch einmal die Einheit des Reiches
äußerlich hergeſtellt, und mit der fanatiſchen Strenge, die den Des-
poten gebührt, ſeine Macht geltend zu machen gewußt; aber es
war zu ſpät; er ſelbſt verſank in Unthätigkeit und Schwäche, die
Satrapen behielten ihre allzumächtige Stellung, und die Völker,
namentlich der weſtlichen Satrapien, vergaßen unter dem erneuten
Druck nicht, daß ſie ſchon nahe daran geweſen, ihn abzuthun.
Nach neuen und furchtbaren Verwirrungen war endlich der Thron
an Darius gekommen; er hätte ſtatt tugendhaft energiſch, ſtatt
ſanftmüthig grauſam, ſtatt ehrwürdig Despot ſein müſſen, wenn
das Reich durch ihn ſollte gerettet werden; er hatte die Achtung
der Perſer, und alle Satrapen waren ihm ergeben, aber das rettete

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0116" n="102"/>
wech&#x017F;el und unnatürlicher Grau&#x017F;amkeit gegen die eben noch all-<lb/>
mächtige Parthei der Despotismus immer weitere und weitere<lb/>
Grenzen gewinnt. Per&#x017F;iens Unglück war eine Reihe &#x017F;chwacher Re-<lb/>
genten gewe&#x017F;en, welche die Zügel der Herr&#x017F;chaft nicht &#x017F;o fe&#x017F;t anzu-<lb/>
ziehen vermocht hatten, wie es zum Be&#x017F;tehen des Reiches nöthig<lb/>
war; daraus folgte, daß in den Völkern die &#x017F;clavi&#x017F;che Furcht, in<lb/>
den Satrapen der blinde Gehor&#x017F;am, im Reiche die einzige Einheit<lb/>
&#x017F;chwand, die es zu&#x017F;ammenhielt; &#x017F;o nahm in den Völkern, die überall<lb/>
noch ihre alte Religion, ihre Ge&#x017F;etze und Sitten, und zum Theil<lb/>
einheimi&#x017F;che Für&#x017F;ten hatten, das Verlangen nach Selb&#x017F;t&#x017F;tändig-<lb/>
keit, in den Satrapen, zu mächtigen Statthaltern großer und ent-<lb/>
fernter Länder&#x017F;trecken, die Begier nach unabhängiger Macht, in<lb/>
dem herr&#x017F;chenden Volke, das im Be&#x017F;itz und der Gewohnheit der<lb/>
Gewalt die Bedingungen ihrer Gründung und ihrer Dauer verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hatte, die Gleichgültigkeit gegen den Großkönig und gegen das<lb/>
Ge&#x017F;chlecht der Achämeniden überhand. In den hundert Jahren<lb/>
fa&#x017F;t gänzlicher Unthätigkeit, welche auf Xerxes Kriegszug nach Eu-<lb/>
ropa gefolgt waren, hatte &#x017F;ich in dem Griechi&#x017F;chen Lande eine eigen-<lb/>
thümliche Kriegskun&#x017F;t entwickelt, mit der &#x017F;ich A&#x017F;ien zu me&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
lernt hatte; Griechi&#x017F;che Waffe er&#x017F;chien mächtiger als die ungeheueren<lb/>
Völkerheere Per&#x017F;iens, ihr vertrauten &#x017F;ich die Satrapen, wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich empörten, ihr der König Ochus, als er den Auf&#x017F;tand in Aegyp-<lb/>
ten zu unterdrücken auszog; &#x017F;o daß das Königthum, auf die Siege<lb/>
der Per&#x017F;i&#x017F;chen Waffen gegründet, &#x017F;ich durch Griechi&#x017F;che Söldner zu<lb/>
&#x017F;chützen genöthigt war.</p><lb/>
          <p>Allerdings hatte Ochus noch einmal die Einheit des Reiches<lb/>
äußerlich herge&#x017F;tellt, und mit der fanati&#x017F;chen Strenge, die den Des-<lb/>
poten gebührt, &#x017F;eine Macht geltend zu machen gewußt; aber es<lb/>
war zu &#x017F;pät; er &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;ank in Unthätigkeit und Schwäche, die<lb/>
Satrapen behielten ihre allzumächtige Stellung, und die Völker,<lb/>
namentlich der we&#x017F;tlichen Satrapien, vergaßen unter dem erneuten<lb/>
Druck nicht, daß &#x017F;ie &#x017F;chon nahe daran gewe&#x017F;en, ihn abzuthun.<lb/>
Nach neuen und furchtbaren Verwirrungen war endlich der Thron<lb/>
an Darius gekommen; er hätte &#x017F;tatt tugendhaft energi&#x017F;ch, &#x017F;tatt<lb/>
&#x017F;anftmüthig grau&#x017F;am, &#x017F;tatt ehrwürdig Despot &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en, wenn<lb/>
das Reich durch ihn &#x017F;ollte gerettet werden; er hatte die Achtung<lb/>
der Per&#x017F;er, und alle Satrapen waren ihm ergeben, aber das rettete<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0116] wechſel und unnatürlicher Grauſamkeit gegen die eben noch all- mächtige Parthei der Despotismus immer weitere und weitere Grenzen gewinnt. Perſiens Unglück war eine Reihe ſchwacher Re- genten geweſen, welche die Zügel der Herrſchaft nicht ſo feſt anzu- ziehen vermocht hatten, wie es zum Beſtehen des Reiches nöthig war; daraus folgte, daß in den Völkern die ſclaviſche Furcht, in den Satrapen der blinde Gehorſam, im Reiche die einzige Einheit ſchwand, die es zuſammenhielt; ſo nahm in den Völkern, die überall noch ihre alte Religion, ihre Geſetze und Sitten, und zum Theil einheimiſche Fürſten hatten, das Verlangen nach Selbſtſtändig- keit, in den Satrapen, zu mächtigen Statthaltern großer und ent- fernter Länderſtrecken, die Begier nach unabhängiger Macht, in dem herrſchenden Volke, das im Beſitz und der Gewohnheit der Gewalt die Bedingungen ihrer Gründung und ihrer Dauer vergeſſen hatte, die Gleichgültigkeit gegen den Großkönig und gegen das Geſchlecht der Achämeniden überhand. In den hundert Jahren faſt gänzlicher Unthätigkeit, welche auf Xerxes Kriegszug nach Eu- ropa gefolgt waren, hatte ſich in dem Griechiſchen Lande eine eigen- thümliche Kriegskunſt entwickelt, mit der ſich Aſien zu meſſen ver- lernt hatte; Griechiſche Waffe erſchien mächtiger als die ungeheueren Völkerheere Perſiens, ihr vertrauten ſich die Satrapen, wenn ſie ſich empörten, ihr der König Ochus, als er den Aufſtand in Aegyp- ten zu unterdrücken auszog; ſo daß das Königthum, auf die Siege der Perſiſchen Waffen gegründet, ſich durch Griechiſche Söldner zu ſchützen genöthigt war. Allerdings hatte Ochus noch einmal die Einheit des Reiches äußerlich hergeſtellt, und mit der fanatiſchen Strenge, die den Des- poten gebührt, ſeine Macht geltend zu machen gewußt; aber es war zu ſpät; er ſelbſt verſank in Unthätigkeit und Schwäche, die Satrapen behielten ihre allzumächtige Stellung, und die Völker, namentlich der weſtlichen Satrapien, vergaßen unter dem erneuten Druck nicht, daß ſie ſchon nahe daran geweſen, ihn abzuthun. Nach neuen und furchtbaren Verwirrungen war endlich der Thron an Darius gekommen; er hätte ſtatt tugendhaft energiſch, ſtatt ſanftmüthig grauſam, ſtatt ehrwürdig Despot ſein müſſen, wenn das Reich durch ihn ſollte gerettet werden; er hatte die Achtung der Perſer, und alle Satrapen waren ihm ergeben, aber das rettete

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/116
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/116>, abgerufen am 22.11.2024.