"Ho, hollah ho!" -- "Halloh, hoho!" Schallt's wieder um, deß war er froh: "Sind unsre Reuter allewege!"
III.
Zu Cöln am Rheine kniet ein Weib Am Rabensteine unter'm Rade, Und über'm Rade liegt ein Leib, An dem sich weiden Kräh' und Made; Zerbrochen ist sein Wappenschild, Mit Trümmern seine Burg gefüllt, Die Seele steht bei Gottes Gnade.
Den Leib des Fürsten hüllt der Rauch Von Ampeln und von Weihrauchschwehlen -- Um seinen qualmt der Moderhauch Und Hagel peitscht der Rippen Höhlen; Im Dome steigt ein Trauerchor, Und ein Tedeum stieg empor Bei seiner Qual aus tausend Kehlen.
Und wenn das Rad der Bürger sieht, Dann läßt er rasch sein Rößlein traben, Doch eine bleiche Frau die kniet, Und scheucht mit ihrem Tuch die Raben: Um sie mied er die Schlinge nicht, Er war ihr Held, er war ihr Licht -- Und ach, der Vater ihrer Knaben!
„Ho, hollah ho!“ — „Halloh, hoho!“ Schallt's wieder um, deß war er froh: „Sind unſre Reuter allewege!“
III.
Zu Cöln am Rheine kniet ein Weib Am Rabenſteine unter'm Rade, Und über'm Rade liegt ein Leib, An dem ſich weiden Kräh' und Made; Zerbrochen iſt ſein Wappenſchild, Mit Trümmern ſeine Burg gefüllt, Die Seele ſteht bei Gottes Gnade.
Den Leib des Fürſten hüllt der Rauch Von Ampeln und von Weihrauchſchwehlen — Um ſeinen qualmt der Moderhauch Und Hagel peitſcht der Rippen Höhlen; Im Dome ſteigt ein Trauerchor, Und ein Tedeum ſtieg empor Bei ſeiner Qual aus tauſend Kehlen.
Und wenn das Rad der Bürger ſieht, Dann läßt er raſch ſein Rößlein traben, Doch eine bleiche Frau die kniet, Und ſcheucht mit ihrem Tuch die Raben: Um ſie mied er die Schlinge nicht, Er war ihr Held, er war ihr Licht — Und ach, der Vater ihrer Knaben!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><lgn="12"><pbfacs="#f0293"n="279"/><l>„Ho, hollah ho!“—„Halloh, hoho!“</l><lb/><l>Schallt's wieder um, deß war er froh:</l><lb/><l>„Sind unſre Reuter allewege!“</l><lb/></lg></lg></div><divn="3"><head><hirendition="#aq #b">III</hi><hirendition="#b">.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Zu Cöln am Rheine kniet ein Weib</l><lb/><l>Am Rabenſteine unter'm Rade,</l><lb/><l>Und über'm Rade liegt ein Leib,</l><lb/><l>An dem ſich weiden Kräh' und Made;</l><lb/><l>Zerbrochen iſt ſein Wappenſchild,</l><lb/><l>Mit Trümmern ſeine Burg gefüllt,</l><lb/><l>Die Seele ſteht bei Gottes Gnade.</l><lb/></lg><lgn="2"><l>Den Leib des Fürſten hüllt der Rauch</l><lb/><l>Von Ampeln und von Weihrauchſchwehlen —</l><lb/><l>Um ſeinen qualmt der Moderhauch</l><lb/><l>Und Hagel peitſcht der Rippen Höhlen;</l><lb/><l>Im Dome ſteigt ein Trauerchor,</l><lb/><l>Und ein Tedeum ſtieg empor</l><lb/><l>Bei ſeiner Qual aus tauſend Kehlen.</l><lb/></lg><lgn="3"><l>Und wenn das Rad der Bürger ſieht,</l><lb/><l>Dann läßt er raſch ſein Rößlein traben,</l><lb/><l>Doch eine bleiche Frau die kniet,</l><lb/><l>Und ſcheucht mit ihrem Tuch die Raben:</l><lb/><l>Um ſie mied er die Schlinge nicht,</l><lb/><l>Er war ihr Held, er war ihr Licht —</l><lb/><l>Und ach, der Vater ihrer Knaben!</l><lb/></lg></lg><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></body></text></TEI>
[279/0293]
„Ho, hollah ho!“ — „Halloh, hoho!“
Schallt's wieder um, deß war er froh:
„Sind unſre Reuter allewege!“
III.
Zu Cöln am Rheine kniet ein Weib
Am Rabenſteine unter'm Rade,
Und über'm Rade liegt ein Leib,
An dem ſich weiden Kräh' und Made;
Zerbrochen iſt ſein Wappenſchild,
Mit Trümmern ſeine Burg gefüllt,
Die Seele ſteht bei Gottes Gnade.
Den Leib des Fürſten hüllt der Rauch
Von Ampeln und von Weihrauchſchwehlen —
Um ſeinen qualmt der Moderhauch
Und Hagel peitſcht der Rippen Höhlen;
Im Dome ſteigt ein Trauerchor,
Und ein Tedeum ſtieg empor
Bei ſeiner Qual aus tauſend Kehlen.
Und wenn das Rad der Bürger ſieht,
Dann läßt er raſch ſein Rößlein traben,
Doch eine bleiche Frau die kniet,
Und ſcheucht mit ihrem Tuch die Raben:
Um ſie mied er die Schlinge nicht,
Er war ihr Held, er war ihr Licht —
Und ach, der Vater ihrer Knaben!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/293>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.