Ich habe ihm nicht Lebewohl gesagt, Und nicht seine Hand geküßt, Doch heißt es, daß er in dieser Nacht Am Bettchen gestanden ist. Und bei des nächsten Morgens Erglühen, Das Erste was meine Augen sahn, Das war an unserem Lager knieen Den tief erschütterten Sakristan.
Dem ward in der Früh' ein Brief gebracht, Und dann ein Schlüsselchen noch; "Ich will nicht lesen," hat er gedacht Und zögerte, las dann doch Den Brief, in letzter Stunde geschrieben Von meines unglücklichen Vaters Hand, Der fest im Herzen mir ist geblieben, Obwohl mein Bruder ihn einst verbrannt.
"Was mich betroffen, das sag' ich nicht, Eh dorre die Zunge aus! Doch ist es ein bitter, ein schwer Gericht, Und treibt mich von Hof und Haus. In dem Closete da sind gelegen Papiere, Wechsel, Briefe dabei. Dir will ich auf deine Seele legen Meine zwei Buben, denn du bist treu.
Sorg' nicht um mich, was ich bedarf Deß hab ich genügend noch, Und forsch auch nimmer, -- ich warne scharf -- Nach mir, es tröge dich doch.
Ich habe ihm nicht Lebewohl geſagt, Und nicht ſeine Hand geküßt, Doch heißt es, daß er in dieſer Nacht Am Bettchen geſtanden iſt. Und bei des nächſten Morgens Erglühen, Das Erſte was meine Augen ſahn, Das war an unſerem Lager knieen Den tief erſchütterten Sakriſtan.
Dem ward in der Früh' ein Brief gebracht, Und dann ein Schlüſſelchen noch; „Ich will nicht leſen,“ hat er gedacht Und zögerte, las dann doch Den Brief, in letzter Stunde geſchrieben Von meines unglücklichen Vaters Hand, Der feſt im Herzen mir iſt geblieben, Obwohl mein Bruder ihn einſt verbrannt.
„Was mich betroffen, das ſag' ich nicht, Eh dorre die Zunge aus! Doch iſt es ein bitter, ein ſchwer Gericht, Und treibt mich von Hof und Haus. In dem Cloſete da ſind gelegen Papiere, Wechſel, Briefe dabei. Dir will ich auf deine Seele legen Meine zwei Buben, denn du biſt treu.
Sorg' nicht um mich, was ich bedarf Deß hab ich genügend noch, Und forſch auch nimmer, — ich warne ſcharf — Nach mir, es tröge dich doch.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0363"n="349"/><lgn="10"><l>Ich habe ihm nicht Lebewohl geſagt,</l><lb/><l>Und nicht ſeine Hand geküßt,</l><lb/><l>Doch heißt es, daß er in dieſer Nacht</l><lb/><l>Am Bettchen geſtanden iſt.</l><lb/><l>Und bei des nächſten Morgens Erglühen,</l><lb/><l>Das Erſte was meine Augen ſahn,</l><lb/><l>Das war an unſerem Lager knieen</l><lb/><l>Den tief erſchütterten Sakriſtan.</l><lb/></lg><lgn="11"><l>Dem ward in der Früh' ein Brief gebracht,</l><lb/><l>Und dann ein Schlüſſelchen noch;</l><lb/><l>„Ich will nicht leſen,“ hat er gedacht</l><lb/><l>Und zögerte, las dann doch</l><lb/><l>Den Brief, in letzter Stunde geſchrieben</l><lb/><l>Von meines unglücklichen Vaters Hand,</l><lb/><l>Der feſt im Herzen mir iſt geblieben,</l><lb/><l>Obwohl mein Bruder ihn einſt verbrannt.</l><lb/></lg><lgn="12"><l>„Was mich betroffen, das ſag' ich nicht,</l><lb/><l>Eh dorre die Zunge aus!</l><lb/><l>Doch iſt es ein bitter, ein ſchwer Gericht,</l><lb/><l>Und treibt mich von Hof und Haus.</l><lb/><l>In dem Cloſete da ſind gelegen</l><lb/><l>Papiere, Wechſel, Briefe dabei.</l><lb/><l>Dir will ich auf deine Seele legen</l><lb/><l>Meine zwei Buben, denn du biſt treu.</l><lb/></lg><lgn="13"><l>Sorg' nicht um mich, was ich bedarf</l><lb/><l>Deß hab ich genügend noch,</l><lb/><l>Und forſch auch nimmer, — ich warne ſcharf —</l><lb/><l>Nach mir, es tröge dich doch.</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[349/0363]
Ich habe ihm nicht Lebewohl geſagt,
Und nicht ſeine Hand geküßt,
Doch heißt es, daß er in dieſer Nacht
Am Bettchen geſtanden iſt.
Und bei des nächſten Morgens Erglühen,
Das Erſte was meine Augen ſahn,
Das war an unſerem Lager knieen
Den tief erſchütterten Sakriſtan.
Dem ward in der Früh' ein Brief gebracht,
Und dann ein Schlüſſelchen noch;
„Ich will nicht leſen,“ hat er gedacht
Und zögerte, las dann doch
Den Brief, in letzter Stunde geſchrieben
Von meines unglücklichen Vaters Hand,
Der feſt im Herzen mir iſt geblieben,
Obwohl mein Bruder ihn einſt verbrannt.
„Was mich betroffen, das ſag' ich nicht,
Eh dorre die Zunge aus!
Doch iſt es ein bitter, ein ſchwer Gericht,
Und treibt mich von Hof und Haus.
In dem Cloſete da ſind gelegen
Papiere, Wechſel, Briefe dabei.
Dir will ich auf deine Seele legen
Meine zwei Buben, denn du biſt treu.
Sorg' nicht um mich, was ich bedarf
Deß hab ich genügend noch,
Und forſch auch nimmer, — ich warne ſcharf —
Nach mir, es tröge dich doch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/363>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.