Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dronke, Ernst: Polizei-Geschichten. Leipzig, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Johann Heinrich Ludwig Hanemann wurde im Jahre
1803 in Hoya geboren, siedelte in einem Alter von
5 Jahren nach dem hannöverschen Städtchen Wunstorf
im Amt Blumenau, wo er bis zu seiner Konfirmation
verblieb, und begab sich dann, als er das Bäckergeschäft
erlernt, im Jahre 1819 nach Hamburg.

In Hamburg diente Hanemann im Ganzen zwei
Meistern, dem einen 9 3/4 Jahre, dem andern 3 Jahre,
hatte zwar inzwischen auch seiner Militairpflicht in Han¬
nover zu genügen, kehrte aber bei jeder Beurlaubung
nach Hamburg zu seinem Geschäft zurück. Im Jahre
1832, nach mehr als zehnjährigem Aufenthalt in Ham¬
burg, welcher Zeitraum nach den damaligen Gesetzen
zur Heimathsberechtigung genügte, verließ er seinen zwei¬
ten Meister, weil er sich verheirathen und, zu unbemit¬
telt, um Bäckermeister zu werden, ein Kommissionsge¬
schäft anfangen wollte.

Johann Heinrich Ludwig Hanemann wurde im Jahre
1803 in Hoya geboren, ſiedelte in einem Alter von
5 Jahren nach dem hannoͤverſchen Staͤdtchen Wunſtorf
im Amt Blumenau, wo er bis zu ſeiner Konfirmation
verblieb, und begab ſich dann, als er das Baͤckergeſchaͤft
erlernt, im Jahre 1819 nach Hamburg.

In Hamburg diente Hanemann im Ganzen zwei
Meiſtern, dem einen 9 3/4 Jahre, dem andern 3 Jahre,
hatte zwar inzwiſchen auch ſeiner Militairpflicht in Han¬
nover zu genuͤgen, kehrte aber bei jeder Beurlaubung
nach Hamburg zu ſeinem Geſchaͤft zuruͤck. Im Jahre
1832, nach mehr als zehnjaͤhrigem Aufenthalt in Ham¬
burg, welcher Zeitraum nach den damaligen Geſetzen
zur Heimathsberechtigung genuͤgte, verließ er ſeinen zwei¬
ten Meiſter, weil er ſich verheirathen und, zu unbemit¬
telt, um Baͤckermeiſter zu werden, ein Kommiſſionsge¬
ſchaͤft anfangen wollte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0157" n="[143]"/>
        <p><hi rendition="#in">J</hi>ohann Heinrich Ludwig Hanemann wurde im Jahre<lb/>
1803 in Hoya geboren, &#x017F;iedelte in einem Alter von<lb/>
5 Jahren nach dem hanno&#x0364;ver&#x017F;chen Sta&#x0364;dtchen Wun&#x017F;torf<lb/>
im Amt Blumenau, wo er bis zu &#x017F;einer Konfirmation<lb/>
verblieb, und begab &#x017F;ich dann, als er das Ba&#x0364;ckerge&#x017F;cha&#x0364;ft<lb/>
erlernt, im Jahre 1819 nach Hamburg.</p><lb/>
        <p>In Hamburg diente Hanemann im Ganzen zwei<lb/>
Mei&#x017F;tern, dem einen 9 3/4 Jahre, dem andern 3 Jahre,<lb/>
hatte zwar inzwi&#x017F;chen auch &#x017F;einer Militairpflicht in Han¬<lb/>
nover zu genu&#x0364;gen, kehrte aber bei jeder Beurlaubung<lb/>
nach Hamburg zu &#x017F;einem Ge&#x017F;cha&#x0364;ft zuru&#x0364;ck. Im Jahre<lb/>
1832, nach mehr als zehnja&#x0364;hrigem Aufenthalt in Ham¬<lb/>
burg, welcher Zeitraum nach den damaligen Ge&#x017F;etzen<lb/>
zur Heimathsberechtigung genu&#x0364;gte, verließ er &#x017F;einen zwei¬<lb/>
ten Mei&#x017F;ter, weil er &#x017F;ich verheirathen und, zu unbemit¬<lb/>
telt, um Ba&#x0364;ckermei&#x017F;ter zu werden, ein Kommi&#x017F;&#x017F;ionsge¬<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ft anfangen wollte.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[143]/0157] Johann Heinrich Ludwig Hanemann wurde im Jahre 1803 in Hoya geboren, ſiedelte in einem Alter von 5 Jahren nach dem hannoͤverſchen Staͤdtchen Wunſtorf im Amt Blumenau, wo er bis zu ſeiner Konfirmation verblieb, und begab ſich dann, als er das Baͤckergeſchaͤft erlernt, im Jahre 1819 nach Hamburg. In Hamburg diente Hanemann im Ganzen zwei Meiſtern, dem einen 9 3/4 Jahre, dem andern 3 Jahre, hatte zwar inzwiſchen auch ſeiner Militairpflicht in Han¬ nover zu genuͤgen, kehrte aber bei jeder Beurlaubung nach Hamburg zu ſeinem Geſchaͤft zuruͤck. Im Jahre 1832, nach mehr als zehnjaͤhrigem Aufenthalt in Ham¬ burg, welcher Zeitraum nach den damaligen Geſetzen zur Heimathsberechtigung genuͤgte, verließ er ſeinen zwei¬ ten Meiſter, weil er ſich verheirathen und, zu unbemit¬ telt, um Baͤckermeiſter zu werden, ein Kommiſſionsge¬ ſchaͤft anfangen wollte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dronke_polizeigeschichten_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dronke_polizeigeschichten_1846/157
Zitationshilfe: Dronke, Ernst: Polizei-Geschichten. Leipzig, 1846, S. [143]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dronke_polizeigeschichten_1846/157>, abgerufen am 23.12.2024.