merische Wesen gänzlich von ihm gewichen, er trat fest auf, fing an, sein Aeußeres zu beachten und bald in den Ruf eines hübschen, gewandten Burschen zu kommen. Sein Ohm, der nicht wohl ohne Projekte leben konnte, unternahm mitunter be- deutende öffentliche Arbeiten, z. B. beim Wegbau, wobei Friedrich für einen seiner besten Arbeiter und überall als seine rechte Hand galt; denn obgleich dessen Körperkräfte noch nicht ihr volles Maß er- reicht hatten, kam ihm doch nicht leicht Jemand an Ausdauer gleich. Margreth hatte bisher ihren Sohn nur geliebt, jetzt fing sie an, stolz auf ihn zu werden und sogar eine Art Hochachtung für ihn zu fühlen, da sie den jungen Menschen so ganz ohne ihr Zuthun sich entwickeln sah, sogar ohne ihren Rath, den sie, wie die meisten Menschen, für unschätzbar hielt und deshalb die Fähigkeiten nicht hoch genug anzuschlagen wußte, die eines so kostbaren Förderungsmittels entbehren konnten.
In seinem achtzehnten Jahre hatte Friedrich sich bereits einen bedeutenden Ruf in der jungen Dorfwelt gesichert durch den Ausgang einer Wette, in Folge deren er einen erlegten Eber über zwei Meilen weit auf seinem Rücken trug, ohne abzu- setzen. Indessen war der Mitgenuß des Ruhms auch so ziemlich der einzige Vortheil, den Margreth aus diesen günstigen Umständen zog, da Friedrich
meriſche Weſen gänzlich von ihm gewichen, er trat feſt auf, fing an, ſein Aeußeres zu beachten und bald in den Ruf eines hübſchen, gewandten Burſchen zu kommen. Sein Ohm, der nicht wohl ohne Projekte leben konnte, unternahm mitunter be- deutende öffentliche Arbeiten, z. B. beim Wegbau, wobei Friedrich für einen ſeiner beſten Arbeiter und überall als ſeine rechte Hand galt; denn obgleich deſſen Körperkräfte noch nicht ihr volles Maß er- reicht hatten, kam ihm doch nicht leicht Jemand an Ausdauer gleich. Margreth hatte bisher ihren Sohn nur geliebt, jetzt fing ſie an, ſtolz auf ihn zu werden und ſogar eine Art Hochachtung für ihn zu fühlen, da ſie den jungen Menſchen ſo ganz ohne ihr Zuthun ſich entwickeln ſah, ſogar ohne ihren Rath, den ſie, wie die meiſten Menſchen, für unſchätzbar hielt und deshalb die Fähigkeiten nicht hoch genug anzuſchlagen wußte, die eines ſo koſtbaren Förderungsmittels entbehren konnten.
In ſeinem achtzehnten Jahre hatte Friedrich ſich bereits einen bedeutenden Ruf in der jungen Dorfwelt geſichert durch den Ausgang einer Wette, in Folge deren er einen erlegten Eber über zwei Meilen weit auf ſeinem Rücken trug, ohne abzu- ſetzen. Indeſſen war der Mitgenuß des Ruhms auch ſo ziemlich der einzige Vortheil, den Margreth aus dieſen günſtigen Umſtänden zog, da Friedrich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="172"/>
meriſche Weſen gänzlich von ihm gewichen, er trat<lb/>
feſt auf, fing an, ſein Aeußeres zu beachten und<lb/>
bald in den Ruf eines hübſchen, gewandten Burſchen<lb/>
zu kommen. Sein Ohm, der nicht wohl ohne<lb/>
Projekte leben konnte, unternahm mitunter be-<lb/>
deutende öffentliche Arbeiten, z. B. beim Wegbau,<lb/>
wobei Friedrich für einen ſeiner beſten Arbeiter und<lb/>
überall als ſeine rechte Hand galt; denn obgleich<lb/>
deſſen Körperkräfte noch nicht ihr volles Maß er-<lb/>
reicht hatten, kam ihm doch nicht leicht Jemand<lb/>
an Ausdauer gleich. Margreth hatte bisher ihren<lb/>
Sohn nur geliebt, jetzt fing ſie an, ſtolz auf ihn<lb/>
zu werden und ſogar eine Art Hochachtung für<lb/>
ihn zu fühlen, da ſie den jungen Menſchen ſo<lb/>
ganz ohne ihr Zuthun ſich entwickeln ſah, ſogar<lb/>
ohne ihren Rath, den ſie, wie die meiſten Menſchen,<lb/>
für unſchätzbar hielt und deshalb die Fähigkeiten<lb/>
nicht hoch genug anzuſchlagen wußte, die eines ſo<lb/>
koſtbaren Förderungsmittels entbehren konnten.</p><lb/><p>In ſeinem achtzehnten Jahre hatte Friedrich<lb/>ſich bereits einen bedeutenden Ruf in der jungen<lb/>
Dorfwelt geſichert durch den Ausgang einer Wette,<lb/>
in Folge deren er einen erlegten Eber über zwei<lb/>
Meilen weit auf ſeinem Rücken trug, ohne abzu-<lb/>ſetzen. Indeſſen war der Mitgenuß des Ruhms<lb/>
auch ſo ziemlich der einzige Vortheil, den Margreth<lb/>
aus dieſen günſtigen Umſtänden zog, da Friedrich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[172/0188]
meriſche Weſen gänzlich von ihm gewichen, er trat
feſt auf, fing an, ſein Aeußeres zu beachten und
bald in den Ruf eines hübſchen, gewandten Burſchen
zu kommen. Sein Ohm, der nicht wohl ohne
Projekte leben konnte, unternahm mitunter be-
deutende öffentliche Arbeiten, z. B. beim Wegbau,
wobei Friedrich für einen ſeiner beſten Arbeiter und
überall als ſeine rechte Hand galt; denn obgleich
deſſen Körperkräfte noch nicht ihr volles Maß er-
reicht hatten, kam ihm doch nicht leicht Jemand
an Ausdauer gleich. Margreth hatte bisher ihren
Sohn nur geliebt, jetzt fing ſie an, ſtolz auf ihn
zu werden und ſogar eine Art Hochachtung für
ihn zu fühlen, da ſie den jungen Menſchen ſo
ganz ohne ihr Zuthun ſich entwickeln ſah, ſogar
ohne ihren Rath, den ſie, wie die meiſten Menſchen,
für unſchätzbar hielt und deshalb die Fähigkeiten
nicht hoch genug anzuſchlagen wußte, die eines ſo
koſtbaren Förderungsmittels entbehren konnten.
In ſeinem achtzehnten Jahre hatte Friedrich
ſich bereits einen bedeutenden Ruf in der jungen
Dorfwelt geſichert durch den Ausgang einer Wette,
in Folge deren er einen erlegten Eber über zwei
Meilen weit auf ſeinem Rücken trug, ohne abzu-
ſetzen. Indeſſen war der Mitgenuß des Ruhms
auch ſo ziemlich der einzige Vortheil, den Margreth
aus dieſen günſtigen Umſtänden zog, da Friedrich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]
Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schücking aus dem Nachlass Annette von Droste-Hülshoffs herausgegeben, enthalten mehrere Texte, die zum Teil zu Lebzeiten der Autorin bereits andernorts veröffentlicht worden waren. Beispielsweise erschien Droste-Hülshoffs Novelle "Die Judenbuche" zuerst 1842 im "Morgenblatt für gebildete Leser"; die "Westfälischen Schilderungen" erschienen 1845 in den "Historisch-politischen Blättern für das katholische Deutschland". Einzelne Gedichte sind in Journalen und Jahrbüchern erschienen, andere wurden aus dem Nachlass erstmals in der hier digitalisierten Edition von Levin Schücking veröffentlicht (z.B. die Gedichte "Der Nachtwanderer", "Doppeltgänger" und "Halt fest!"). In den meisten Fällen handelt es sich somit nicht um Erstveröffentlichungen der Texte, wohl aber um die erste Publikation in Buchform, weshalb die Nachlassedition für das DTA herangezogen wurde.
Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/188>, abgerufen am 10.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.