Heerde mit dem Finger bezeichnen konnte, war es hier trotz aller Wachsamkeit bisher nicht möglich gewesen, auch nur ein Individuum namhaft zu machen. Ihre Benennung erhielten sie von der ganz gleichförmigen Tracht, durch die sie das Er- kennen erschwerten, wenn etwa ein Förster noch einzelne Nachzügler im Dickicht verschwinden sah. Sie verheerten Alles wie die Wanderraupe, ganze Waldstrecken wurden in einer Nacht gefällt und auf der Stelle fortgeschafft, so daß man am andern Morgen nichts fand, als Späne und wüste Haufen von Topholz, und der Umstand, daß nie Wagen- spuren einem Dorfe zuführten, sondern immer vom Flusse her und dorthin zurück, bewies, daß man unter dem Schutz und vielleicht mit dem Beistande der Schiffseigenthümer handelte. In der Bande mußten sehr gewandte Spione sein, denn die Förster konnten Wochen lang umsonst wachen; in der ersten Nacht, gleichviel, ob stürmisch oder mondhell, wo sie vor Uebermüdung nachließen, brach die Zer- störung ein. Seltsam war es, daß das Landvolk umher ebenso unwissend und gespannt schien, als die Förster selber.
Von einigen Dörfern ward mit Bestimmtheit gesagt, daß sie nicht zu den Blaukitteln gehörten, aber keines konnte als dringend verdächtig bezeichnet werden, seit man das verdächtigste von allen, das
Heerde mit dem Finger bezeichnen konnte, war es hier trotz aller Wachſamkeit bisher nicht möglich geweſen, auch nur ein Individuum namhaft zu machen. Ihre Benennung erhielten ſie von der ganz gleichförmigen Tracht, durch die ſie das Er- kennen erſchwerten, wenn etwa ein Förſter noch einzelne Nachzügler im Dickicht verſchwinden ſah. Sie verheerten Alles wie die Wanderraupe, ganze Waldſtrecken wurden in einer Nacht gefällt und auf der Stelle fortgeſchafft, ſo daß man am andern Morgen nichts fand, als Späne und wüſte Haufen von Topholz, und der Umſtand, daß nie Wagen- ſpuren einem Dorfe zuführten, ſondern immer vom Fluſſe her und dorthin zurück, bewies, daß man unter dem Schutz und vielleicht mit dem Beiſtande der Schiffseigenthümer handelte. In der Bande mußten ſehr gewandte Spione ſein, denn die Förſter konnten Wochen lang umſonſt wachen; in der erſten Nacht, gleichviel, ob ſtürmiſch oder mondhell, wo ſie vor Uebermüdung nachließen, brach die Zer- ſtörung ein. Seltſam war es, daß das Landvolk umher ebenſo unwiſſend und geſpannt ſchien, als die Förſter ſelber.
Von einigen Dörfern ward mit Beſtimmtheit geſagt, daß ſie nicht zu den Blaukitteln gehörten, aber keines konnte als dringend verdächtig bezeichnet werden, ſeit man das verdächtigſte von allen, das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0190"n="174"/>
Heerde mit dem Finger bezeichnen konnte, war es<lb/>
hier trotz aller Wachſamkeit bisher nicht möglich<lb/>
geweſen, auch nur ein Individuum namhaft zu<lb/>
machen. Ihre Benennung erhielten ſie von der<lb/>
ganz gleichförmigen Tracht, durch die ſie das Er-<lb/>
kennen erſchwerten, wenn etwa ein Förſter noch<lb/>
einzelne Nachzügler im Dickicht verſchwinden ſah.<lb/>
Sie verheerten Alles wie die Wanderraupe, ganze<lb/>
Waldſtrecken wurden in einer Nacht gefällt und<lb/>
auf der Stelle fortgeſchafft, ſo daß man am andern<lb/>
Morgen nichts fand, als Späne und wüſte Haufen<lb/>
von Topholz, und der Umſtand, daß nie Wagen-<lb/>ſpuren einem Dorfe zuführten, ſondern immer vom<lb/>
Fluſſe her und dorthin zurück, bewies, daß man<lb/>
unter dem Schutz und vielleicht mit dem Beiſtande<lb/>
der Schiffseigenthümer handelte. In der Bande<lb/>
mußten ſehr gewandte Spione ſein, denn die Förſter<lb/>
konnten Wochen lang umſonſt wachen; in der<lb/>
erſten Nacht, gleichviel, ob ſtürmiſch oder mondhell,<lb/>
wo ſie vor Uebermüdung nachließen, brach die Zer-<lb/>ſtörung ein. Seltſam war es, daß das Landvolk<lb/>
umher ebenſo unwiſſend und geſpannt ſchien, als<lb/>
die Förſter ſelber.</p><lb/><p>Von einigen Dörfern ward mit Beſtimmtheit<lb/>
geſagt, daß ſie nicht zu den Blaukitteln gehörten,<lb/>
aber keines konnte als dringend verdächtig bezeichnet<lb/>
werden, ſeit man das verdächtigſte von allen, das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[174/0190]
Heerde mit dem Finger bezeichnen konnte, war es
hier trotz aller Wachſamkeit bisher nicht möglich
geweſen, auch nur ein Individuum namhaft zu
machen. Ihre Benennung erhielten ſie von der
ganz gleichförmigen Tracht, durch die ſie das Er-
kennen erſchwerten, wenn etwa ein Förſter noch
einzelne Nachzügler im Dickicht verſchwinden ſah.
Sie verheerten Alles wie die Wanderraupe, ganze
Waldſtrecken wurden in einer Nacht gefällt und
auf der Stelle fortgeſchafft, ſo daß man am andern
Morgen nichts fand, als Späne und wüſte Haufen
von Topholz, und der Umſtand, daß nie Wagen-
ſpuren einem Dorfe zuführten, ſondern immer vom
Fluſſe her und dorthin zurück, bewies, daß man
unter dem Schutz und vielleicht mit dem Beiſtande
der Schiffseigenthümer handelte. In der Bande
mußten ſehr gewandte Spione ſein, denn die Förſter
konnten Wochen lang umſonſt wachen; in der
erſten Nacht, gleichviel, ob ſtürmiſch oder mondhell,
wo ſie vor Uebermüdung nachließen, brach die Zer-
ſtörung ein. Seltſam war es, daß das Landvolk
umher ebenſo unwiſſend und geſpannt ſchien, als
die Förſter ſelber.
Von einigen Dörfern ward mit Beſtimmtheit
geſagt, daß ſie nicht zu den Blaukitteln gehörten,
aber keines konnte als dringend verdächtig bezeichnet
werden, ſeit man das verdächtigſte von allen, das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]
Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schücking aus dem Nachlass Annette von Droste-Hülshoffs herausgegeben, enthalten mehrere Texte, die zum Teil zu Lebzeiten der Autorin bereits andernorts veröffentlicht worden waren. Beispielsweise erschien Droste-Hülshoffs Novelle "Die Judenbuche" zuerst 1842 im "Morgenblatt für gebildete Leser"; die "Westfälischen Schilderungen" erschienen 1845 in den "Historisch-politischen Blättern für das katholische Deutschland". Einzelne Gedichte sind in Journalen und Jahrbüchern erschienen, andere wurden aus dem Nachlass erstmals in der hier digitalisierten Edition von Levin Schücking veröffentlicht (z.B. die Gedichte "Der Nachtwanderer", "Doppeltgänger" und "Halt fest!"). In den meisten Fällen handelt es sich somit nicht um Erstveröffentlichungen der Texte, wohl aber um die erste Publikation in Buchform, weshalb die Nachlassedition für das DTA herangezogen wurde.
Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/190>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.