So mild die Landschaft und so kühn, Aus Felsenritzen Ranken blühn; So wild das Wasser stürmt und rauscht, Und drüber Soldanella * lauscht! Nichts was ein wundes Herz so kühlt Als Bergesluft die einsam spielt, Wenn Maienmorgens frische Rosen Mit Fichtendunkel flüsternd kosen. Wo über'm Wipfelmeer das Riff Im Aether steht, ein flaggend Schiff, Um seinen Mast der Geier schweift: Tief im Gebüsch das Berghuhn läuft, Es stutzt -- es kauert sich -- es pfeift Und flattert auf; -- ein Blättchen streift Die Rolle in des Jünglings Hand. Der schaut, versunken, über Land, Wie Einer, so in Stromes Rauschen Will längst verklungner Stimme lauschen. Er ruht am feuchten Uferrand. -- In seinem Auge Einklang liegt Mit dem, was über ihm sich wiegt, Mit Windgestöhn' und linden Zweigen: Was ist ihm fremd, und was sein eigen? Gedankenvoll dem Boden ein
*Soldanella alpina, Alpendrottelblume.
Des Arztes Vermächtniß.
So mild die Landſchaft und ſo kühn, Aus Felſenritzen Ranken blühn; So wild das Waſſer ſtürmt und rauſcht, Und drüber Soldanella * lauſcht! Nichts was ein wundes Herz ſo kühlt Als Bergesluft die einſam ſpielt, Wenn Maienmorgens friſche Roſen Mit Fichtendunkel flüſternd koſen. Wo über'm Wipfelmeer das Riff Im Aether ſteht, ein flaggend Schiff, Um ſeinen Maſt der Geier ſchweift: Tief im Gebüſch das Berghuhn läuft, Es ſtutzt — es kauert ſich — es pfeift Und flattert auf; — ein Blättchen ſtreift Die Rolle in des Jünglings Hand. Der ſchaut, verſunken, über Land, Wie Einer, ſo in Stromes Rauſchen Will längſt verklungner Stimme lauſchen. Er ruht am feuchten Uferrand. — In ſeinem Auge Einklang liegt Mit dem, was über ihm ſich wiegt, Mit Windgeſtöhn' und linden Zweigen: Was iſt ihm fremd, und was ſein eigen? Gedankenvoll dem Boden ein
*Soldanella alpina, Alpendrottelblume.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0473"n="459"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Des Arztes Vermächtniß.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><lgn="1"><l>So mild die Landſchaft und ſo kühn,</l><lb/><l>Aus Felſenritzen Ranken blühn;</l><lb/><l>So wild das Waſſer ſtürmt und rauſcht,</l><lb/><l>Und drüber Soldanella <noteplace="foot"n="*"><hirendition="#aq">Soldanella alpina</hi>, Alpendrottelblume.<lb/></note> lauſcht!</l><lb/><l>Nichts was ein wundes Herz ſo kühlt</l><lb/><l>Als Bergesluft die einſam ſpielt,</l><lb/><l>Wenn Maienmorgens friſche Roſen</l><lb/><l>Mit Fichtendunkel flüſternd koſen.</l><lb/><l>Wo über'm Wipfelmeer das Riff</l><lb/><l>Im Aether ſteht, ein flaggend Schiff,</l><lb/><l>Um ſeinen Maſt der Geier ſchweift:</l><lb/><l>Tief im Gebüſch das Berghuhn läuft,</l><lb/><l>Es ſtutzt — es kauert ſich — es pfeift</l><lb/><l>Und flattert auf; — ein Blättchen ſtreift</l><lb/><l>Die Rolle in des Jünglings Hand.</l><lb/><l>Der ſchaut, verſunken, über Land,</l><lb/><l>Wie Einer, ſo in Stromes Rauſchen</l><lb/><l>Will längſt verklungner Stimme lauſchen.</l><lb/><l>Er ruht am feuchten Uferrand. —</l><lb/><l>In ſeinem Auge Einklang liegt</l><lb/><l>Mit dem, was über ihm ſich wiegt,</l><lb/><l>Mit Windgeſtöhn' und linden Zweigen:</l><lb/><l>Was iſt ihm fremd, und was ſein eigen?</l><lb/><l>Gedankenvoll dem Boden ein</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[459/0473]
Des Arztes Vermächtniß.
So mild die Landſchaft und ſo kühn,
Aus Felſenritzen Ranken blühn;
So wild das Waſſer ſtürmt und rauſcht,
Und drüber Soldanella * lauſcht!
Nichts was ein wundes Herz ſo kühlt
Als Bergesluft die einſam ſpielt,
Wenn Maienmorgens friſche Roſen
Mit Fichtendunkel flüſternd koſen.
Wo über'm Wipfelmeer das Riff
Im Aether ſteht, ein flaggend Schiff,
Um ſeinen Maſt der Geier ſchweift:
Tief im Gebüſch das Berghuhn läuft,
Es ſtutzt — es kauert ſich — es pfeift
Und flattert auf; — ein Blättchen ſtreift
Die Rolle in des Jünglings Hand.
Der ſchaut, verſunken, über Land,
Wie Einer, ſo in Stromes Rauſchen
Will längſt verklungner Stimme lauſchen.
Er ruht am feuchten Uferrand. —
In ſeinem Auge Einklang liegt
Mit dem, was über ihm ſich wiegt,
Mit Windgeſtöhn' und linden Zweigen:
Was iſt ihm fremd, und was ſein eigen?
Gedankenvoll dem Boden ein
* Soldanella alpina, Alpendrottelblume.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/473>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.