An blühender Akazie lehnt ein blonder bleicher Mann, Sehr mangelt ihm der Sitz, allein die Kinder spielen dran, So schreibt er stehend, immer Ball und Peitschenhieb ge¬ wärt'gend, Schnellfingrig für die Druckerei den Lückenbüßer fert'gend.
"In Osten steigt das junge Licht, es rauscht im Eichenhain, Schon schlang der alte Erebus die alten Schatten ein, Des Geistes Siegel sind gelöst, der Aether aufgeschlossen, Und aus vermorschter Dogmen Staub lebend'ge Cedern sprossen.
O Geistesfessel, härter du als jemals ein Tyrann, Geschlagen um des Sclaven Leib, du tausendjähr'ger Bann! Geheim doch sicher hat der Rost genagt an deinem Ringe, Nun wackelt er und fürchtet sich vor jedes Knaben Klinge!
Hin ist die Zeit wo ein Gespenst im Büßermantel schlich, In seinen Bettelsack des Deutschen Gold und Ehre strich, Wo Greise, Schulmonarchen gleich, die stumpfe Geißel schwenkten, Des Sonnenrosses Zaum dem Grab verfallne Hände lenkten.
Nicht wird im zarten Kinde mehr des Mannes Keim erstickt, Frei schießt die Eichenlode, unbeengt und ungeknickt; Was mehr als Wissen, wirkender als Gaben, die zerstückelt -- Des kräftgen Wollens Einheit wird im jungen Mark ent¬ wickelt.
2.
An blühender Akazie lehnt ein blonder bleicher Mann, Sehr mangelt ihm der Sitz, allein die Kinder ſpielen dran, So ſchreibt er ſtehend, immer Ball und Peitſchenhieb ge¬ wärt'gend, Schnellfingrig für die Druckerei den Lückenbüßer fert'gend.
„In Oſten ſteigt das junge Licht, es rauſcht im Eichenhain, Schon ſchlang der alte Erebus die alten Schatten ein, Des Geiſtes Siegel ſind gelöst, der Aether aufgeſchloſſen, Und aus vermorſchter Dogmen Staub lebend'ge Cedern ſproſſen.
O Geiſtesfeſſel, härter du als jemals ein Tyrann, Geſchlagen um des Sclaven Leib, du tauſendjähr'ger Bann! Geheim doch ſicher hat der Roſt genagt an deinem Ringe, Nun wackelt er und fürchtet ſich vor jedes Knaben Klinge!
Hin iſt die Zeit wo ein Geſpenſt im Büßermantel ſchlich, In ſeinen Bettelſack des Deutſchen Gold und Ehre ſtrich, Wo Greiſe, Schulmonarchen gleich, die ſtumpfe Geißel ſchwenkten, Des Sonnenroſſes Zaum dem Grab verfallne Hände lenkten.
Nicht wird im zarten Kinde mehr des Mannes Keim erſtickt, Frei ſchießt die Eichenlode, unbeengt und ungeknickt; Was mehr als Wiſſen, wirkender als Gaben, die zerſtückelt — Des kräftgen Wollens Einheit wird im jungen Mark ent¬ wickelt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0045"n="31"/></div><divn="3"><head>2.<lb/></head><lgtype="poem"><lgn="1"><l>An blühender Akazie lehnt ein blonder bleicher Mann,</l><lb/><l>Sehr mangelt ihm der Sitz, allein die Kinder ſpielen dran,</l><lb/><l>So ſchreibt er ſtehend, immer Ball und Peitſchenhieb ge¬</l><lb/><l>wärt'gend,</l><lb/><l>Schnellfingrig für die Druckerei den Lückenbüßer fert'gend.</l><lb/></lg><lgn="2"><l>„In Oſten ſteigt das junge Licht, es rauſcht im Eichenhain,</l><lb/><l>Schon ſchlang der alte Erebus die alten Schatten ein,</l><lb/><l>Des Geiſtes Siegel ſind gelöst, der Aether aufgeſchloſſen,</l><lb/><l>Und aus vermorſchter Dogmen Staub lebend'ge Cedern ſproſſen.</l><lb/></lg><lgn="3"><l>O Geiſtesfeſſel, härter du als jemals ein Tyrann,</l><lb/><l>Geſchlagen um des Sclaven Leib, du tauſendjähr'ger Bann!</l><lb/><l>Geheim doch ſicher hat der Roſt genagt an deinem Ringe,</l><lb/><l>Nun wackelt er und fürchtet ſich vor jedes Knaben Klinge!</l><lb/></lg><lgn="4"><l>Hin iſt die Zeit wo ein Geſpenſt im Büßermantel ſchlich,</l><lb/><l>In ſeinen Bettelſack des Deutſchen Gold und Ehre ſtrich,</l><lb/><l>Wo Greiſe, Schulmonarchen gleich, die ſtumpfe Geißel</l><lb/><l>ſchwenkten,</l><lb/><l>Des Sonnenroſſes Zaum dem Grab verfallne Hände lenkten.</l><lb/></lg><lgn="5"><l>Nicht wird im zarten Kinde mehr des Mannes Keim erſtickt,</l><lb/><l>Frei ſchießt die Eichenlode, unbeengt und ungeknickt;</l><lb/><l>Was mehr als Wiſſen, wirkender als Gaben, die zerſtückelt —</l><lb/><l>Des kräftgen Wollens Einheit wird im jungen Mark ent¬</l><lb/><l>wickelt.</l><lb/></lg></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[31/0045]
2.
An blühender Akazie lehnt ein blonder bleicher Mann,
Sehr mangelt ihm der Sitz, allein die Kinder ſpielen dran,
So ſchreibt er ſtehend, immer Ball und Peitſchenhieb ge¬
wärt'gend,
Schnellfingrig für die Druckerei den Lückenbüßer fert'gend.
„In Oſten ſteigt das junge Licht, es rauſcht im Eichenhain,
Schon ſchlang der alte Erebus die alten Schatten ein,
Des Geiſtes Siegel ſind gelöst, der Aether aufgeſchloſſen,
Und aus vermorſchter Dogmen Staub lebend'ge Cedern ſproſſen.
O Geiſtesfeſſel, härter du als jemals ein Tyrann,
Geſchlagen um des Sclaven Leib, du tauſendjähr'ger Bann!
Geheim doch ſicher hat der Roſt genagt an deinem Ringe,
Nun wackelt er und fürchtet ſich vor jedes Knaben Klinge!
Hin iſt die Zeit wo ein Geſpenſt im Büßermantel ſchlich,
In ſeinen Bettelſack des Deutſchen Gold und Ehre ſtrich,
Wo Greiſe, Schulmonarchen gleich, die ſtumpfe Geißel
ſchwenkten,
Des Sonnenroſſes Zaum dem Grab verfallne Hände lenkten.
Nicht wird im zarten Kinde mehr des Mannes Keim erſtickt,
Frei ſchießt die Eichenlode, unbeengt und ungeknickt;
Was mehr als Wiſſen, wirkender als Gaben, die zerſtückelt —
Des kräftgen Wollens Einheit wird im jungen Mark ent¬
wickelt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/45>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.