Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dronke, Ernst: Polizei-Geschichten. Leipzig, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom heimathlosen Vaterland.
dürfen, ohne daß man ihm dabei nächtliche Rast be¬
willigte.

Vom 7. Mai 1833 bis zum 19. Februar 1839
lebte er nunmehr unbehelligt in Altona vom Weinkom¬
missionsgeschäft, machte dann eine Reise nach Oporto
und verlobte sich bei seiner Rückkehr mit einer Hambur¬
gerin, welche eine Schenkwirthschaft führte. Zwei Mo¬
nate lang lebte er mit ihr in freiem Verhältniß. Er
wohnte bei ihr, half ihr in der Wirthschaft und benahm
sich überhaupt so, wie es sein Verhältniß zu rechtfertigen
schien. Eines Tages, als er sie für untreu hielt, mi߬
handelte er sie in ihrer Schenkwirthschaft betrunkener
Weise so sehr, daß sie ihr Lokal verließ. Hanemann
blieb, wie er es bei sonstigem Ausgehen seiner Braut ge¬
wohnt war, in der Wirthschaft zurück, und als einige
Gäste Geld gewechselt verlangten, erbrach er die verschlos¬
sene Kasse. Darauf wurde er auf Veranlassung des
Kurators seiner Braut arretirt und zur Untersuchung ge¬
zogen. Die Hamburger Polizei lieferte ihn nach Altona
ab, indem sie ihn dem dortigen Oberpräsidium zur Ab¬
nahme seines Bürgerrechts empfahl, und das Altonaer
Oberpräsidium
nahm ihm sein Altonaer Bürgerrecht ab,

Vom heimathloſen Vaterland.
duͤrfen, ohne daß man ihm dabei naͤchtliche Raſt be¬
willigte.

Vom 7. Mai 1833 bis zum 19. Februar 1839
lebte er nunmehr unbehelligt in Altona vom Weinkom¬
miſſionsgeſchaͤft, machte dann eine Reiſe nach Oporto
und verlobte ſich bei ſeiner Ruͤckkehr mit einer Hambur¬
gerin, welche eine Schenkwirthſchaft fuͤhrte. Zwei Mo¬
nate lang lebte er mit ihr in freiem Verhaͤltniß. Er
wohnte bei ihr, half ihr in der Wirthſchaft und benahm
ſich uͤberhaupt ſo, wie es ſein Verhaͤltniß zu rechtfertigen
ſchien. Eines Tages, als er ſie fuͤr untreu hielt, mi߬
handelte er ſie in ihrer Schenkwirthſchaft betrunkener
Weiſe ſo ſehr, daß ſie ihr Lokal verließ. Hanemann
blieb, wie er es bei ſonſtigem Ausgehen ſeiner Braut ge¬
wohnt war, in der Wirthſchaft zuruͤck, und als einige
Gaͤſte Geld gewechſelt verlangten, erbrach er die verſchloſ¬
ſene Kaſſe. Darauf wurde er auf Veranlaſſung des
Kurators ſeiner Braut arretirt und zur Unterſuchung ge¬
zogen. Die Hamburger Polizei lieferte ihn nach Altona
ab, indem ſie ihn dem dortigen Oberpraͤſidium zur Ab¬
nahme ſeines Buͤrgerrechts empfahl, und das Altonaer
Oberpraͤſidium
nahm ihm ſein Altonaer Buͤrgerrecht ab,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0160" n="146"/><fw place="top" type="header">Vom heimathlo&#x017F;en Vaterland.<lb/></fw> du&#x0364;rfen, ohne daß man ihm dabei na&#x0364;chtliche Ra&#x017F;t be¬<lb/>
willigte.</p><lb/>
        <p>Vom 7. Mai 1833 bis zum 19. Februar 1839<lb/>
lebte er nunmehr unbehelligt in Altona vom Weinkom¬<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ionsge&#x017F;cha&#x0364;ft, machte dann eine Rei&#x017F;e nach Oporto<lb/>
und verlobte &#x017F;ich bei &#x017F;einer Ru&#x0364;ckkehr mit einer Hambur¬<lb/>
gerin, welche eine Schenkwirth&#x017F;chaft fu&#x0364;hrte. Zwei Mo¬<lb/>
nate lang lebte er mit ihr in freiem Verha&#x0364;ltniß. Er<lb/>
wohnte bei ihr, half ihr in der Wirth&#x017F;chaft und benahm<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;berhaupt &#x017F;o, wie es &#x017F;ein Verha&#x0364;ltniß zu rechtfertigen<lb/>
&#x017F;chien. Eines Tages, als er &#x017F;ie fu&#x0364;r untreu hielt, mi߬<lb/>
handelte er &#x017F;ie in ihrer Schenkwirth&#x017F;chaft betrunkener<lb/>
Wei&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;ehr, daß &#x017F;ie ihr Lokal verließ. Hanemann<lb/>
blieb, wie er es bei &#x017F;on&#x017F;tigem Ausgehen &#x017F;einer Braut ge¬<lb/>
wohnt war, in der Wirth&#x017F;chaft zuru&#x0364;ck, und als einige<lb/>
Ga&#x0364;&#x017F;te Geld gewech&#x017F;elt verlangten, erbrach er die ver&#x017F;chlo&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;ene Ka&#x017F;&#x017F;e. Darauf wurde er auf Veranla&#x017F;&#x017F;ung des<lb/>
Kurators &#x017F;einer Braut arretirt und zur Unter&#x017F;uchung ge¬<lb/>
zogen. Die Hamburger Polizei lieferte ihn nach Altona<lb/>
ab, indem &#x017F;ie ihn dem dortigen Oberpra&#x0364;&#x017F;idium zur Ab¬<lb/>
nahme &#x017F;eines Bu&#x0364;rgerrechts empfahl, und das Altonaer<lb/>
Oberpra&#x0364;&#x017F;idium<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">nahm ihm &#x017F;ein Altonaer Bu&#x0364;rgerrecht ab</hi>,</hi><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0160] Vom heimathloſen Vaterland. duͤrfen, ohne daß man ihm dabei naͤchtliche Raſt be¬ willigte. Vom 7. Mai 1833 bis zum 19. Februar 1839 lebte er nunmehr unbehelligt in Altona vom Weinkom¬ miſſionsgeſchaͤft, machte dann eine Reiſe nach Oporto und verlobte ſich bei ſeiner Ruͤckkehr mit einer Hambur¬ gerin, welche eine Schenkwirthſchaft fuͤhrte. Zwei Mo¬ nate lang lebte er mit ihr in freiem Verhaͤltniß. Er wohnte bei ihr, half ihr in der Wirthſchaft und benahm ſich uͤberhaupt ſo, wie es ſein Verhaͤltniß zu rechtfertigen ſchien. Eines Tages, als er ſie fuͤr untreu hielt, mi߬ handelte er ſie in ihrer Schenkwirthſchaft betrunkener Weiſe ſo ſehr, daß ſie ihr Lokal verließ. Hanemann blieb, wie er es bei ſonſtigem Ausgehen ſeiner Braut ge¬ wohnt war, in der Wirthſchaft zuruͤck, und als einige Gaͤſte Geld gewechſelt verlangten, erbrach er die verſchloſ¬ ſene Kaſſe. Darauf wurde er auf Veranlaſſung des Kurators ſeiner Braut arretirt und zur Unterſuchung ge¬ zogen. Die Hamburger Polizei lieferte ihn nach Altona ab, indem ſie ihn dem dortigen Oberpraͤſidium zur Ab¬ nahme ſeines Buͤrgerrechts empfahl, und das Altonaer Oberpraͤſidium nahm ihm ſein Altonaer Buͤrgerrecht ab,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dronke_polizeigeschichten_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dronke_polizeigeschichten_1846/160
Zitationshilfe: Dronke, Ernst: Polizei-Geschichten. Leipzig, 1846, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dronke_polizeigeschichten_1846/160>, abgerufen am 27.11.2024.