So sonder Arg hast du in diesem Leben Mich deinen allerbesten Freund genannt, Hast mir so oft gereicht die hagre Hand, -- Hab' ich gelächelt, mag mir Gott vergeben. Die Schlange wacht in jedes Menschen Brust, Was ich dir bot, es war doch treue Gabe, Und hier bekenn' ich es, an deinem Grabe, Du warst mir lieber als ich es gewußt.
Ob ich auch nie zu jenen mich gesellte, Die lachend deine Einfalt angeschaut; Des Hauptes, das in Ehren war ergraut, Verhöhnung immer mir die Adern schwellte; Doch erst wo aller Menschen Witz versiegt, Ein armer Tropfen in Egyptens Sande, Hier erst erkenn' ich, an der Seelen Brande, Wie schwer des Auges warme Thräne wiegt.
Sah ich sie nicht an deine Wimper steigen, Wenn du dem fremden Leide dich geeint? Hast du nicht meinen Todten nachgeweint, So heiß wie deines eignen Blutes Zweigen? O! wenn ich in der Freude deß vergaß, Mit bitterm Herzen muß ich es beklagen, Denn von des Schicksals harter Hand geschlagen, Wie gern ich dann in deinem Auge las!
Sit illi terra levis!
So ſonder Arg haſt du in dieſem Leben Mich deinen allerbeſten Freund genannt, Haſt mir ſo oft gereicht die hagre Hand, — Hab' ich gelächelt, mag mir Gott vergeben. Die Schlange wacht in jedes Menſchen Bruſt, Was ich dir bot, es war doch treue Gabe, Und hier bekenn' ich es, an deinem Grabe, Du warſt mir lieber als ich es gewußt.
Ob ich auch nie zu jenen mich geſellte, Die lachend deine Einfalt angeſchaut; Des Hauptes, das in Ehren war ergraut, Verhöhnung immer mir die Adern ſchwellte; Doch erſt wo aller Menſchen Witz verſiegt, Ein armer Tropfen in Egyptens Sande, Hier erſt erkenn' ich, an der Seelen Brande, Wie ſchwer des Auges warme Thräne wiegt.
Sah ich ſie nicht an deine Wimper ſteigen, Wenn du dem fremden Leide dich geeint? Haſt du nicht meinen Todten nachgeweint, So heiß wie deines eignen Blutes Zweigen? O! wenn ich in der Freude deß vergaß, Mit bitterm Herzen muß ich es beklagen, Denn von des Schickſals harter Hand geſchlagen, Wie gern ich dann in deinem Auge las!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0209"n="195"/></div><divn="2"><head><hirendition="#aq #b">Sit illi terra levis!</hi><lb/></head><lgtype="poem"><lgn="1"><l>So ſonder Arg haſt du in dieſem Leben</l><lb/><l>Mich deinen allerbeſten Freund genannt,</l><lb/><l>Haſt mir ſo oft gereicht die hagre Hand, —</l><lb/><l>Hab' ich gelächelt, mag mir Gott vergeben.</l><lb/><l>Die Schlange wacht in jedes Menſchen Bruſt,</l><lb/><l>Was ich dir bot, es war doch treue Gabe,</l><lb/><l>Und hier bekenn' ich es, an deinem Grabe,</l><lb/><l>Du warſt mir lieber als ich es gewußt.</l><lb/></lg><lgn="2"><l>Ob ich auch nie zu jenen mich geſellte,</l><lb/><l>Die lachend deine Einfalt angeſchaut;</l><lb/><l>Des Hauptes, das in Ehren war ergraut,</l><lb/><l>Verhöhnung immer mir die Adern ſchwellte;</l><lb/><l>Doch erſt wo aller Menſchen Witz verſiegt,</l><lb/><l>Ein armer Tropfen in Egyptens Sande,</l><lb/><l>Hier erſt erkenn' ich, an der Seelen Brande,</l><lb/><l>Wie ſchwer des Auges warme Thräne wiegt.</l><lb/></lg><lgn="3"><l>Sah ich ſie nicht an deine Wimper ſteigen,</l><lb/><l>Wenn du dem fremden Leide dich geeint?</l><lb/><l>Haſt du nicht meinen Todten nachgeweint,</l><lb/><l>So heiß wie deines eignen Blutes Zweigen?</l><lb/><l>O! wenn ich in der Freude deß vergaß,</l><lb/><l>Mit bitterm Herzen muß ich es beklagen,</l><lb/><l>Denn von des Schickſals harter Hand geſchlagen,</l><lb/><l>Wie gern ich dann in deinem Auge las!</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[195/0209]
Sit illi terra levis!
So ſonder Arg haſt du in dieſem Leben
Mich deinen allerbeſten Freund genannt,
Haſt mir ſo oft gereicht die hagre Hand, —
Hab' ich gelächelt, mag mir Gott vergeben.
Die Schlange wacht in jedes Menſchen Bruſt,
Was ich dir bot, es war doch treue Gabe,
Und hier bekenn' ich es, an deinem Grabe,
Du warſt mir lieber als ich es gewußt.
Ob ich auch nie zu jenen mich geſellte,
Die lachend deine Einfalt angeſchaut;
Des Hauptes, das in Ehren war ergraut,
Verhöhnung immer mir die Adern ſchwellte;
Doch erſt wo aller Menſchen Witz verſiegt,
Ein armer Tropfen in Egyptens Sande,
Hier erſt erkenn' ich, an der Seelen Brande,
Wie ſchwer des Auges warme Thräne wiegt.
Sah ich ſie nicht an deine Wimper ſteigen,
Wenn du dem fremden Leide dich geeint?
Haſt du nicht meinen Todten nachgeweint,
So heiß wie deines eignen Blutes Zweigen?
O! wenn ich in der Freude deß vergaß,
Mit bitterm Herzen muß ich es beklagen,
Denn von des Schickſals harter Hand geſchlagen,
Wie gern ich dann in deinem Auge las!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/209>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.