Meinst du, wir hätten jetzt Decemberschnee? Noch eben stand ich vor dem schönsten Hain, So grün und kräftig sah ich keinen je. Die Windsbraut fuhr, der Donner knallte drein, Und seine Zweige trotzten wie gegossen, Gleich an des Parkes Thor ein Häuschen stand, Mit Kränzen war geschmückt die schlichte Wand, Die haben nicht gezittert vor den Schlossen, Das nenn' ich Kränze doch und einen Hain:
Und denkst du wohl, wir hätten finstre Nacht? Des Morgens Gluten wallten eben noch, Nothglühend, wie des Lavastromes Macht Hernieder knistert von Vesuves Joch; Nie sah so prächtig man Auroren ziehen! An unsre Augen schlugen wir die Hand, Und dachten schier, der Felsen steh' in Brand, Die Hirten sahn wir wie Dämone glühen; Das nenn' ich einen Sonnenaufgang doch!
Und sprichst du unsres Landes Nymphen Hohn? Noch eben schlüpfte durch des Forstes Hau Ein Mädchen, voll und sinnig wie der Mohn, Gewiß, sie war die allerschönste Frau! Ihr weißes Händchen hielt den blanken Spaten,
Das Liebhabertheater.
Meinſt du, wir hätten jetzt Decemberſchnee? Noch eben ſtand ich vor dem ſchönſten Hain, So grün und kräftig ſah ich keinen je. Die Windsbraut fuhr, der Donner knallte drein, Und ſeine Zweige trotzten wie gegoſſen, Gleich an des Parkes Thor ein Häuschen ſtand, Mit Kränzen war geſchmückt die ſchlichte Wand, Die haben nicht gezittert vor den Schloſſen, Das nenn' ich Kränze doch und einen Hain:
Und denkſt du wohl, wir hätten finſtre Nacht? Des Morgens Gluten wallten eben noch, Nothglühend, wie des Lavaſtromes Macht Hernieder kniſtert von Veſuves Joch; Nie ſah ſo prächtig man Auroren ziehen! An unſre Augen ſchlugen wir die Hand, Und dachten ſchier, der Felſen ſteh' in Brand, Die Hirten ſahn wir wie Dämone glühen; Das nenn' ich einen Sonnenaufgang doch!
Und ſprichſt du unſres Landes Nymphen Hohn? Noch eben ſchlüpfte durch des Forſtes Hau Ein Mädchen, voll und ſinnig wie der Mohn, Gewiß, ſie war die allerſchönſte Frau! Ihr weißes Händchen hielt den blanken Spaten,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0201"n="187"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Das Liebhabertheater.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Meinſt du, wir hätten jetzt Decemberſchnee?</l><lb/><l>Noch eben ſtand ich vor dem ſchönſten Hain,</l><lb/><l>So grün und kräftig ſah ich keinen je.</l><lb/><l>Die Windsbraut fuhr, der Donner knallte drein,</l><lb/><l>Und ſeine Zweige trotzten wie gegoſſen,</l><lb/><l>Gleich an des Parkes Thor ein Häuschen ſtand,</l><lb/><l>Mit Kränzen war geſchmückt die ſchlichte Wand,</l><lb/><l>Die haben nicht gezittert vor den Schloſſen,</l><lb/><l>Das nenn' ich Kränze doch und einen Hain:</l><lb/></lg><lgn="2"><l>Und denkſt du wohl, wir hätten finſtre Nacht?</l><lb/><l>Des Morgens Gluten wallten eben noch,</l><lb/><l>Nothglühend, wie des Lavaſtromes Macht</l><lb/><l>Hernieder kniſtert von Veſuves Joch;</l><lb/><l>Nie ſah ſo prächtig man Auroren ziehen!</l><lb/><l>An unſre Augen ſchlugen wir die Hand,</l><lb/><l>Und dachten ſchier, der Felſen ſteh' in Brand,</l><lb/><l>Die Hirten ſahn wir wie Dämone glühen;</l><lb/><l>Das nenn' ich einen Sonnenaufgang doch!</l><lb/></lg><lgn="3"><l>Und ſprichſt du unſres Landes Nymphen Hohn?</l><lb/><l>Noch eben ſchlüpfte durch des Forſtes Hau</l><lb/><l>Ein Mädchen, voll und ſinnig wie der Mohn,</l><lb/><l>Gewiß, ſie war die allerſchönſte Frau!</l><lb/><l>Ihr weißes Händchen hielt den blanken Spaten,</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[187/0201]
Das Liebhabertheater.
Meinſt du, wir hätten jetzt Decemberſchnee?
Noch eben ſtand ich vor dem ſchönſten Hain,
So grün und kräftig ſah ich keinen je.
Die Windsbraut fuhr, der Donner knallte drein,
Und ſeine Zweige trotzten wie gegoſſen,
Gleich an des Parkes Thor ein Häuschen ſtand,
Mit Kränzen war geſchmückt die ſchlichte Wand,
Die haben nicht gezittert vor den Schloſſen,
Das nenn' ich Kränze doch und einen Hain:
Und denkſt du wohl, wir hätten finſtre Nacht?
Des Morgens Gluten wallten eben noch,
Nothglühend, wie des Lavaſtromes Macht
Hernieder kniſtert von Veſuves Joch;
Nie ſah ſo prächtig man Auroren ziehen!
An unſre Augen ſchlugen wir die Hand,
Und dachten ſchier, der Felſen ſteh' in Brand,
Die Hirten ſahn wir wie Dämone glühen;
Das nenn' ich einen Sonnenaufgang doch!
Und ſprichſt du unſres Landes Nymphen Hohn?
Noch eben ſchlüpfte durch des Forſtes Hau
Ein Mädchen, voll und ſinnig wie der Mohn,
Gewiß, ſie war die allerſchönſte Frau!
Ihr weißes Händchen hielt den blanken Spaten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/201>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.