Recht, wo der Sand sich dämmt, Da lagert es am Hügel; Es badet sich und schwemmt, Stäubt Asche durch die Flügel Bis jede Feder grau; Dann rasten sie im Bade, Und horchen der Suade Der alten Krähenfrau,
Die sich im Sande reckt, Das Bein lang ausgeschossen, Ihr eines Aug' gefleckt, Das andre ist geschlossen; Zweihundert Jahr und mehr Gehetzt mit allen Hunden, Schnarrt sie nun ihre Kunden Dem jungen Volke her:
"Ja, ritterlich und kühn all sein Gebahr! Wenn er so herstolzirte vor der Schaar, Und ließ sein bäumend Roß so drehn und schwenken, Da mußt ich immer an Sanct Görgen denken, Den Wettermann, der -- als am Schlot ich saß, Ließ mir die Sonne auf den Rücken brennen -- Vom Wind getrillt mich schlug so hart, daß baß Ich es dem alten Raben möchte gönnen, Der dort von seiner Hopfenstange schaut, Als sey ein Baum er und wir andern Kraut! --
"Kühn war der Halberstadt, das ist gewiß! Wenn er die Braue zog, die Lippe biß,
v. Droste-Hülshof, Gedichte. 5
Recht, wo der Sand ſich dämmt, Da lagert es am Hügel; Es badet ſich und ſchwemmt, Stäubt Aſche durch die Flügel Bis jede Feder grau; Dann raſten ſie im Bade, Und horchen der Suade Der alten Krähenfrau,
Die ſich im Sande reckt, Das Bein lang ausgeſchoſſen, Ihr eines Aug' gefleckt, Das andre iſt geſchloſſen; Zweihundert Jahr und mehr Gehetzt mit allen Hunden, Schnarrt ſie nun ihre Kunden Dem jungen Volke her:
„Ja, ritterlich und kühn all ſein Gebahr! Wenn er ſo herſtolzirte vor der Schaar, Und ließ ſein bäumend Roß ſo drehn und ſchwenken, Da mußt ich immer an Sanct Görgen denken, Den Wettermann, der — als am Schlot ich ſaß, Ließ mir die Sonne auf den Rücken brennen — Vom Wind getrillt mich ſchlug ſo hart, daß baß Ich es dem alten Raben möchte gönnen, Der dort von ſeiner Hopfenſtange ſchaut, Als ſey ein Baum er und wir andern Kraut! —
„Kühn war der Halberſtadt, das iſt gewiß! Wenn er die Braue zog, die Lippe biß,
v. Droſte-Hülshof, Gedichte. 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0079"n="65"/><lgn="4"><l>Recht, wo der Sand ſich dämmt,</l><lb/><l>Da lagert es am Hügel;</l><lb/><l>Es badet ſich und ſchwemmt,</l><lb/><l>Stäubt Aſche durch die Flügel</l><lb/><l>Bis jede Feder grau;</l><lb/><l>Dann raſten ſie im Bade,</l><lb/><l>Und horchen der Suade</l><lb/><l>Der alten Krähenfrau,</l><lb/></lg><lgn="5"><l>Die ſich im Sande reckt,</l><lb/><l>Das Bein lang ausgeſchoſſen,</l><lb/><l>Ihr eines Aug' gefleckt,</l><lb/><l>Das andre iſt geſchloſſen;</l><lb/><l>Zweihundert Jahr und mehr</l><lb/><l>Gehetzt mit allen Hunden,</l><lb/><l>Schnarrt ſie nun ihre Kunden</l><lb/><l>Dem jungen Volke her:</l><lb/></lg><lgn="6"><l>„Ja, ritterlich und kühn all ſein Gebahr!</l><lb/><l>Wenn er ſo herſtolzirte vor der Schaar,</l><lb/><l>Und ließ ſein bäumend Roß ſo drehn und ſchwenken,</l><lb/><l>Da mußt ich immer an Sanct Görgen denken,</l><lb/><l>Den Wettermann, der — als am Schlot ich ſaß,</l><lb/><l>Ließ mir die Sonne auf den Rücken brennen —</l><lb/><l>Vom Wind getrillt mich ſchlug ſo hart, daß baß</l><lb/><l>Ich es dem alten Raben möchte gönnen,</l><lb/><l>Der dort von ſeiner Hopfenſtange ſchaut,</l><lb/><l>Als ſey ein Baum er und wir andern Kraut! —</l><lb/></lg><lgn="7"><l>„Kühn war der Halberſtadt, das iſt gewiß!</l><lb/><l>Wenn er die Braue zog, die Lippe biß,</l><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">v</hi>. <hirendition="#g">Droſte</hi>-<hirendition="#g">Hülshof</hi>, Gedichte. 5<lb/></fw></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[65/0079]
Recht, wo der Sand ſich dämmt,
Da lagert es am Hügel;
Es badet ſich und ſchwemmt,
Stäubt Aſche durch die Flügel
Bis jede Feder grau;
Dann raſten ſie im Bade,
Und horchen der Suade
Der alten Krähenfrau,
Die ſich im Sande reckt,
Das Bein lang ausgeſchoſſen,
Ihr eines Aug' gefleckt,
Das andre iſt geſchloſſen;
Zweihundert Jahr und mehr
Gehetzt mit allen Hunden,
Schnarrt ſie nun ihre Kunden
Dem jungen Volke her:
„Ja, ritterlich und kühn all ſein Gebahr!
Wenn er ſo herſtolzirte vor der Schaar,
Und ließ ſein bäumend Roß ſo drehn und ſchwenken,
Da mußt ich immer an Sanct Görgen denken,
Den Wettermann, der — als am Schlot ich ſaß,
Ließ mir die Sonne auf den Rücken brennen —
Vom Wind getrillt mich ſchlug ſo hart, daß baß
Ich es dem alten Raben möchte gönnen,
Der dort von ſeiner Hopfenſtange ſchaut,
Als ſey ein Baum er und wir andern Kraut! —
„Kühn war der Halberſtadt, das iſt gewiß!
Wenn er die Braue zog, die Lippe biß,
v. Droſte-Hülshof, Gedichte. 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/79>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.