eilte er zu seiner Verlobten, und mit Thränen freudiger Hoffnung versprach er ihr jetzt, das Glück ihres Lebens durch kein Vergehen mehr zu trüben.
Schenk hatte kurz vorher, ehe ihn der Unfall mit seinem Arme traf, den Meisterbrief erhalten, und war Anfangs, weil ihm die Mittel zu einem selbstständigen Geschäft fehlten, später, weil ihn auch sein Gebrechen hinderte, noch bei seinem ersten Meister geblieben. Jetzt wurde eine Werkstatt eingerichtet, mehrere Gesellen wur¬ den geworben, und als die Arbeit in Schwung gekom¬ men war, fand endlich auch die Vereinigung der beiden Liebesleute statt.
Eine Zeit lang ging das Geschäft ganz gut. Die Gesellen waren tüchtige Arbeiter, Schenk verstand dem Gewerk wohl vorzustehen, und da es im Ganzen genug zu thun gab, so war auch der Verdienst leidlich vor¬ theilhaft. Schenks Frau fühlte sich Mutter, und dies neue Band der Vereinigten erhöhte das friedliche Glück ihres Heerdes.
Allmählig aber stellten sich einzelne Sorgen ein.
Die Leute, welche bei Schenk arbeiten ließen, be¬ zahlten nicht immer sogleich, und Schenk konnte sich die Kundschaft bei den vornehmen Leuten nicht dadurch
Armuth und Verbrechen.
eilte er zu ſeiner Verlobten, und mit Thraͤnen freudiger Hoffnung verſprach er ihr jetzt, das Gluͤck ihres Lebens durch kein Vergehen mehr zu truͤben.
Schenk hatte kurz vorher, ehe ihn der Unfall mit ſeinem Arme traf, den Meiſterbrief erhalten, und war Anfangs, weil ihm die Mittel zu einem ſelbſtſtaͤndigen Geſchaͤft fehlten, ſpaͤter, weil ihn auch ſein Gebrechen hinderte, noch bei ſeinem erſten Meiſter geblieben. Jetzt wurde eine Werkſtatt eingerichtet, mehrere Geſellen wur¬ den geworben, und als die Arbeit in Schwung gekom¬ men war, fand endlich auch die Vereinigung der beiden Liebesleute ſtatt.
Eine Zeit lang ging das Geſchaͤft ganz gut. Die Geſellen waren tuͤchtige Arbeiter, Schenk verſtand dem Gewerk wohl vorzuſtehen, und da es im Ganzen genug zu thun gab, ſo war auch der Verdienſt leidlich vor¬ theilhaft. Schenks Frau fuͤhlte ſich Mutter, und dies neue Band der Vereinigten erhoͤhte das friedliche Gluͤck ihres Heerdes.
Allmaͤhlig aber ſtellten ſich einzelne Sorgen ein.
Die Leute, welche bei Schenk arbeiten ließen, be¬ zahlten nicht immer ſogleich, und Schenk konnte ſich die Kundſchaft bei den vornehmen Leuten nicht dadurch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0030"n="16"/><fwplace="top"type="header">Armuth und Verbrechen.<lb/></fw> eilte er zu ſeiner Verlobten, und mit Thraͤnen freudiger<lb/>
Hoffnung verſprach er ihr jetzt, das Gluͤck ihres Lebens<lb/>
durch kein Vergehen mehr zu truͤben.</p><lb/><p>Schenk hatte kurz vorher, ehe ihn der Unfall mit<lb/>ſeinem Arme traf, den Meiſterbrief erhalten, und war<lb/>
Anfangs, weil ihm die Mittel zu einem ſelbſtſtaͤndigen<lb/>
Geſchaͤft fehlten, ſpaͤter, weil ihn auch ſein Gebrechen<lb/>
hinderte, noch bei ſeinem erſten Meiſter geblieben. Jetzt<lb/>
wurde eine Werkſtatt eingerichtet, mehrere Geſellen wur¬<lb/>
den geworben, und als die Arbeit in Schwung gekom¬<lb/>
men war, fand endlich auch die Vereinigung der beiden<lb/>
Liebesleute ſtatt.</p><lb/><p>Eine Zeit lang ging das Geſchaͤft ganz gut. Die<lb/>
Geſellen waren tuͤchtige Arbeiter, Schenk verſtand dem<lb/>
Gewerk wohl vorzuſtehen, und da es im Ganzen genug<lb/>
zu thun gab, ſo war auch der Verdienſt leidlich vor¬<lb/>
theilhaft. Schenks Frau fuͤhlte ſich Mutter, und dies<lb/>
neue Band der Vereinigten erhoͤhte das friedliche Gluͤck<lb/>
ihres Heerdes.</p><lb/><p>Allmaͤhlig aber ſtellten ſich einzelne Sorgen ein.</p><lb/><p>Die Leute, welche bei Schenk arbeiten ließen, be¬<lb/>
zahlten nicht immer ſogleich, und Schenk konnte ſich<lb/>
die Kundſchaft bei den vornehmen Leuten nicht dadurch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[16/0030]
Armuth und Verbrechen.
eilte er zu ſeiner Verlobten, und mit Thraͤnen freudiger
Hoffnung verſprach er ihr jetzt, das Gluͤck ihres Lebens
durch kein Vergehen mehr zu truͤben.
Schenk hatte kurz vorher, ehe ihn der Unfall mit
ſeinem Arme traf, den Meiſterbrief erhalten, und war
Anfangs, weil ihm die Mittel zu einem ſelbſtſtaͤndigen
Geſchaͤft fehlten, ſpaͤter, weil ihn auch ſein Gebrechen
hinderte, noch bei ſeinem erſten Meiſter geblieben. Jetzt
wurde eine Werkſtatt eingerichtet, mehrere Geſellen wur¬
den geworben, und als die Arbeit in Schwung gekom¬
men war, fand endlich auch die Vereinigung der beiden
Liebesleute ſtatt.
Eine Zeit lang ging das Geſchaͤft ganz gut. Die
Geſellen waren tuͤchtige Arbeiter, Schenk verſtand dem
Gewerk wohl vorzuſtehen, und da es im Ganzen genug
zu thun gab, ſo war auch der Verdienſt leidlich vor¬
theilhaft. Schenks Frau fuͤhlte ſich Mutter, und dies
neue Band der Vereinigten erhoͤhte das friedliche Gluͤck
ihres Heerdes.
Allmaͤhlig aber ſtellten ſich einzelne Sorgen ein.
Die Leute, welche bei Schenk arbeiten ließen, be¬
zahlten nicht immer ſogleich, und Schenk konnte ſich
die Kundſchaft bei den vornehmen Leuten nicht dadurch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Dronke, Ernst: Polizei-Geschichten. Leipzig, 1846, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dronke_polizeigeschichten_1846/30>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.