Im grün verhangnen duftigen Gemach, Auf weißen Kissen liegt die junge Mutter; Wie brennt die Stirn! sie hebt das Auge schwach Zum Bauer, wo die Nachtigall das Futter Den nackten Jungen reicht: "mein armes Thier," So flüstert sie, "und bist du auch gefangen Gleich mir, wenn draußen Lenz und Sonne pragen, So hast du deine Kleinen doch bei dir."
Den Vorhang hebt die graue Wärterin, Und legt den Finger mahnend auf die Lippen; Die Kranke dreht das schwere Auge hin, Gefällig will sie von dem Tranke nippen; Er mundet schon, und ihre bleiche Hand Faßt fester den Kristall, -- o milde Labe! -- "Elisabet, was macht mein kleiner Knabe?" "Er schläft," versetzt die Alte abgewandt.
Wie mag er zierlich liegen! -- Kleines Ding! -- Und selig lächelnd sinkt sie in die Kissen; Ob man den Schleyer um die Wiege hing, Den Schleyer der am Erndtefest zerrissen? Man sieht es kaum, sie flickte ihn so nett, Daß alle Frauen höchlich es gepriesen, Und eine Ranke ließ sie drüber sprießen. "Was läutet man im Dom, Elisabet?"
Die junge Mutter.
Im grün verhangnen duftigen Gemach, Auf weißen Kiſſen liegt die junge Mutter; Wie brennt die Stirn! ſie hebt das Auge ſchwach Zum Bauer, wo die Nachtigall das Futter Den nackten Jungen reicht: „mein armes Thier,“ So flüſtert ſie, „und biſt du auch gefangen Gleich mir, wenn draußen Lenz und Sonne pragen, So haſt du deine Kleinen doch bei dir.“
Den Vorhang hebt die graue Wärterin, Und legt den Finger mahnend auf die Lippen; Die Kranke dreht das ſchwere Auge hin, Gefällig will ſie von dem Tranke nippen; Er mundet ſchon, und ihre bleiche Hand Faßt feſter den Kriſtall, — o milde Labe! — „Eliſabet, was macht mein kleiner Knabe?“ „Er ſchläft,“ verſetzt die Alte abgewandt.
Wie mag er zierlich liegen! — Kleines Ding! — Und ſelig lächelnd ſinkt ſie in die Kiſſen; Ob man den Schleyer um die Wiege hing, Den Schleyer der am Erndtefeſt zerriſſen? Man ſieht es kaum, ſie flickte ihn ſo nett, Daß alle Frauen höchlich es geprieſen, Und eine Ranke ließ ſie drüber ſprießen. „Was läutet man im Dom, Eliſabet?“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0196"n="182"/></div></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Die junge Mutter.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Im grün verhangnen duftigen Gemach,</l><lb/><l>Auf weißen Kiſſen liegt die junge Mutter;</l><lb/><l>Wie brennt die Stirn! ſie hebt das Auge ſchwach</l><lb/><l>Zum Bauer, wo die Nachtigall das Futter</l><lb/><l>Den nackten Jungen reicht: „mein armes Thier,“</l><lb/><l>So flüſtert ſie, „und biſt du auch gefangen</l><lb/><l>Gleich mir, wenn draußen Lenz und Sonne pragen,</l><lb/><l>So haſt du deine Kleinen doch bei dir.“</l><lb/></lg><lgn="2"><l>Den Vorhang hebt die graue Wärterin,</l><lb/><l>Und legt den Finger mahnend auf die Lippen;</l><lb/><l>Die Kranke dreht das ſchwere Auge hin,</l><lb/><l>Gefällig will ſie von dem Tranke nippen;</l><lb/><l>Er mundet ſchon, und ihre bleiche Hand</l><lb/><l>Faßt feſter den Kriſtall, — o milde Labe! —</l><lb/><l>„Eliſabet, was macht mein kleiner Knabe?“</l><lb/><l>„Er ſchläft,“ verſetzt die Alte abgewandt.</l><lb/></lg><lgn="3"><l>Wie mag er zierlich liegen! — Kleines Ding! —</l><lb/><l>Und ſelig lächelnd ſinkt ſie in die Kiſſen;</l><lb/><l>Ob man den Schleyer um die Wiege hing,</l><lb/><l>Den Schleyer der am Erndtefeſt zerriſſen?</l><lb/><l>Man ſieht es kaum, ſie flickte ihn ſo nett,</l><lb/><l>Daß alle Frauen höchlich es geprieſen,</l><lb/><l>Und eine Ranke ließ ſie drüber ſprießen.</l><lb/><l>„Was läutet man im Dom, Eliſabet?“</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[182/0196]
Die junge Mutter.
Im grün verhangnen duftigen Gemach,
Auf weißen Kiſſen liegt die junge Mutter;
Wie brennt die Stirn! ſie hebt das Auge ſchwach
Zum Bauer, wo die Nachtigall das Futter
Den nackten Jungen reicht: „mein armes Thier,“
So flüſtert ſie, „und biſt du auch gefangen
Gleich mir, wenn draußen Lenz und Sonne pragen,
So haſt du deine Kleinen doch bei dir.“
Den Vorhang hebt die graue Wärterin,
Und legt den Finger mahnend auf die Lippen;
Die Kranke dreht das ſchwere Auge hin,
Gefällig will ſie von dem Tranke nippen;
Er mundet ſchon, und ihre bleiche Hand
Faßt feſter den Kriſtall, — o milde Labe! —
„Eliſabet, was macht mein kleiner Knabe?“
„Er ſchläft,“ verſetzt die Alte abgewandt.
Wie mag er zierlich liegen! — Kleines Ding! —
Und ſelig lächelnd ſinkt ſie in die Kiſſen;
Ob man den Schleyer um die Wiege hing,
Den Schleyer der am Erndtefeſt zerriſſen?
Man ſieht es kaum, ſie flickte ihn ſo nett,
Daß alle Frauen höchlich es geprieſen,
Und eine Ranke ließ ſie drüber ſprießen.
„Was läutet man im Dom, Eliſabet?“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/196>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.