Auf einem Wiesengrund gieng einmal Ein muntres Rößlein weiden, Ein Schimmelchen war's, doch etwas fahl, Sein Aeußeres nenn' ich bescheiden, Das schlechtste und auch das beste nicht, Wir wollen nicht drüber zanken, Doch hatt' es ein klares Augenlicht Und starke geschmeidige Flanken.
In selbem Grunde schritt oft und viel Ein edler Jüngling spazieren, Hinter jedem Ohre ein Federkiel, Das thät ihn wunderbar zieren! Am Rücken ein Gänseflügelpaar, Die thäten rauschen und wedeln, Und wißt, seine göttliche Gabe war, Die schlechte Natur zu veredeln.
Den Tropfen der seiner Stirne entrann, Den soll wie Perle man fassen, Ach, ohne ihn hätte die Sonne man So simpelhin scheinen lassen, Und ohne ihn wäre der Wiesengrund Ein nüchterner Anger geblieben, Ein Quellchen blank, ein Hügelchen rund, Und eine Handvoll Maslieben!
Das Eſelein.
Auf einem Wieſengrund gieng einmal Ein muntres Rößlein weiden, Ein Schimmelchen war's, doch etwas fahl, Sein Aeußeres nenn' ich beſcheiden, Das ſchlechtſte und auch das beſte nicht, Wir wollen nicht drüber zanken, Doch hatt' es ein klares Augenlicht Und ſtarke geſchmeidige Flanken.
In ſelbem Grunde ſchritt oft und viel Ein edler Jüngling ſpazieren, Hinter jedem Ohre ein Federkiel, Das thät ihn wunderbar zieren! Am Rücken ein Gänſeflügelpaar, Die thäten rauſchen und wedeln, Und wißt, ſeine göttliche Gabe war, Die ſchlechte Natur zu veredeln.
Den Tropfen der ſeiner Stirne entrann, Den ſoll wie Perle man faſſen, Ach, ohne ihn hätte die Sonne man So ſimpelhin ſcheinen laſſen, Und ohne ihn wäre der Wieſengrund Ein nüchterner Anger geblieben, Ein Quellchen blank, ein Hügelchen rund, Und eine Handvoll Maslieben!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0269"n="255"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Das Eſelein.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Auf einem Wieſengrund gieng einmal</l><lb/><l>Ein muntres Rößlein weiden,</l><lb/><l>Ein Schimmelchen war's, doch etwas fahl,</l><lb/><l>Sein Aeußeres nenn' ich beſcheiden,</l><lb/><l>Das ſchlechtſte und auch das beſte nicht,</l><lb/><l>Wir wollen nicht drüber zanken,</l><lb/><l>Doch hatt' es ein klares Augenlicht</l><lb/><l>Und ſtarke geſchmeidige Flanken.</l><lb/></lg><lgn="2"><l>In ſelbem Grunde ſchritt oft und viel</l><lb/><l>Ein edler Jüngling ſpazieren,</l><lb/><l>Hinter jedem Ohre ein Federkiel,</l><lb/><l>Das thät ihn wunderbar zieren!</l><lb/><l>Am Rücken ein Gänſeflügelpaar,</l><lb/><l>Die thäten rauſchen und wedeln,</l><lb/><l>Und wißt, ſeine göttliche Gabe war,</l><lb/><l>Die ſchlechte Natur zu veredeln.</l><lb/></lg><lgn="3"><l>Den Tropfen der ſeiner Stirne entrann,</l><lb/><l>Den ſoll wie Perle man faſſen,</l><lb/><l>Ach, ohne ihn hätte die Sonne man</l><lb/><l>So ſimpelhin ſcheinen laſſen,</l><lb/><l>Und ohne ihn wäre der Wieſengrund</l><lb/><l>Ein nüchterner Anger geblieben,</l><lb/><l>Ein Quellchen blank, ein Hügelchen rund,</l><lb/><l>Und eine Handvoll Maslieben!</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[255/0269]
Das Eſelein.
Auf einem Wieſengrund gieng einmal
Ein muntres Rößlein weiden,
Ein Schimmelchen war's, doch etwas fahl,
Sein Aeußeres nenn' ich beſcheiden,
Das ſchlechtſte und auch das beſte nicht,
Wir wollen nicht drüber zanken,
Doch hatt' es ein klares Augenlicht
Und ſtarke geſchmeidige Flanken.
In ſelbem Grunde ſchritt oft und viel
Ein edler Jüngling ſpazieren,
Hinter jedem Ohre ein Federkiel,
Das thät ihn wunderbar zieren!
Am Rücken ein Gänſeflügelpaar,
Die thäten rauſchen und wedeln,
Und wißt, ſeine göttliche Gabe war,
Die ſchlechte Natur zu veredeln.
Den Tropfen der ſeiner Stirne entrann,
Den ſoll wie Perle man faſſen,
Ach, ohne ihn hätte die Sonne man
So ſimpelhin ſcheinen laſſen,
Und ohne ihn wäre der Wieſengrund
Ein nüchterner Anger geblieben,
Ein Quellchen blank, ein Hügelchen rund,
Und eine Handvoll Maslieben!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/269>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.