Ach, armes kleines Städtchen du, Wie steht's um deine nächt'ge Ruh! All deine Bürger blieben wach Und zittern vor dem jungen Tag, Wie Jener, dem der Sonne Licht Nur leuchten soll zum Hochgericht. Man hat gehemmt der Glocke Schlag, Kein Lämpchen in der Kammer glimmt; Der Blendlaterne trüber Schein Nur wohlverdeckt im Keller schwimmt, Wo zitternd birgt, so gut er kann, Sein bischen Hab der ärmste Mann. Auch in den Kammern Manche sind, Die betend an den Fenstern stehn, Und sehen gleich Dämonen gehn Die Wache längs der Feuer Schein. Im Bett der Kranke bleibt allein, Und langsam in des Mondes Glanz Regt klappernd sich der Rosenkranz: Daß Gott, der einst in seiner Huld Für Israel bedeckt mit Schuld Die Sonne ließ am Himmel weilen, Ach heute nur, dies Eine Mal, Den Sternen Dauer mög' ertheilen! Umsonst! die Stunde rollt heran. Im Lager drüben Roß und Mann, -- O ein Geräusch! den Tod zu bringen, -- Vom Lager hört man klirrend springen, Doch zögert noch der Morgenstrahl. --
Ach, armes kleines Städtchen du, Wie ſteht's um deine nächt'ge Ruh! All deine Bürger blieben wach Und zittern vor dem jungen Tag, Wie Jener, dem der Sonne Licht Nur leuchten ſoll zum Hochgericht. Man hat gehemmt der Glocke Schlag, Kein Lämpchen in der Kammer glimmt; Der Blendlaterne trüber Schein Nur wohlverdeckt im Keller ſchwimmt, Wo zitternd birgt, ſo gut er kann, Sein bischen Hab der ärmſte Mann. Auch in den Kammern Manche ſind, Die betend an den Fenſtern ſtehn, Und ſehen gleich Dämonen gehn Die Wache längs der Feuer Schein. Im Bett der Kranke bleibt allein, Und langſam in des Mondes Glanz Regt klappernd ſich der Roſenkranz: Daß Gott, der einſt in ſeiner Huld Für Israel bedeckt mit Schuld Die Sonne ließ am Himmel weilen, Ach heute nur, dies Eine Mal, Den Sternen Dauer mög' ertheilen! Umſonſt! die Stunde rollt heran. Im Lager drüben Roß und Mann, — O ein Geräuſch! den Tod zu bringen, — Vom Lager hört man klirrend ſpringen, Doch zögert noch der Morgenſtrahl. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0521"n="507"/><lgn="11"><l>Ach, armes kleines Städtchen du,</l><lb/><l>Wie ſteht's um deine nächt'ge Ruh!</l><lb/><l>All deine Bürger blieben wach</l><lb/><l>Und zittern vor dem jungen Tag,</l><lb/><l>Wie Jener, dem der Sonne Licht</l><lb/><l>Nur leuchten ſoll zum Hochgericht.</l><lb/><l>Man hat gehemmt der Glocke Schlag,</l><lb/><l>Kein Lämpchen in der Kammer glimmt;</l><lb/><l>Der Blendlaterne trüber Schein</l><lb/><l>Nur wohlverdeckt im Keller ſchwimmt,</l><lb/><l>Wo zitternd birgt, ſo gut er kann,</l><lb/><l>Sein bischen Hab der ärmſte Mann.</l><lb/><l>Auch in den Kammern Manche ſind,</l><lb/><l>Die betend an den Fenſtern ſtehn,</l><lb/><l>Und ſehen gleich Dämonen gehn</l><lb/><l>Die Wache längs der Feuer Schein.</l><lb/><l>Im Bett der Kranke bleibt allein,</l><lb/><l>Und langſam in des Mondes Glanz</l><lb/><l>Regt klappernd ſich der Roſenkranz:</l><lb/><l>Daß Gott, der einſt in ſeiner Huld</l><lb/><l>Für Israel bedeckt mit Schuld</l><lb/><l>Die Sonne ließ am Himmel weilen,</l><lb/><l>Ach heute nur, dies Eine Mal,</l><lb/><l>Den Sternen Dauer mög' ertheilen!</l><lb/><l>Umſonſt! die Stunde rollt heran.</l><lb/><l>Im Lager drüben Roß und Mann, —</l><lb/><l>O ein Geräuſch! den Tod zu bringen, —</l><lb/><l>Vom Lager hört man klirrend ſpringen,</l><lb/><l>Doch zögert noch der Morgenſtrahl. —</l><lb/></lg></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[507/0521]
Ach, armes kleines Städtchen du,
Wie ſteht's um deine nächt'ge Ruh!
All deine Bürger blieben wach
Und zittern vor dem jungen Tag,
Wie Jener, dem der Sonne Licht
Nur leuchten ſoll zum Hochgericht.
Man hat gehemmt der Glocke Schlag,
Kein Lämpchen in der Kammer glimmt;
Der Blendlaterne trüber Schein
Nur wohlverdeckt im Keller ſchwimmt,
Wo zitternd birgt, ſo gut er kann,
Sein bischen Hab der ärmſte Mann.
Auch in den Kammern Manche ſind,
Die betend an den Fenſtern ſtehn,
Und ſehen gleich Dämonen gehn
Die Wache längs der Feuer Schein.
Im Bett der Kranke bleibt allein,
Und langſam in des Mondes Glanz
Regt klappernd ſich der Roſenkranz:
Daß Gott, der einſt in ſeiner Huld
Für Israel bedeckt mit Schuld
Die Sonne ließ am Himmel weilen,
Ach heute nur, dies Eine Mal,
Den Sternen Dauer mög' ertheilen!
Umſonſt! die Stunde rollt heran.
Im Lager drüben Roß und Mann, —
O ein Geräuſch! den Tod zu bringen, —
Vom Lager hört man klirrend ſpringen,
Doch zögert noch der Morgenſtrahl. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/521>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.