Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

hinderte das Terrain den vollen Gebrauch der Phalanx, öfter noch
waren Ueberfälle, rasche Züge, Handstreiche jeder Art zu wagen,
zu denen die Phalangen nicht beweglich, die leichten Truppen nicht
fest genug waren; Höhen zu besetzen, Flußübergänge zu forciren,
Cavallerieangriffe zu unterstützen und zu benutzen, waren diese Hy-
paspisten vor Allen geeignet. Daß ihre Zahl sich auf sechstausend
Mann belief, sieht man daraus, daß in der Schlachtlinie des
schweren Fußvolkes vier Divisionen der Phalanx, im Belauf von
zwölftausend Mann, den linken Flügel, zwei andere Divisionen, im
Belauf von sechstausend Mann, und diese Hypaspisten den rechten
Flügel bildeten 6a). Das ganze Corps führte Nikanor, dessen Bruder
Philotas die Ritterschaft der Getreuen befehligte, und dessen Vater
Parmenion als General der Phalangen bezeichnet wird. Die sechs
Chiliarchien, aus denen es bestand 7), scheinen in ähnlicher Weise,

6a) Noch in späterer Zeit bestand dies Corps im Macedonischen
Heere, und zwar ziemlich in derselben Stärke; Polyb. IV. 37. 67.
Perseus Heer, das dem Alexanders nahe kam, enthielt dreitausend
Cetrati und zwei Agemen von dreitausend Mann; Liv. XLII. 51.
7) Chiliarchien der Hypaspisten werden mehrfach genannt; Arrian.
V. 23. IV. 30. I. 22.
Nach Curt. V. 2. 3. sollte man meinen, daß
erst seit der Veränderung im Heere, die zu Babylon vorgenommen
wurde, die Hypaspisten nach Chiliarchien vertheilt seien, und daß frü-
her je fünfhundert Mann eine Abtheilung bildeten; Curtius irrt und
verwirrt, wie oft. Allerdings war fünfhundert bei den Hypaspisten,
wie bei den Phalangen Fundamentalzahl (cf. Jul. African. cp. 72.
p. 312
); denn dreitausend Mann bilden stets eine Taxis (Division)
von sechs Abtheilungen zu fünfhundert Mann, die sechszehn Mann
tief und einunddreißig Mann Front stehen, die zweiunddreißigste Reihe
enthält die vier Hauptleute über je hundertundvierundzwanzig Mann;
im Flankenmarsch bildet jede dieser Abtheilungen eine Fronte von
sechszehn Mann, mit der Tiefe der doppelten Phalanx (zweiunddreißig
Mann). Zu erwähnen bleiben noch die verschiedenen Arten der
somatophulakes, die sonderbarer Weise alle in gleicher Art ba-
silikoi heißen. Nämlich die basilikoi pkides, die Edelknaben des
Königs, sind, wie man an Pausanias Beispiel und aus vielen Stellen
des Diodor und Curtius steht, die königliche somatophulakia, das
seminarium ducum praefectorumque, die Edelgarde des Königs. Die
sogenannten sieben somatophulakes, wie Leonnatus, Ptolemäus, Ba-

hinderte das Terrain den vollen Gebrauch der Phalanx, öfter noch
waren Ueberfälle, raſche Züge, Handſtreiche jeder Art zu wagen,
zu denen die Phalangen nicht beweglich, die leichten Truppen nicht
feſt genug waren; Höhen zu beſetzen, Flußübergänge zu forciren,
Cavallerieangriffe zu unterſtützen und zu benutzen, waren dieſe Hy-
paspiſten vor Allen geeignet. Daß ihre Zahl ſich auf ſechstauſend
Mann belief, ſieht man daraus, daß in der Schlachtlinie des
ſchweren Fußvolkes vier Diviſionen der Phalanx, im Belauf von
zwölftauſend Mann, den linken Flügel, zwei andere Diviſionen, im
Belauf von ſechstauſend Mann, und dieſe Hypaspiſten den rechten
Flügel bildeten 6a). Das ganze Corps führte Nikanor, deſſen Bruder
Philotas die Ritterſchaft der Getreuen befehligte, und deſſen Vater
Parmenion als General der Phalangen bezeichnet wird. Die ſechs
Chiliarchien, aus denen es beſtand 7), ſcheinen in ähnlicher Weiſe,

6a) Noch in ſpäterer Zeit beſtand dies Corps im Macedoniſchen
Heere, und zwar ziemlich in derſelben Stärke; Polyb. IV. 37. 67.
Perſeus Heer, das dem Alexanders nahe kam, enthielt dreitauſend
Cetrati und zwei Agemen von dreitauſend Mann; Liv. XLII. 51.
7) Chiliarchien der Hypaspiſten werden mehrfach genannt; Arrian.
V. 23. IV. 30. I. 22.
Nach Curt. V. 2. 3. ſollte man meinen, daß
erſt ſeit der Veränderung im Heere, die zu Babylon vorgenommen
wurde, die Hypaspiſten nach Chiliarchien vertheilt ſeien, und daß frü-
her je fünfhundert Mann eine Abtheilung bildeten; Curtius irrt und
verwirrt, wie oft. Allerdings war fünfhundert bei den Hypaspiſten,
wie bei den Phalangen Fundamentalzahl (cf. Jul. African. cp. 72.
p. 312
); denn dreitauſend Mann bilden ſtets eine Taxis (Diviſion)
von ſechs Abtheilungen zu fünfhundert Mann, die ſechszehn Mann
tief und einunddreißig Mann Front ſtehen, die zweiunddreißigſte Reihe
enthält die vier Hauptleute über je hundertundvierundzwanzig Mann;
im Flankenmarſch bildet jede dieſer Abtheilungen eine Fronte von
ſechszehn Mann, mit der Tiefe der doppelten Phalanx (zweiunddreißig
Mann). Zu erwähnen bleiben noch die verſchiedenen Arten der
σωματοφύλακες, die ſonderbarer Weiſe alle in gleicher Art βα-
σιλικοὶ heißen. Nämlich die βασιλικοὶ πκῖδες, die Edelknaben des
Königs, ſind, wie man an Pauſanias Beiſpiel und aus vielen Stellen
des Diodor und Curtius ſteht, die königliche σωματοφυλακία, das
seminarium ducum praefectorumque, die Edelgarde des Königs. Die
ſogenannten ſieben σωματοφύλακες, wie Leonnatus, Ptolemäus, Ba-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="98"/>
hinderte das Terrain den vollen Gebrauch der Phalanx, öfter noch<lb/>
waren Ueberfälle, ra&#x017F;che Züge, Hand&#x017F;treiche jeder Art zu wagen,<lb/>
zu denen die Phalangen nicht beweglich, die leichten Truppen nicht<lb/>
fe&#x017F;t genug waren; Höhen zu be&#x017F;etzen, Flußübergänge zu forciren,<lb/>
Cavallerieangriffe zu unter&#x017F;tützen und zu benutzen, waren die&#x017F;e Hy-<lb/>
paspi&#x017F;ten vor Allen geeignet. Daß ihre Zahl &#x017F;ich auf &#x017F;echstau&#x017F;end<lb/>
Mann belief, &#x017F;ieht man daraus, daß in der Schlachtlinie des<lb/>
&#x017F;chweren Fußvolkes vier Divi&#x017F;ionen der Phalanx, im Belauf von<lb/>
zwölftau&#x017F;end Mann, den linken Flügel, zwei andere Divi&#x017F;ionen, im<lb/>
Belauf von &#x017F;echstau&#x017F;end Mann, und die&#x017F;e Hypaspi&#x017F;ten den rechten<lb/>
Flügel bildeten <note place="foot" n="6a)">Noch in &#x017F;päterer Zeit be&#x017F;tand dies Corps im Macedoni&#x017F;chen<lb/>
Heere, und zwar ziemlich in der&#x017F;elben Stärke; <hi rendition="#aq">Polyb. IV.</hi> 37. 67.<lb/>
Per&#x017F;eus Heer, das dem Alexanders nahe kam, enthielt dreitau&#x017F;end<lb/>
Cetrati und zwei Agemen von dreitau&#x017F;end Mann; <hi rendition="#aq">Liv. XLII.</hi> 51.</note>. Das ganze Corps führte Nikanor, de&#x017F;&#x017F;en Bruder<lb/>
Philotas die Ritter&#x017F;chaft der Getreuen befehligte, und de&#x017F;&#x017F;en Vater<lb/>
Parmenion als General der Phalangen bezeichnet wird. Die &#x017F;echs<lb/>
Chiliarchien, aus denen es be&#x017F;tand <note xml:id="note-0112" next="#note-0113" place="foot" n="7)">Chiliarchien der Hypaspi&#x017F;ten werden mehrfach genannt; <hi rendition="#aq">Arrian.<lb/>
V. 23. IV. 30. I. 22.</hi> Nach <hi rendition="#aq">Curt. V. 2. 3.</hi> &#x017F;ollte man meinen, daß<lb/>
er&#x017F;t &#x017F;eit der Veränderung im Heere, die zu Babylon vorgenommen<lb/>
wurde, die Hypaspi&#x017F;ten nach Chiliarchien vertheilt &#x017F;eien, und daß frü-<lb/>
her je fünfhundert Mann eine Abtheilung bildeten; Curtius irrt und<lb/>
verwirrt, wie oft. Allerdings war fünfhundert bei den Hypaspi&#x017F;ten,<lb/>
wie bei den Phalangen Fundamentalzahl (<hi rendition="#aq">cf. Jul. African. cp. 72.<lb/>
p. 312</hi>); denn dreitau&#x017F;end Mann bilden &#x017F;tets eine Taxis (Divi&#x017F;ion)<lb/>
von &#x017F;echs Abtheilungen zu fünfhundert Mann, die &#x017F;echszehn Mann<lb/>
tief und einunddreißig Mann Front &#x017F;tehen, die zweiunddreißig&#x017F;te Reihe<lb/>
enthält die vier Hauptleute über je hundertundvierundzwanzig Mann;<lb/>
im Flankenmar&#x017F;ch bildet jede die&#x017F;er Abtheilungen eine Fronte von<lb/>
&#x017F;echszehn Mann, mit der Tiefe der doppelten Phalanx (zweiunddreißig<lb/>
Mann). Zu erwähnen bleiben noch die ver&#x017F;chiedenen Arten der<lb/>
&#x03C3;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CD;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C2;, die &#x017F;onderbarer Wei&#x017F;e alle in gleicher Art &#x03B2;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1F76; heißen. Nämlich die &#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1F76; &#x03C0;&#x03BA;&#x1FD6;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2;, die Edelknaben des<lb/>
Königs, &#x017F;ind, wie man an Pau&#x017F;anias Bei&#x017F;piel und aus vielen Stellen<lb/>
des Diodor und Curtius &#x017F;teht, die königliche &#x03C3;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C6;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BA;&#x03AF;&#x03B1;, das<lb/><hi rendition="#aq">seminarium ducum praefectorumque,</hi> die Edelgarde des Königs. Die<lb/>
&#x017F;ogenannten &#x017F;ieben &#x03C3;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CD;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C2;, wie Leonnatus, Ptolemäus, Ba-</note>, &#x017F;cheinen in ähnlicher Wei&#x017F;e,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0112] hinderte das Terrain den vollen Gebrauch der Phalanx, öfter noch waren Ueberfälle, raſche Züge, Handſtreiche jeder Art zu wagen, zu denen die Phalangen nicht beweglich, die leichten Truppen nicht feſt genug waren; Höhen zu beſetzen, Flußübergänge zu forciren, Cavallerieangriffe zu unterſtützen und zu benutzen, waren dieſe Hy- paspiſten vor Allen geeignet. Daß ihre Zahl ſich auf ſechstauſend Mann belief, ſieht man daraus, daß in der Schlachtlinie des ſchweren Fußvolkes vier Diviſionen der Phalanx, im Belauf von zwölftauſend Mann, den linken Flügel, zwei andere Diviſionen, im Belauf von ſechstauſend Mann, und dieſe Hypaspiſten den rechten Flügel bildeten 6a). Das ganze Corps führte Nikanor, deſſen Bruder Philotas die Ritterſchaft der Getreuen befehligte, und deſſen Vater Parmenion als General der Phalangen bezeichnet wird. Die ſechs Chiliarchien, aus denen es beſtand 7), ſcheinen in ähnlicher Weiſe, 6a) Noch in ſpäterer Zeit beſtand dies Corps im Macedoniſchen Heere, und zwar ziemlich in derſelben Stärke; Polyb. IV. 37. 67. Perſeus Heer, das dem Alexanders nahe kam, enthielt dreitauſend Cetrati und zwei Agemen von dreitauſend Mann; Liv. XLII. 51. 7) Chiliarchien der Hypaspiſten werden mehrfach genannt; Arrian. V. 23. IV. 30. I. 22. Nach Curt. V. 2. 3. ſollte man meinen, daß erſt ſeit der Veränderung im Heere, die zu Babylon vorgenommen wurde, die Hypaspiſten nach Chiliarchien vertheilt ſeien, und daß frü- her je fünfhundert Mann eine Abtheilung bildeten; Curtius irrt und verwirrt, wie oft. Allerdings war fünfhundert bei den Hypaspiſten, wie bei den Phalangen Fundamentalzahl (cf. Jul. African. cp. 72. p. 312); denn dreitauſend Mann bilden ſtets eine Taxis (Diviſion) von ſechs Abtheilungen zu fünfhundert Mann, die ſechszehn Mann tief und einunddreißig Mann Front ſtehen, die zweiunddreißigſte Reihe enthält die vier Hauptleute über je hundertundvierundzwanzig Mann; im Flankenmarſch bildet jede dieſer Abtheilungen eine Fronte von ſechszehn Mann, mit der Tiefe der doppelten Phalanx (zweiunddreißig Mann). Zu erwähnen bleiben noch die verſchiedenen Arten der σωματοφύλακες, die ſonderbarer Weiſe alle in gleicher Art βα- σιλικοὶ heißen. Nämlich die βασιλικοὶ πκῖδες, die Edelknaben des Königs, ſind, wie man an Pauſanias Beiſpiel und aus vielen Stellen des Diodor und Curtius ſteht, die königliche σωματοφυλακία, das seminarium ducum praefectorumque, die Edelgarde des Königs. Die ſogenannten ſieben σωματοφύλακες, wie Leonnatus, Ptolemäus, Ba-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/112
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/112>, abgerufen am 24.11.2024.